Beiträge von Bajumot

    Ich habe jeden Tag mit den Autos zutun weil ich bei Audi in der Werkstatt arbeite...


    Pöse, Pöse, Du arbeitest bei Audi und fährst BMW!? :P
    Mal ehrlich, das Problem mit den DSGs bzw. deren Problemen hab ich von nem ehemaligen Entwicklungingenieur von VW und dann LUK (mein Nachbar), der hat sichs ja sicher auch nicht ausgedacht und obs nur die Kupplung ist, ist ja dann auch egal, da Defekt evtl zum Liegenbleiben und oder zu einer nicht ganz billigen Reparatur führt.
    Die Frage ist ja dann auch, wer mit nem defekten Getriebe die Audi Stundenlöhne/AWs bezahlt.
    Von den anderen erfährt Audi nix.
    Als ich damals einen TTs mit S-Tronic in Erwägung gezogen hab, mit ich auf einen Riesenthread (über 100 Seiten, find ich aber leider nicht mehr) gestoßen, wo die Leute geschockt von der schlechten Haltbarkeit der DSGs, hauptsächlich mit Borg Warner-Trockenkupplung waren.
    Ist ein wenig her und, dass für die Getriebe nun auch verstärkte Kupplungen zu bekommen sind, ist sicher eine Folge dieser Probleme.
    Den TTs hab ich dann übrigens wegen zu wenig Zylindern und zuviel Untersteuern und Gewicht wegen des, für mich überflüssigen Quattro-Antriebs, nicht gekauft.
    Wenn Audi, dann für mich nur Fünfzylinder, ich hab also nicht grundsätzlich was gegen Audi.
    Und ich könnt jetzt auch einige konszruktive Schwachsinnigkeiten an meinem BMW aufzählen. ;)

    Das war ja auch das erklärte Ziel von Ebay!
    Sie wollen weniger Auktionen und mehr Direktkäufe und weniger Privatleute und mehr Gewerbliche.
    Man wollte/will die Privatverkäufer auf Ebay-Kleinanzeigen verdrängen, aber solange es dort kein ordentliches Bewertungssystem gibt, braucht man halt viel vertrauen oder muß eben abholen.
    Die Gebühren für Privatleute sind deshalb auch merklich angestiegen.
    https://www.schieb.de/354/ebay…icht-alle-sind-begeistert

    Bei den Doppelkupplungsgetrieben kommt es bei der Haltbarkeit wohl wesentlich auf die verwendete Kupplung an, beim 7G sinds Trockenkupplungen und ein Ölwechsel ist nicht vorgesehen, beim Audi S-Tronic sinds Nasskupplungen und es gibt ein Ölwechselintervall.
    Wie das bei DKG aussieht kann, weiß ich jetzt nicht.


    is wie mit dem VW T5. dem fliegen reihenweise die motoren auseinander. fast 12.000 Motorschäden, allein über 6000 in deutschland.
    Kulanz is offenbar glückssache. ursache ist wohl ein fehlerhaft konstruiertes bauteil, dennoch macht VW da nix.


    warum auch... die leute sollen ja den T6 kaufen :)

    Meistens ist das Teil aber nicht von Beginn an schlecht konstruiert, sondern die Konstruktion wurde durch kaufmännischen Druck schlechter.


    Das Problem ist aber mittlerweile bei den Herstellern bekannt und man versucht wieder mehr Leute mit technischem Hintergrund in Entscheiderposition zu bringen.


    Macht dem Hersteller ja sicher auch nur kurz Spaß, wenn dauernd wegen Kleinigkeiten (Steuerketten, Zahnräder, fehlerhafte Zahnriemen, etc...) der Ruf torpediert wird. ;)

    Warum sollten auch Teile, die keine Verschleissteile sind, groß lieferbar sein, wenn der Eimer eh nicht auf lange Lebenszeit ausgelegt ist?
    Nach der Garantiezeit werden die Unterhaltskosten lustig. :)
    Ein Bekannter hat als Ingenieur (Dr Dr) bei verschiedenen Unternehmen gearbeitet, u.a. bei VW, LUK und bei Firmen, die Presswerkzeuge herstellen, er hat mir erzählt, dass vor zehn Jahren verschiedene koreanische Delegationen in Deutschland unterwegs waren, um sich anzuschauen, wie das alles in der Produktion so funktioniert, und was sie für Tricks angewendet haben, damit nicht zuviel KnowHow "geerntet" wird.
    Nebenbei hat er mir auch erzählt, er würde nie ein Auto mit 7G-DSG kaufen, weil diese nicht halten und der Hersteller das auch weiß.

