Hi
Leider hab ich grade für ausführliche Erklärung wenig Zeit.
Ich versuch es aber mal kurz und aussagekräftig zu beschreiben.
Bei deinem Opel siehst du es ja recht gut, mach auch mal oben den Öleinfülldeckel auf, da wird bestimmt auch so ne Siffe drin hängen.
Das Problem beim Kaltstart ist, dass grade da extreme Temperaturunterschiede im Motor herschen.
Nur als kleines Anschaungsbeispiel, hast doch bestimmt im Winter schonmal geduscht und dabei beobachtet, dass die Fensterscheiben extrem beschlagen m)Kondensbildung)
Genau das passiert im Motor unter anderem auch - im Ölkreislauf bildet sich Kondenswasser, im Brennraum/Ansaugsystem bildet sich wieder flüssiger Kraftstoff (der eigentlich gasförmig sein sollte).
Ich umschreibe es mal einfach und verständlich.
Beim Kaltstart bildet sich Kondenswasser, sobald der Motor auf Betriebstemperatur ist, ist das aber wieder weg
Wenn du jetzt aber zig Kaltstarts machst, "sammelt" sich das an und es kommt zu der, von dir auch beobachtreten Siffe.
Ein weiterer Punkt ist auch die Materialausdehnung der einzelnen Motorkomponenten. So sind zum beispiel die Kolben im kalten Zustand weder rund noch zylindrisch, erst auf Betriebstemperatur erlangen sie ihr eigentliche Form.
Unterm Strich macht es einfach die Summe / Häufigkeit aus, die dem Motor schaden.
Als kleines Verlgeichsbeispiel:
Es ist ja genau so schädlich, wenn du ein Licht (vorallem Energiesparlampen) dauernd AN/AUS/AN/AUS/AN/AUS machst.