SErvus,
beim M57 (330D 231PS) Mußte mans ja machen ... aber wie ist es beim (frisch gekauften) N57?
Jeweils 330D aber jetzt der LCI mit 245 PS ... Ich brauche grade neue Glühkerzen ... Solll ich auch gleich die Drallklappen rausmachen?
Beiträge von erpelchen
-
-
-
Servus,
ich habe gerade ein 2010er 330d xdrive schalter gekauft.Bei Zündung AN bringt er die 2 Fehler:
Bremlischt links ausgefallen
Bremslicht rechts ausgefallen.
Beide Lichter gehn aber.
Alle 4 Birnchen gecheckt. Die Lampenträger sind sauber ...
Er hat einne nachgerüstete AHK mit einem Trailtec-E-Satz (das steht schon LED drauf, der LCI hat ja so LED-Blinker).
Wir haben das Relais abgesteckt > Fehler bleibt bestehen.
Dann mal die Hängerbeleuchtung durchgetestet: auch die Hängerleuchten – alles einwandfrei.
Der aktuelle GUTMANN-Tester schweigt zu dem Thema.
Der Wagen ist ansonsten ins uperzustand, erst 107tkm auf der Uhr.
Was meint Ihr? -
Servus,
mir hat grad einer erzählt, er aht bei seinem VFL 3er auf LCI umgebaut, aber die VFL-scheinwerfer dringelassen.
mit andern worten: nur haube und stoßstange und ggf die innenkotflügel > fertig.
hatte der gute mann einen gedächtnisaussetzer oder geht das?
sien BJ weiß ich nicht, meins ist 2006 330xd e91
-
verstehe ... wie gesagt, er legt in CARLY ja auch einen fehler "lenkwinkelsensor" ab.
ich lasse das alles wieder aktivieren, tausch die teile, die kaputt sind, und dann machen wir die gleiche lampen-justierfahrt wie du ...ob das ESP funkioniert, weiß ich nicht ... ausgebrochen ist er mir noch nie ... ist aber auch ein allrad ...aber wer braucht schon ESP. selbst fährt der mensch.
-
AHA !
LWR - kapier ich.
FRM > fußraummodul.
SMC > wer ist das?
wenn ich richtig verstehe: habe ich ein anderes FRM, das die LWR nicht bedienen kann (oder das halt anders programmiert ist, was ja den gleichen effekt hat)? man müßte also das FRM umprogrammieren, damit es den job übernimmt?
wenn man also das kurvenlicht wieder anmacht, dann geht auch die LWR > der fehler "kurvenlicht" wird auch wieder da sein. aber den kann man dnan gesondert angehn ... wobei die fehlermeldung vconcarlay "lenkwinkelsensor" schon helfen würde?
ich traue carly nicht so recht ... oder ist das unbegründet?
-
Derselbe E91 mit der toten LWR hat auch ein taubes Radio.
FB geht, also denke ich, daß das antennendiversity eher keinen schuß hat.
die massebänder an der heckklappe (25€ /stück !!) sind gewechselt, danach gings auch nicht ... auch wenn eins jetz schonwieder durch ist ... gibts denn da nix, was paßt?meine frage: lieber flicken oder ein neues kabel?
wo gehn denn die kabel am ehesten kaputt?
kann man einfach ein neues komplett einziehen, oder sind da 1.000 verstärker, entstörer sonstwas dazwischen?habe noch nie koaxkabel im auto geflickt ... hat das überhaupt sinn?
-
Servus Leude,
gibt ja schon ne Menge an Infos ... alle führen irgendwie in die Richutng, aber halt auch nur irgendwie – vielleicht hab eich auch nur zu wenig gesucht:
ich hab einen e91 330xd 2006 (VFL) mit xenon und kurvenlicht.
GRUNDSATZFRAGE: sind leuchtweitenregulierung und kurvenlicht 2 unabhängige systeme? begründung kommt gleich.
folgende symptombeschreibung:
- als ich den wagen kaufte, hat die LWR funktioniert.
- er zeigte mit carly (aktuelle version) einen fehler im lenkwinkelsensor, das wurde auch im BC angzeigt (pictogramm lampe mit links-rechtspfeil, gelb).
- weiteres problem: beim einlegen des rückwärtsgangs bekommt man eine warnung "lampe defekt" (dankenswerterweise natürlich nicht (wie beim e46) welche.
maßnahmen
- wir haben daraufhin (nicht ich, hab ich von nem codierer machen lassen), das kurvenlicht wegcodiert.
- ein LWR-motor wurde getauscht.
- die rücklichter sind komplett getauscht (inkl lampenträger u birnen), ohne effekt
effekt
- jetzt geht die LWR gar nicht mehr. ein scheinwerfer leuchtet in den boden, der andre gerade(r) ... ein fürchterlicher zustand.
- der BSOCH-tester gestern lieferte "keine verbindung zu steuergerät" unter dem punkt "leuchtweitenregulierung".
wie nähert man sich diesem thema denn am besten?ich selber identifiziere 6 fehlerquellen, weiß aber nicht, wo anfangen:
- LWR-motoren (unwahscheinlich, dann müßten beide glztg kaputt sein)
- sensoren an den achsen (noch nicht probiert)
- stecker an den sensoren an den achsen (marode? aber dann würde wagen ja eher konfus und ggf. nässeabhängig irgendwas regeln, oder?)
- steuergeräte kurvenlicht (sofern da ein zusammenhang besteht)
- der codierer hat die LWR gleich mit abgeschaltet (unwahrscheinlich?)
- kabelbaum (aber WO?)
- ein zentraler liegendes steuergerät (aber welches ist das? da kenne ich mich nicht so genau aus beim e91)
>>>>> wo fang ich an?
-
liebe e90-freunde,
ich habe grade einen e91-toruhing 325xi gekauft, der ein paar kinderkankheiten hat, die ich ihm gerne austreiben würde:
dazu gehört auch, daß der linke scheinwerfer in den boden leuchtet, und zwar erheblich. dazu kommt, daß man ihn etwas zittern sieht, wenn man nachts über ne bodenwelle fährt.
wo fange ich denn da an mit der suche?
weil "einfach so verstellen" ist ja bei diesen autos leider nicht mehr. die einzige stellschraube (oder das, was danach aussieht) ist schon ganz nach oben gedreht, und alle von oben geschraubten schrauben, an die man bei geöffneter haube sofort rankommt, sind natürlich fest.
über hilfe würde ich mich sehr freuen!
florian
-
liebe e90er-freunde,
eine frage: ich habe gerade einen 2009er e91-325XI touring gekauft, schon ein facelift.
der produziert beim rangieren, als im "fast"stand eine spürbare und hörbare vibration im lenkrad, die sich so anfühlt, als wäre entweder zu wenig servoöl im behälter oder die pumper hätte ein problem, die lenkleistung zu erzeugen.
das öl konnte ich ausschließen, es ist unverfärbt und der ölstand stimmt.
die pumpe – nun, das ist eher unwahrscheinlich, da der wagen erst 109.000km draufhat und bis januar beim BMW service war.
erstaunlicherweise kommt die vibration NICHT, wenn man das lenkrad wirklich im stand dreht. aber das kann ich nur mit 90%iger sicherheit sagen.
habt ihr ideen? ich würde mich freuen.
ps. ich bin nicht sicher, ob er mit der aktivlenkung ausgestattet ist – man merkt biem lenken durchaus einen unterschied in der leichtgängigkeit zwischen fahrbetrieb in unterschiedlichen geschwindigkeiten und rangierbetrieb.