Beiträge von Belgier76

    Liebe E90-Gemeinde,


    bei meinem N54 (2007) hatte ich Ölverlust am Ölfiltergehäuse. Beim Ausbau des Gehäuses fehlte ein Außentorx E10-Ring für die kurze Schraube unten, also fix die beiden Schrauben vom Wasseranschluss am Thermosthat gelöst, um Platz für die Nuss zu schaffen.


    Beim Zusammenbau und genauerer Betrachtung des Wasseranschlusses am Thermosthat dann die Überraschung: offensichtlich ist von dem Plastikgehäuse zum Motor hin innen ein rundes Stück abgebrochen. Als Ersatzteil gibt es nur den kompletten Wasserschlauch samt dem Anschlußstück / Plastikgehäuse. Der hintere Teil dürfte primär helfen, dass der Dichtring an seinem Platz bleibt. Abgedichtet wird durch die vordere Fläche. Eine Dichtfunktion dürfte der hintere Abschluss nicht haben, da bisher kein
    Kühlwasser austrat und der hintere Abschluss offensichtlich schon länger
    lose war (siehe Bild).


    Wer hatte das bei seinem Motor ebenfalls und hat nur mit neuem Dichtring weitergemacht?
    Gibt es eine Möglichkeit, diese Art Plastik im Kühlerkreislauf dauerhaft zu kleben?


    Die gesamte Leitung zu ersetzen wäre die beste Option, keine Frage. Das Auto steht leider in einer normalen Garage und eine Demontage vom Unterbodenschutz ist dort eine ziemliche Arbeit. Ich würde es daher darauf ankommen lassen. :rolleyes:

    Dann werde ich das mal weiter beobachten, aktuell (kaum Niederschlag) ist alles im grünen Bereich. Die Aktion mit dem Moosgummi ist schon die Nummer aufwendiger... Mit 1-2 Tropfen bei Starkregen könnt ich leben (die kommen eh rein, wenn man ein- und aussteigt). :)

    Nachdem ich nun bei einigen Cabs (diverse Marken) geschaut habe, dürfte die Stelle generell gern betroffen sein. Wirklich nervend wird es auch nur bei starkem und länger andauerndem Regen, Waschstraße etc. bleibt alles trocken.


    Wie hast Du den Wassereintritt abgestellt bzw. war es mit der Moosgummi-Aktion erledigt?

    Super, danke Dir für die Anleitung und das Bild - da war ich komplett "anders" am Denken, nämlich die Dichtung selber mit dem Moosgummi dicker zu machen und somit den Anpressdruck zur Scheibe hin zu erhöhen.


    Bei meinem E93 läuft es nur bei Regen (seltsamerweise nicht in der Waschstraße) innen an der Scheibe runter bzw. tropft auf den Sitz. Die Stelle ist immer die gleiche, genau zwischen dem Übergang A-Säule zum ersten Dachteil. Betroffen sind Fahrer und Beifahrerseite. Die Abläufe sind frei, auch die Rinne ist sauber. Die Gummis wurden mit Silikonölfreiem Pflegemittel behandelt, was zumindest eine leichte Verbesserung brachte.


    Ich kann es über das Wochenende einmal fotografieren, zumindest die Spuren innen an der Scheibe.

    Hallo Toto,


    da wäre ich auch sehr interessiert dran, in dem Thread scheint endlich eine Lösung in Sicht zu sein.


    Grundsätzlich soll die Scheibe nicht nach oben, sondern "nach innen" dichten und benötigt dazu einen entsprechenden Andruck. Laut anderer Einträge wurden teilweise auch stärker gewölbte Scheiben verbaut worden sein.


    Die Schnur dürfte unter der Dichtung im Dach "untergelegt" werden, so dass die Dichtung stärker in Richtung der Scheibe(n) gedrückt wird. Es wird wohl über die gesamte Scheibenlänge gemacht werden müssen, um nicht an anderer Stelle eine Lücke entstehen zu lassen. Evtl. kann man das Moosgummi auch in die Dichtung einschieben, die Tage mal genauer schauen.


