Beiträge von Belgier76

    Zumindest die Teilenummern sind unterschiedlich für vorn und hinten - wo im Detail der Unterschied liegt, kann ich ad hoc nicht sagen. Falls Du künftig Teile suchst (auch "kompatible"), hilft ein Blick z.B. bei Leebmann24.de im Onlineshop. Fahrzeug auswählen, entsprechendes Teil in den Warenkorb legen und dort anklicken. Dann siehst Du, wo die Teile verbaut wurden.


    Zur Tür: schau Dir auf newtis einmal die Stromlaufpläne an. Gibt es Unterschiede in der Belegung vorn/hinten. Grundsätzlich steuert es ja Deiner Beschreibung nach den Stellmotor an. Evtl. hängt es an der Diebstahlsicherung oä..


    Ansonsten haben sich schon viele an den Türen versucht, 50:50 sind die Autos dann bei BMW gelandet, um die Tür wieder zu öffnen vs. doch irgendwie geschafft, meist mit Zerstörung des Schlosses. Exakte Anleitungen gibt es da keine. Evtl. könntest Du noch ADAC / ÖAMTC probieren, ob der Fahrer das Schloss mit seinen Öffnungswerkzeugen aufbekommt.


    Wenn Du es selber probieren möchtest, Türverkleidung vorsichtig abmachen. Je nach Geschick geht das ohne Zerstörung der Türpappe bzw. mit 2-3 defekten Clips ganz vorn zur A-Säule hin. Dann innen schauen, evtl. hat sich etwas ausgehakt oder verklemmt, wo Du dann dran kommst.


    Und Schloss eher neu besorgen (schon klar, dass das in dem Fall oben vermutlich die einzige spontane Lösung war). Gebrauchte Teile an so einer Stelle würde ich mit Vorsicht genießen. ;)


    Gutes Gelingen und halt uns am Laufenden!

    Vollkasko zahlt (grob und vereinfacht dargestellt) selbst verschuldete Unfälle bzw. den eigenen Schaden in dem Fall.


    Haftpflicht kommt für fremde Schäden auf.


    Teilkasko unter anderem für gebrochenes Glas. Je nachdem sind auch Kleingläser dabei - bis zum Seitenblinker. Wenn es auch im Falle eines (wirtschaftlichen) Totalschadens gezahlt wird - ist für Dich zumindest ein Trostpflaster.


    Restliches Auto ganz oder in Teilen verkaufen und Neuen holen. Evtl mag ja wer aus dem Forum kaufen. ;)

    Hab dir eine PN mit Link zu einer sehr guten und übersichtlichen Anleitung geschickt.


    Canbus wird ua für Sitzheizung gebraucht, somit beidseitig und sollte bei Dir bereits vorhanden sein, da Du Sitzheizung bereits in den alten Sitzen hast.


    Ich würde so vorgehen: Schau am Kabelbaum, welche Kabelfarben Du dort hast (vom Auto zum Sitz gehend). Dann mit den Farben vom "neuen" Sitz vergleichen, beides am besten in Tabellenform einmal hier rein kopieren, ab dann kann ich Dir gern weiterhelfen.


    Achtung, Stecker bitte niemals bei angeschlossener Batterie trennen - Seitenairbags. Stecker sollte auch so bei ganz hochgefahrenem Sitz sichtbar sein, sonst ggf. die dicken Torx lösen und vorsichtig den Sitz nach hinten klappen.

    Bei Premium-Selection kenn ich mich nicht aus, sollte aber in den Garantiebedingungen stehen. Anruf, zusenden lassen. Damals bei einer Gebrauchtwagenanschlussgarantie eines freien Händlers war eine Reparatur in AT kein Problem.


    Premium Selection sollte schon gut geprüft sein. Alternativ Dekra-test, dann hast Du es unabhängig. Mir sind Nachlackierungen / Schäden wichtig, da erlebst Du leider viel Schrott und wenig Offenheit. Aber ok... Lackprüfer aus Amazon um die 100€ deckt fast alles auf. ;)


    Gutachter kommen im Übrigen nicht so gut weg, zumindest was ich rausgefunden habe. Daher die Empfehlung TÜV und Dekra, beide selber erlebt, beide gut. Meine treuen Begleiter bei BMW-Käufen sind Carly, Laptop samt Software und der Lacktester sowie offene Augen für etwaige Themen (sichtbare Flüssigkeitsverluste, Gebrauchsspuren, Funktion aller Teile usw.). Und wenn Zweifel bestehen, betrifft es meist Bremse / Achsteile und Unterboden, was ich alleine schwer testen kann - dafür dann TÜV/Dekra.