    Die Map, die drauf ist, kannst normalerweise beim ersten Backup sichern, wenn ich mich nicht irre.
    Das Rasseln kommt von den Wastegates, nämlich meistens von deren Gestänge.
    Die Frage ist, wann und wie häufig es rasselt.
    Man kann aber ganz leicht feststellen, ob die WGs ausgeschlagen sind, einfach beim hinteren Turbo (natürlich bei kaltem Motor) dranfassen und rütteln, mehr als ein Millimeter Spiel sollte da nicht sein.
    Wohlgemerkt am WG selbst nicht am Gestänge, das hat garantiert mehr.
    Ausgeschlagene WGs haben auch mal nen Zentimeter, dann ist natürlich nix mehr zu machen.
    Übrigens taucht auch bei neuen Turbos (ohne verstärkte WGs) das Rasseln oft bald wieder auf.


    Der Wagen im Inserat liegt preislich recht hoch, allerdings wurde wohl auch viel reingesteckt.
    Ich würde ihn aber nur mit den originalen Vorkats bzw. einem Preisnachlass dafür nehmen, heutzutage ists schon heikel mit leeren DPs rumzufahren und gebraucht sind sie auch schon teuer geworden, da wohl viele Leute rückrüsten, oder sie auf 200 Zeller umbauen lassen.

    MathMarc: E36 war ein tolles Auto, alles wichtige drin und sehr fahraktiv. Hätte ich gerne wieder, meinen M3 3.2... :love:
    Generell bin ich immer mehr ein Freund von Oldtimern.
    Man ist generell beliebter und kommt meist auch nicht in Proll-Verdacht. :D
    Außer die Karre sieht aus wie aus Sumpf geholt.

    Seh ich genauso, ich vor meinem E92 auch immer Youngtimer gehabt, zuletzt einen 328i Coupe (E36).
    Was mich da aber extrem genervt hat, ist zum einen das Thema Rost, er hatte zwar immer nur Kleinigkeiten, die zu entfernen waren, aber man konnte sehen, wohin die Reise geht, wenn man nicht dauernd dranbleibt.
    Aber viel wachsen muss man beim E92 auch, damit er rostfrei bleibt.
    Viel schlimmer fand ich die Alterung der, z.B. der Innenraumteile und die Probleme bei deren Beschaffung.
    Neupreise bei BMW für Teile alter Autos sind ja teilweise asozial. :thumbdown:
    Aber auch Probleme bei Einspritzsystemen, wie z.B. bei älteren Mercedes können richtig an die Nerven und natürlich an den Geldbeutel.


    Im Übrigen kann ich den ganzen, übertriebenen Koreaner-Hype nicht ganz verstehen, abgesehen vom I30N sind das durchschnittliche Autos, die (auch der I30N) schon mal gar nicht auf lange Lebensdauer ausgelegt sind.
    Ich hör mir oft die Erfahrungen in einer freien Werkstatt an, wo oft Koreaner auf der Bühne stehen.
    Zusätzlich sind die Motoren oft nicht besonders effizient und die Ersatzteilpreise horrend.
    Und mit Hohlraumversiegelung ist da auch wenig los.


    Klar sind die Koreaner besser, als früher und ein echtes Problem, vor allem für die Japaner, Ford, Opel und Peugeot, von denen letztere auch kein großes Beispiel für Langzeitqualität sind.
    Es sind aber keine Wunderautos, die kochen auch nur mit Wasser.
    Das ist eben gutes Marketing.
    Und wenn Deutschland so beschissen ist, warum haben die Koreaner Konstruktionszentren in Deutschland?

    Also grundsätzlich ist es schon mal positiv, wenn der Verkäufer zugibt, dass MHD/xHP drauf ist.
    Es sind wohl die meisten N54 auf dem Markt schon mal mit Tuning unterwegs gewesen.
    Es kommt drauf an, wie der Besitzer mit dem Wagen umgegangen ist und welche Hardware-Modifikationen für MHD gemacht worden sind.
    Bei Stage 1 ist ja nichts vorausgesetzt, schaden tuts natürlich aber nicht.
    Ich fahre Stage 1, habe aber nen Evo2 LLK, nen Alpinaölkühler, DPs, und eine Alu-Chargepipe.
    Also Hardware, die eigentlich für mehr ausgelegt ist.
    Aber auch mit Stage 2 kann man damit gut und sicher unterwegs sein.
    Bei xHP wirds erst mit Stage 3 und Stage 4 verschleissträchtiger.
    Und dann ist noch die Frage, ob mal ne ordentliche Getriebespülung + eventuellem Service der Mechatronik (am besten bei DonSimon) gemacht worden ist.
    Viel wichtiger ist bei solchen Fahrzeugen das Motoröl und dessen Intervall.

    Hast Du schon neue Erfahrungen, obs was gebracht oder eher geschadet hat?