Beiträge von Belgier76

    Das Delta zwischen 225/35-19 und 235/35-19 ist ca 1,1% im Abrollumfang.


    Wenn es kein xDrive ist, sondern rein Heck, könnte das für ABS und co problemlos gehen.


    Für alles andere: Gutachten lesen, Tüv kontaktieren mit dem Vorhaben. Auflagen, wie es eingetragen werden kann, stehen im Gutachten. ;)


    Bzgl Distanzscheiben: damit gleichst du die Einpresstiefe der Felge aus, nicht die Reifenbreite.


    Bzgl 235 rundherum: steht es so als alternativ im Gutachten, wird es wohl klappen. Wenn nicht, nur mit Einzelabnahme. Und das kann Dir nur der Prüfer beantworten.


    Schöner ist die Mischbereifung (liegt klar im Auge des Betrachters). Nach einigen Experimenten bin ich damals auf OEM Felgen und „Standard“ 19“ umgestiegen.

    Tiefer ist der xDrive bei mir nicht - habe die Sportline und das adaptive Fahrwerk (korrekt wären adaptive Dämpfer).


    Über den „Fahrerlebnisschalter“ kannst du Eco/Comfort/Sport/Sport+ auswählen, hat Auswirkungen auf Motorcharakteristik, Getriebe, Lenkung, die adaptiven Dämpfer und die Anzeigen im Tacho. Bei Sport+ sind zusätzlich noch Fahrhilfen abgeschaltet.


    Und je nach ausgewähltem „Fahrerlebnis“ soll man beim Fahrwerk Unterschiede spüren - Änderung an Motor und Lenkung ist deutlich, Fahrwerk kaum bis nicht wahrnehmbar.


    Derweil ist es noch die normale Automatik, ist reine Codierung (für die Schaltwippen muss auf Sportautomatik codiert werden).


    Laserlicht hab ich noch nicht live erlebt bzw. bewusst auf der Straße wahrgenommen. Könnte mir gut vorstellen, dass es mehr einzelne Lichtpunkte hat und noch feiner ausleuchtet - also mehr Fahrzeuge abblenden kann, weiter nach vorn, schärfere Ränder seitlich etc. - wird sicher eine Gelegenheit kommen. 8)

    Bin gerade von meinem E93 335i auf den F31 LCI 330d xDrive umgestiegen:


    - nichts knarzt oder knackt (beim Cabrio mit Gewinde und doch bald 13 Jahren gab es immer irgendwo Geräusche)
    - Lenkung und Co nicht ganz so "präzise" wie mit Gewinde und M-Teilen, aber angenehm und "unauffällig"
    - Fahrwerk ist trotz adaptiv und 18" non-runflat recht straff, auch in Comfortstellung (kein M, sondern regulär)
    - wirkt in Summe souveräner und ist doch "noch" ein echter BMW mit oranger Beleuchtung bei Nacht, klarem Cockpitaufbau etc.
    - Navi wirkte auf mich zunächst "aufgesetzt" und das Amaturenbrett recht zerklüftet ggü dem E9x. Das revidiere ich inzwischen und habe mich schnell dran gewöhnt
    - Fahrleistungen vergleichen wäre Äpfel mit Birnen, erspare ich mir daher
    - Sitze und Ergonomie BMW-typisch top (elektrische Sportsitze bei beiden)
    - Materialien sind eher wertiger als im E-Modell. Weniger Softlack.


    Was mir sehr positiv auffällt: LED-Licht. Kein Vergleich zum E93 mit Xenon - trotz neuer Scheinwerfer und Xenon-Brenner ist der E9x eine dunkle Funzel im direkten Xenon-Xenon Vergleich zu anderen Fahrzeugen aus der Zeit. Das hat BMW mit den F-Modellen wohl besser im Griff. Klares Plus.


    Fahrassistenzen, Fernlicht etc. sind stimmiger, reagieren nahezu so, wie ich es erwarte.


    Navi hatte ich schon im E93 das NBT, daher keine Überraschung. Gefühlt war es im E93 flotter bei der Kommunikation mit dem iPhone, obwohl das "neue" ein gutes Jahr jünger ist (2015 vs 2016).


    Schrauben musste ich am F-Modell noch nicht, darf mich über 23 weitere Monate Garantie freuen. ;) Daher kann ich dazu noch keine wirkliche Aussage treffen, ob einfacher / schlechter / besser...


    Erschreckend ist lediglich der ROST an den Bremssätteln. Ein wohl bekanntes Problem. Ansonsten konnte ich noch nichts entdecken.



    Was mir fehlt? Der N54. Diva-Motor hin oder her, der hat schon beieindruckend Leistung abgeliefert. Ach ja, und das Cabrio an sich. Dafür jetzt immer Licht von oben dank Pano.


    Next Level: B58, bevorzugt wieder Cabrio. :D

    Mit Ventilen direkt von BMW bist du auf der sicheren Seite. Auch wenn BMW diese nicht selber baut, dürften die erlaubten Toleranzen niedriger bzw das Qualitätsmanagement für die Zulieferer besser sein.


    Beim N54 gab es inzwischen einige Fälle, wo andere Ventile Probleme gemacht haben.


    Tausch nur eines Ventils würde ich als unproblematisch ansehen - solange das verbleibende „Alte“ in Ordnung ist.

    Die richtige Farbe besorgen, gibt genügend in der Bucht. Kostenpunkt ab 30€ für 2-4 echte BMW Sensoren, meine 4 hatte ich für 50€ geschossen.


    Lackieren würde ich nicht, mit Pech ist der danach hinüber (verklebt, Schicht zu dick, Lack hält nicht, Farbe passt nicht...).