Beiträge von Belgier76

    EWG kam meines Wissens ab 2014 zum Einsatz, würde bei einem interessanten Fahrzeug (Produktion/Erstzulassung kann unterschiedlich sein) vor Ort oder über die VIN bei Leebmann schauen, welches Teil verbaut ist.


    Übers Baujahr bist dann eher beim Fxx und nicht Exx.

    Eine Stimme mehr für den N54. Ausgereifter Motor, wo inzwischen fast alle Probleme aufgrund Alter und Laufleistung erledigt sein sollten. Klang, Ansprechverhalten und Standfestigkeit sprechen für den N54. Teilekosten sind moderat, Erfahrung ausreichend vorhanden. Und ohne Tuning nochmals haltbarer. ;)


    Die ersten N55 gelten als anfälliger, ab dem elektronischen Wastegate standfester.
    Ich werfe mal die Z4 ins Rennen, die den N54 bis zum Ende verbaut bekommen haben.


    Im E9x mit N54 sind die Navis eher CCC, seltener das CIC. Wenn das ein Argument bei einem Zweitwagen sein sollte, gibt es Umrüstungen auf NBT oder Android.
    Gewicht ist beim E93 definitiv ein Thema, er ist schwer, was sich in den Fahrleistungen und Verbrauch deutlich ggü einem Coupé oder dem 1´er widerspiegelt.


    Dass der E93 Mehrkosten beim Dach hat, stimmt für den Fall von Defekten. Diese sind selten und betreffen meist "nur" ein Relais bzw. die zwei Zugseile (Fehlbedienung außen vor). Die Dichtungen gut pflegen, dann halten die und sind dicht. Am Fahrwerk und den Bremsen zerrt das Mehrgewicht, dort ist meiner Meinung nach ein höherer Verschleiß.

    Meiner ging einwandfrei mit Einzeller vorn und den originalen Mittelkats durch den Rüsseltest. Wurde in der Werkstatt nicht einmal heiß gefahren...


    Einzig OBD ready hätte er wohl nicht geschafft, aber das war in dem Fall egal.


    Mir war es mit PP ESD zu heftig beim Cabrio, nach kurzem Experiment wieder alle Kats drin. Auf Dauer gute 200-Zeller, dann sollte Sound, Abgas etc. passen. ;)

    Meiner ist nach dem 3. oder 4. Mal Behandlung mit Koch PSS silikonölfrei dicht geworden und ist es seither (alle 2-3 Monate reinige ich alle Dichtungen und pflege sie). Es war scheinbar eine Mischung aus dreckiger und alter Dichtung. Das Moosgummi liegt noch im Keller, ebenso ein 5mm Außendurchmesser PVC-Aquariumschlauch, den man auch in die Dichtung einbringen könnte.


    Ganz selten finde ich mal einen Tropfen, was aber selbst bei der Touran Familienkutsche in der Waschstraße passiert. Damit kann ich sehr gut leben... ;)

    Warum sollten die sich daran stören? Ging so problemlos durch den TÜV / Pickerl und die Jungs von der MA46 hatten auch nichts dran zu bemängeln. Und wenn, dann legen die dir die Kiste in Wien still - dorthin geht die Reise, wenn die Rennleitung dein Auto auffällig findet.


    Klappe funktioniert so 100% weiter, wird nicht lauter, ... Maximal eine günstige Art, das nervige Klappern los zu werden.

    N54 oder N55 müsste es dem Profil nach sein... ;)


    Die Klappen scheppern gern, entweder still legen (illegal,dröhnen wie von Dir beschrieben), um ca. 150 USD eine schöne Lösung bestellen (besteht aus einem Federblech, einer Art Buchse mit Feder) oder einfach wie folgt:


    - 20mm breites und 1mm dickes Federblech / Federstahl
    - eine Schelle 50-70mm (Edelstahl)
    - ein Bohrer mit 6mm
    - etwas Keramikpaste


    Mit der Schelle wird das Federblech am Endrohr befestigt und so gebogen, dass es von der Fahrbahn aus gesehen auf die Welle der Klappe drückt. Das 6mm Loch passt exakt auf die Welle, etwas Keramikpaste dran und schon ist herrlich Ruhe.


    Foto im Anhang.

    Passt definitiv. Bei mir selber von normal/PDC hinten auf M/PDC vo&hi nachgerüstet.


    Was sollte da auch nicht passen? Halter gleich (idente Sensoren), gleiche Position... Bei der Stoßstange eine nehmen, wo die Löcher bereits drin sind - die meisten M haben es eh.


    Steuergerät noch dazu bestellen/ kaufen und ab dafür. Kodierrelevant.


    Und - zumindest beim N54 - war es mit Demontage des DME Kastens einfacher, den Kabelbaum korrekt in den Beifahrer Fußraum zu legen. ;)