Beiträge von Bajumot

    Da gibt es Zinkpaste oder Kupferpaste, das verhindert dass die spurplatte an der Bremsscheibe oder Felge haften bleibt! Ich habe welche von ?JOM eXtreme? (made in Germany) 2x10mm und sogar mit Zentrierung, vorne... kein rütteln, vibrieren oder Unwucht, laufen 100%ig ruhig und rund und besitzen sogar eine ABE! Hinten habe ich 2x25mm von H&R, auch 100% Rundlauf. Klar, wenn man billige scheisse kauft, braucht man sich nicht zu wundern wenn was unrund läuft, aber von vernünftigen Herstellern machen die spurplatten keine Probleme!

    Dämlich bin ich aber auch nicht. ;)
    Ich hab vorne welche von H+R gehabt und grundsätzlich immer mit Kupferpaste oder Keramikpaste gearbeitet.
    Trotzdem Ärger, dass das nicht bei jedem so ist, ist mir auch klar, es gibt aber durchaus noch mehr Leute mit ähnlichen Problemen.

    Inwiefern sollen katlose DPs strömungsoptimierter sein, als leere originale Kats mit nem Rohr drin?
    Das kommt aufs selbe raus, nur das die "Birnen" der originalen eben nach OEM aussehen und spezielle DPs eben bei Nachforschung sofort zu erkennen sind.
    Ich hab ja dasselbe "Problem", ich hab Sonderanfertigungen von F-Town drin, eben ohne "Birnen".
    Da das immer bekannter wird, hab ich auch schon überlegt, auf was mit OEM-Optik umzusteigen, ob 100er, 200er, oder leer mit Rohr, ist dann erst mal zweitrangig.
    Ob man nämlich, wenn man angehalten wird, noch die Möglichkeit hat, auf Original zurückzurüsten, ist fraglich und sicher Glückssache, im schlimmsten Fall steht der Bock gleich beim TÜV und wird durchgecheckt.


    Und ich hab ja geschrieben, dass Du noch zusätzlich günstige Originale besorgen kannst und die dann umbauen lässt, dann hast Du noch Deine alten und umgebaute in OEM-Optik.

    Der Ladeluftkühler (hab den Wagner V2 ) wird aber nicht die Öltemperatur niedrig halten, dafür brauchst Du nen Zusatzöl- oder Wasserkühler.
    (habe den von Alpina)
    Wenn Du Sorge hast, dass bearbeitete DPs nicht verfügbar sind, wenn Du sie brauchst und ein paar (semi)legale, für eventuelle Probleme auf der Seite haben willst, kannst Du auch Deine originalen mit 200 Zellern versehen lassen ab 650.-) oder welche als zweiten Satz besorgen (ab ca. 950.-), oder eben noch originale besorgen und diese mit Rohr umbauen (lassen).
    Kommt aber wohl teurer, als die umgebauten im Angebot da oben.
    Und Software muss in allen Fällen, ausser mit guten 200 Zellern.
    Das ist jetzt mein Wissensstand.

    Ich lese hier die ganze Zeit mit, aber entweder raff ich was nicht, oder ihr habt Euch verzettelt.
    Die bearbeiteten Originale sind doch perfekt und haben doch diesen leicht flexiblen Bereich.
    Was spricht jetzt gegen diese?
    Die mit eingeschweißtem Flexstück würd ich auch nicht nehmen, die Flexstücke halten da vorne bei den Temperaturen echt nicht lang.
    Ich hab so eines an meinem Buggy am Endtopf, das ist nach zwei Jahren schon gut angerottet.
    Vor allem ists bei den DPs schwer zu beurteilen, was die Flexstücke qualitativ taugen.