    Foto wäre echt super und 7mm liegt schon im Warenkorb! :)


    lg
    Belgier76

    Hallo Zusammen,


    da mir bei Regen auch gern Wasser an den vorderen Scheiben ins Auto tropft, greife ich das Thema nochmals auf. In der Waschstraße bleibt wie bei einigen anderen alles trocken. Obwohl ich schon sehr viel gesucht habe, bin ich bisher zu keinem wirklichen Ergebnis gekommen:


    - neue Dichtungen helfen nur bedingt (und wird man bei dem Neupreis wohl kaum mehr machen)
    - andere Seitenscheiben helfen auch nur bedingt
    - Anpressdruck der Scheibe möglicherweise anpassen (wie würde das in der Praxis mit Einklemmschutz gehen?)
    - Dach muss korrekt eingestellt sein


    Bei mir hat zumindest teilweise geholfen:
    - silikonfreies Gummipflegemittel (Reinigung der Dichtungen, anschließende Pflege)
    - Reinigung vom Ablauf in der A-Säule (hier half Blumendraht, vorn umgebogen und mit Gewebeband abgeklebt) - der war allerdings komplett frei.


    Als weitere kleine Maßnahme und voller Neugierde habe ich mir auch das besagte Moosgummistück bestellt. Jedoch "passt" es nirgends so richtig rein... Vorstellen könnte ich mir aber, dass man mit einem kleinen Stück davon in der "Dichtungslippe" einklebt. Eben dort, wo die Scheibe reinfährt. Damit wäre an der Stelle etwas mehr Druck, der so die Lippe tiefer / höher drücken würde.


    Wer hat noch eine Idee?

    In das Thema BT und aktuelle Geräte klinke ich mich mal mit ein.


    Seit August habe ich einen E93 aus 06/2007, original CCC und Bluetooth FSE (Codes 609 Navi Prof, 620 Spracheingabe, 644 Handy Vorb. mit Bluetooth-Schnittstelle). Bluetooth ist aktiviert im Menü, jedoch finden sich mein iPhone 6s und die FSE absolut nicht. Keine Anzeige am iPhone noch am Auto. Keine Möglichkeit, einen Code einzugeben. Handy mehrfach neu gestartet, Flugmodus an/aus, nur BT an/aus und vieles mehr. Bei "modernen" Autos koppelt das iPhone 6S ohne Probleme, derzeit noch auf iOS 10.3.3 .


    Ich war/bin schon so weit, dass ich den mitgekauften alten iphone-snap-in mit nem Adapter 30-pin auf Lightning pimpe und dort das Telefon anschließe - aber das kann´s ja eigentlich auch nicht sein. Oder doch? :S

    Liebe Forenmitglieder,


    ich hoffe, dass es diese Anleitung noch nicht gibt - jedenfalls habe ich bisher nichts vergleichbares gefunden und möchte meinen Lösungsweg gern für alle zugänglich machen.


    Fehler: Rückleuchte außen beim vFL (E92, E93) LED-Streifen ohne Funktion.
    Lösung: Ausbau der Rückleuchte, Öffnen der Rückseite, Reparatur (oder Tausch) der LED-Platine


    Kosten: ca. 6€ für den Kleber zum Verschließen der Rückleuchte
    Dauer: ca. 1h
    Werkzeuge: 8mm Nuss für die Schrauben der Rückleuchte, Torx für Lampenträger, Cuttermesser, Lötstation, Kleber


    LG
    Belgier76

    Dass es "nur" ein Kabelbruch ist, glaube ich kaum. Ich habe heute (allerdings am vFL E93) meine defekte Leuchte geöffnet. Ursache des Defektes bei mir war, dass sich der Metallring auf der Leiterplatte / Platine gelöst hat. Mit dem Ring sind die Füßchen der LED verlötet.


    Somit kann es durchaus sein, dass bei Bewegung (wie durch das Zuschlagen der Kofferraumklappe) kurzzeitig wieder Strom fließen kann...


    Lg
    Marco

    Liebe Forenmitglieder,


    ich suche aktuell ein ähnliches Set für meinen E93 - dafür hätte ich trotz intensiver Suche noch keine E-Teile-Nummer entdeckt-
    Wäre super, wenn die E92 und E93 noch ergänzt werden. :)


    LG & danke!
    Belgier76