Beiträge von Belgier76

    Gurtstraffer sind einfach, da brauchst genau genommen nicht einmal eine Anleitung. ;)


    Aber die sind zu 99% nicht das Problem. Auch die Seitenairbags nicht.
    Fehlercode auslesen.


    Tippe auf Kabel (Unterschied in der Verkabelung) oder Steuergerät (= codieren). Check mal die Kabel und verbaue "Deine" Steuergeräte - dem Baujahr nach sollten die ident sein (also Deine alten vs. die vom Spender). Evtl. ist der Spuk damit vorbei.


    Was hast Du von Deinen Sitzen übernommen? Da wären ja Gurtstraffer, Steuergerät, die Lordose etc. dabei.

    Wenn beides 2008 Sitze sind, sollte das kein Problem sein und auch die Steckerbelegung 1:1 passen. Zur Sicherheit kannst du ja beide Sitze (alt + neu) nebeneinander stellen und die Pins/ Kabelfarben vergleichen.


    Die Lordose ist nicht im Canbus, sondern wird nur mit 12V und Masse versorgt.


    Lordose könntest du umbauen, die Teile sind ja da. ;)

    Wenn Du es in Eigenregie kannst, Motor raus und dann ab zum Instandsetzer bringen. Eingebaut ist das umständlicher als nötig. Dabei kannst dann gleich auch alles an typischen Dichtungen machen, wo man beim eingebauten Motor schlecht hinkommt.


    Andere Alternative: Ersatzmotor (aus zuverlässiger Quelle) verbauen.


    Alles dazwischen ist wie schon geschrieben nichts Dauerhaftes. Kann gutgehen, aber gerade bei der KW würde ich keine Experimente machen.

    Und die aktiven Kopfstützen lässt Du einfach "links liegen". Wenn Deiner noch keine hat, bleibt der Stecker einfach ungenutzt. ;)


    Fang mal mit dem Aufschreiben der Pins und Kabelfarben an. Also in welchem Pin steckt welche Farbe - und das für die "Autoseite" und die "Sitzseite". Mit der verlinkten Anleitung hab ich es locker geschafft, meinen E93 von Standardsitz auf Sportsitz (dann samt Lordose etc.) umzurüsten.

    Normaler Log wäre trotzdem hilfreich - bitte dann mit "Standard"-Settings (PSI anstatt bar, ...).


    Es kann auch der Druckregler im Tank sein, dann hilft eine neue Pumpe umso weniger. Mit einem "normalen" Log würd man zumindest sehen, ob dann die Bar/PSI der LPFP nur an dem Tag so gering waren oder generell zu schwach sind. ;)


    Wäre es meiner, kämen beide Intankteile neu und gut is. Die VDO reichte für die Stage 2+ aus, ggf. danach dann noch Walbro Upgrade machen - sollte es noch zu einer Unterversorgung kommen.


    Niederdrucksensor ist möglich, dem Log nach gibt er wechselnde Werte zurück (defekte Sensoren "hängen" gern auf einem Wert fest, dann schwankt es nur mehr in der Nachkommastelle). Aber: wenn nur 3-4 Bar gemeldet werden, müsste er die Pumpe auf "Volllast" drehen, damit der Druck wieder in den gewünschten Bereich kommt. Daher eher meine Vermutung, dass es im Bereich des Druckreglers ein Problem gibt.

    PSI wäre schöner zum Vergleich mit anderen Logs - kannst Du das Log nochmals mit den "standardsettings" machen, auch was die Auswahl der Parameter betrifft? "Klassisches" Log mit DTC off, 3. Gang bei ca. 2.500 u/min starten und dann 3-4-5 je bis 6.500 ziehen.


    LPF würde ich eher zwischen 4,5-6 Bar erwarten, kann ggf. auch der Druckregler im Tank sein. HDP bricht nach dem Schalten gut ein. Denke, so ganz falsch liegst Du mit der Vermutung nicht. Intankpumpe wenn gleich beide Teile tauschen, VDO rennt gut (hatte selber Stage 2+, LLK, DPs, ...). Ca. 1h Arbeit und um die 250€ für beide Teile, wenn ich mich nicht täusche. ;)


    Startprobleme gab´s noch keine?
    Fehlermeldungen abgelegt, evtl. im Schattenspeicher?

    Kleiner Tipp am Rand - zum Einlesen, verstehen etc: www.newtis.info


    Das hat mir (obgleich nicht ganz unbewandert und seit über 20 Jahren Hobbyschrauber) in vielen Situationen sehr geholfen. Oftmals bebildert, Drehmomente angegeben, welche Schrauben neu müssen, ob und welche Spezialwerkzeuge nötig sind...


    Dazu etliche Male über Leebmann24 den Teilekatalog bemüht, wenn es um passende Teile zu finden, ob Teile zwischen Fahrzeugen/ Motoren ident sind, ... Was dann übrig war wurde hier diskutiert. ;)


    Ein eigener Tester ist Pflicht, leider. Ich gehe den Schritt weiter: auch ein Logging-Tool für mehrere Parameter gleichzeitig ist fast Pflicht, um manch blöden Fehlern auf die Spur zu kommen.

    Check mal die Kabel (auch Farben) im gelben Stecker sowie die Steuergeräte und poste die Belegung (Pinnummer und Kabelfarbe) vom Auto und vom Sitz kommend.


    Steuergerätenummer wäre auch spannend, geht in Richtung dessen, was approximate meint.


    Und bei den vorderen Sitzen (=Airbags und Gurtstraffer) bitte zumindest die Batterie ca 5-10 Minuten vor dem Lösen des Steckers abklemmen. Dass da bei abgeklemmter Batterie Fehler kommen, ist „normal“. ;)


    Mit den Infos sollten wir der Lösung näher kommen.