    Transporteure gibt es wohl, habe ich nie gemacht. Flug morgens hin, Kurzzeitkennzeichen und auf eigener Achse retour. Ggf. Partnerin mitnehmen, 1-2 Nächte dran hängen, wenn die Stadt cool ist. Kurzzeitkennzeichen und Sprit ist eher zu vernachlässigen, zumal in DE auch mal Vollgas legal möglich ist... :D


    Grobe Rechnung, da ich auch grad suche:
    20d - ca. 7% NoVA
    30d - ca. 10% NoVA
    35d - ca. 13% NoVA
    35i/40i - ca. 16-17% NoVA
    (je nachdem ob MwSt. ausgewiesen auf den Netto- oder Kaufpreis)


    Dazu 180€ für die Papiere in AT.
    Flug 50-250€ (mutig ist nur Hinflug buchen) :thumbsup:
    Sprit & Kurzzeitvignette


    Schauen würde ich noch bei Onlinecars, die importieren viel und dort hast Du bereits alles dabei. Einstiegsmodelle ist meist weniger Vorteil, bei viel Ausstattung wirst Du in AT teilweise nicht fündig oder eben zu wirklichen Mondpreisen.

    Import geht easy - nova-rechner.at , die Werte grob eingeben. Den exakten Neupreis kann man vernachlässigen. Eine Cent-genaue Rechnung ergibt das nicht, aber +/- ein paar Euro kommt es hin.


    Tipp 1: Du hast grundsätzlich schlechtere Karten aus AT kommend (heute erst wieder einen gröberen Unfaller "enttarnt", der als kleine Nachlackierung wegen Kratzer verkauft werden soll). Du hast kaum eine Chance, den Wagen vor dem Flug / Fahrt zu prüfen und hast eine längere Anreise. Tipp ist da TÜV oder Dekra Gebrauchtwagencheck und jemand, der ihn für Dich dort macht. Ich persönlich zahle einem Händler/Privaten das Geld dafür gern, sofern ich den Bericht erhalte.


    Tipp 2: MwSt. ausweisbar bevorzugt, da die NoVA nur auf den Nettopreis berechnet wird. Bei Privatkäufen oder ohne ausgewiesene Steuer wird der (Brutto-) Kaufpreis herangezogen. Keine Riesensumme, aber bei einem F-Modell um die 25-30k sind 19% weniger als Basis für die NoVA auch ein paar hundert Euro.


    Tipp 3: Kurzzeitkennzeichen besorgen für den Transport, da kann der Händler helfen bzw. Anruf beim dortigen Straßenverkehrsamt. Kostenpunkt um die 100-120€. Die Öffnungszeiten und Gepflogenheiten sind da recht unterschiedlich. Hamburg war easy, ebenso Düsseldorf. Essen soll eine Katastrophe sein. Achtung: keine Kaskoversicherung möglich! Alternative ist hin, ansehen, Papiere mitnehmen, anmelden und dann mit AT-Kennzeichen abholen.


    Alle Angaben ohne Gewähr. ;)


    Im Grunde keine Hexerei, inzwischen für unser Familienauto, einen Nachbarn, einen Freund, ... mit älteren und jüngeren Fahrzeugen durchgeführt. Papiere ab zum Marken-Händler des Vertrauens, 180€ bezahlen für den Eintrag in die AT-Datenbank, dann ab zum Finanzamt und NoVA (bar!) entrichten, danach erfolgt die Freischaltung in der Versicherungsdatenbank und schon gibt es Kennzeichen. Rekord war mit der Familienkutsche: Sonntag angekommen, Montag Papiere zum VW, Mittwoch früh der Anruf, dass die Papiere da sind und Mittwoch Mittag waren schon Kennzeichen oben.