Beiträge von Belgier76

    Bitte keine Verweise und Fragen zu OEM-Programmen im Forum. ;)


    Sehr gut, dann einmal auslesen und schauen, was das Kabel samt Software liefern kann. Zum Auslesen reichen günstige Kabel im Regelfall, für etwaige weitere Arbeiten würde ich auf ein besseres Kabel setzen (Bimmergeeks Pro Cable hat sich als sehr zuverlässig und stabil erwiesen).


    Das mit dem Auspuff klingt etwas abenteuerlich, bin selber mit dem N54 unterwegs - und dementsprechend bzgl. N52 nicht mit allem vertraut. Normal wäre eine Klappe am Endtopf, die beim Kaltstart eine Seite schließt bzw. später bei niedrigen Drehzahlen geschlossen hält (Lärmemissionen). Beim N54 ist es das Linke Rohr. In der Zeichnung vom N52N hätte ich es auch am Endschalldämpfer ausgemacht (siehe https://www.leebmann24.de/bmw-…11&og=01&hg=18&bt=18_0589 )


    Häng bitte das Foto mit dran, klingt so, als hat da einer einen Bypass gelegt und das per Klappe steuerbar gemacht (in AT wäre das illegal, vermutlich in DE auch). Insofern ist Dein Gedanke mit Flex und zuschweißen schon richtig.

    Ruß am Auspuff ist bei den Direkteinspritzern nicht zwangsweise verbranntes Öl, sondern "normal" und Stand der Technik. Macht meiner 1:1, bei "normaler" Fahrt kaum, bei längeren Strecken dann sichtbarer, rechts naturgemäß etwas stärker (Klappe im Linken ESD).


    +1 für hidden1101, dass sich da einfach die flüchtigen Bestandteile bei älterem Öl durch die längere Fahrt verflüchtigt haben. Wie lange ist der letzte Ölwechsel her und welches Öl fährst Du?


    Solange Du keine blauen Rauchschwaden hinter Dir herziehst oder alle 500km einen Liter nachkippen musst... ;)

    Variante 1: von der Mittelkonsole am Zigarettenanzünder abgreifen, für ganz "Faule" seitwärts aus dem Fach raus, unter den Mitteltunnel klemmen und vorn wieder raus... ;) Hatte ich im Firmenwagen so gelöst.
    Variante 2: im Handschuhfach müsste links ein Stecker sein, der 12V ab aufsperren und bis ca. 10 Minuten nach dem Ausschalten zur Verfügung stellt (der Erinnerung nach für die Taschenlampe). Den habe ich angezapft und mir ins Handschuhfach eine 12V Steckdose gebaut. Zum Handy laden reicht es.


    Für das GPS bzw. Ortungsbox würde ich nicht in den Kofferraum rein gehen, außer die GPS-/Mobilfunk-Antenne wird an anderer Stelle verbaut. An der Junction Box liegt alles an, was Du brauchst. Dort sauber abgreifen, gut is. Dauerplus direkt von der Batterie ohne Sicherung bitte keinesfalls, das kann böse fackeln... Ein geeigneter Montagepunkt wäre z.B. oben im Loch für den Centerspeaker, sofern dort bei Dir kein Soundsystem verbaut ist.

    Hallo Jan,


    gehen wir es mal der Reihe nach an - aus dem Thread bisher schließe ich, dass Du bisher noch wenig bis keine Erfahrung mit der Elektronik / Ausleseprogramm etc. sammeln konntest. Daher einmal von Beginn an. :)


    Schritt 1 bei der MKL/ MIL oder gelben Motorleuchte ist das Auslesen vom Fehlerspeicher über entweder BMW, einen Codierer, die Software Carly, ein Kabel aus Amazon samt OBD-Software oä. Ist die Leuchte an, wird definitiv ein Fehler in den Speicher geschrieben. Nach dem Neustart kann die Lampe wieder aus sein, wenn der Fehler aktuell nicht vorliegt. Gespeichert bleibt er trotzdem. Die Gründe, warum die MKL angeht können sehr viele sein. Die Klappe an sich wird´s weniger sein, typische Fehler sind Regelsonden, Monitorsonden, Fehlluft, NOX, ... Und genau deshalb ist für eine solide Ferndiagnose und Hilfe im Forum ein Auslesen unumgänglich.


    Schritt 2 ist dann mit dem Fehlercode (oder den Codes) zu schauen, was die Ursache sein kann. Am Besten wäre jemand in Deinem Umfeld, der mit Carly / Delphi / BMW Software ausgerüstet ist und einmal vor Ort ausliest. Ideal wäre, wenn er auch den Schattenspeicher / Historyspeicher ausliest und Dir den kompletten Text ausdruckt oder mailt. Gerne finden sich dort auch Hinweise, wann was im Steuergerät gespeichert wurde.


    Wenn Du vorhast, häufiger zu schrauben bzw. auch elektronisch tätig zu werden, wäre eine eigene Software und Kabel / Dongle sinnvoll.

    Klingt nach einer härteren Nuss. :)


    Wenn die JB (auch die vom Händler kann durchaus defekt sein) voll funktionsfähig und nicht "gewässert" ist, alles im Auto korrekt kodiert ist:


    - Kabel nochmals optisch absuchen und durchprüfen, ob irgendwo der Marder reingebissen hat / Kabel durchgescheuert / Kabel geklemmt... Ich hatte die Tage erst einen Ausfall des Servos für die Heckklappe beim E93. Glatter Kabelbruch an einer Stelle, wo das Kabel garantiert nie bewegt wird (hinter der Verkleidung, feste Verlegung ohne irgendwelche mechanischen Einflüsse)


    - Stück für Stück die Verbraucher abklemmen und wieder testen, was sich verändert. Du hast die Stromlaufpläne schon einmal durchgegangen, dort suchen, wo die Funktionen zusammenlaufen, die gerade betroffen sind.


    Hab mal ein wenig in den englischen Foren gesucht, prüfen würde ich an meinem der Reihe nach:


    - Querbeschleunigungssensor Stecker / Kabel korrodiert durch Wasser unterm Beifahrersitz / Tür undicht
    - Stecker am ABS-Block auf Korrosion prüfen (JB-Seite hast Du ja schon geprüft)
    - Kurzschluss im F-CAN (kann in seltenen Fällen vom Steuergerät ABS her rühren, Can high/low kurzgeschlossen), durchmessen siehe http://www.esd-electronics-usa…roubleshooting-Guide.html
    - Überspannung an Bord / Diode Regler Lima defekt, prüfen ggf ersetzen
    - Batterie defekt
    - IBS prüfen, wenn vorhanden