Beiträge von stitch007

    Danke. Mir ist aber noch etwas aufgefallen: Die Zahnräder der Nockenwellen laufen ja im Kettenkasten, wo immer viel Öl herumgeschleudert wird. Die Bruchstellen der Zähne sind aber staubtrocken. Das passt nicht als Verursacher! Der Trigger muß was anderes gewesen sein. Die Zähne wurden als letztes vor dem Absterben des Motors abgeschert. Das erklärt auch das knartschende Geräusch. Und dann hat sich da nix mehr gedreht, sonst wären die Bruchflächen ölnass.

    Ob der doch ein fressen des Lager hatte?

    Krumme Ventile konnte ich mit dem Endoskop nicht finden. Die hätte es aber geben müssen, wenn die Kurbelwelle sich Weiter dreht, während die Auslassnockenwelle steht.


    Nächstes Wochenende hole ich mir den Spender, dann baue ich den Motor aus und suche weiter.


    Gruß Thomas

    Und vier neue Schrauben, das sind Dehnschrauben. Und um die vernünftig anziehen zu können, muss die Kurbelwelle blockiert werden. Dafür gibt es einen Absteckdorn, der auf der in Fahrtrichtung rechten Seite ins Schwungrad gesteckt wird. Da ist eine kleine Gummikappe drüber, unten am Block, wo das Getriebe angeflanscht ist. Allerdings kommt man da bei eingebautem DPF wahrscheinlich bescheiden ran.


    Man kann die Schrauben auch anders festrammeln. Das ist nur die offiziele Vorgabe und bei solchen Teilen bin ich da ziemlich genau. Ggf. kann ich Dir Anzugmomente und Weiterdrehwinkel geben. Melde Dich bei Bedarf per PN.


    Gruß

    Thomas

    Es gibt ja noch mehr Temperatursensoren. -Und die angezeigte Kühlwassertemperatur ist auch nur ein extrem geglätteter Wert. Normalerweise. Würde mich wundern, wenn es bei BMW anders wäre. Spontan würden mir noch so Sensoren für die Ansauglufttemperatur einfallen.

    In Prinzip müsste man sich einfach mal die ganzen Lifedaten für Temperaturen, Drücke und Positionssignale anschauen, um zu sehen, ob da was nicht stimmt. Da brauchst Du aber schon ein lifedatenfähiges System. Hätte ich zwar hier, nützt Dir aber nix, weil Du am anderen Ende des Landes wohnst. Vielleicht findet sich ja bei Dir jemand mit einem Topdon oder Launch oder Delphi DS150...


    Viel Erfolg!


    Gruß

    Thomas

    Auflösung:


    Der Verursacher meines Motorschadens ist die Auslassnockenwelle von FAI. Genauer das Antriebszahnrad, das massiven Zahnausfall hatte. Die ad hoc konnte ich 5 Zähne sehen, die im Eingriff mit dem Zahnrad der Einlassnockenwelle standen und bis zum Fuß weggeraspelt sind. Wundert mich, dass da nicht mehr im Ölfilter zu finden war. Wo leider einiges davon gelandet ist, ist offensichtlich zwischen Kolben und Zylinderwand der Zylinder 1,2 und 4. Denn hier sind deutliche Abriebspuren erkennbar, wo vor 7000km auch nach 260tkm feinster Hohnschliff war. Damit erübrigen sich für mich alle weiteren Arbeiten am Motor, da die Lagerschalen dann auch entsprechend aussehen dürften.

    Interessanterweise konnte ich keine krummen Ventile erkennen, denn die Auslassnockenwelle war dann ja ohne Antrieb. Deshalb blieb der Motor auch stehen. -Wie ich es von meinem treuen Freund gewohnt bin, hat er mich auch da noch bis vor die Haustür gebracht, bevor der Maschinist den Heldentod starb.


    Ein Unfaller in Süddeutschland ist bereits reserviert und wird nächstes Wochenende abgeholt. Dann beginne ich auch gleich mit dem Ausbau der Motoren. Da das neue Herz in 12 Jahren nur 117tkm gelaufen ist, werde ich definitiv die Öwanne abnehmen und die Lagerschalen prüfen. Sollten die Einlaufspuren zeigen, werden sie vorsorglich getauscht. Der Kettentrieb kommt auch neu.

    Sollte jemand links Türen, eine Heckklappe oder eine Lederinnenausstattung brauchen, ich hätte da was. Auch ein komplettes Dach mit Schiebedach und ein Automatikgetriebe wird dann zum Verkauf kommen.


    Mein ondulierter BMW wird wieder fit gemacht. Ich werde ihn definitiv nicht hergeben. Er hat mir in den letzten fünf Jahren stets treue Dienste geleistet und bekommt jetzt eine Frischzellenkur und dann hoffe ich, dass wir zusammen mindestens noch die halbe Million einfahren.


    By the way: Die FAI Nockenwellen habe ich extra bei einem BMW-Händler gekauft, wo sie als Alternative zu den Originalteilen gelistet waren. Mal sehen, ob sich da noch etwas holen lässt. Große Hoffnungen habe ich jedoch nicht.


    Allzeit gute Fahrt

    Thomas

    Woher kommst Du denn? Wenn das Problem temperarurabhängig ist (und Du sagtest ja, es tritt bei warmen Motor auf?) , würde ich mal einen Temperatursensor im Verdacht haben. Das sollte aber anhand der Livedaten beim Fahren, gerade wenn der Fehler reproduzierbar ist, sichtbar gemacht werden können. Vielleicht ist die Ursache auch eine andere, mit etwas suchen mit dem Tester sollte das aber auffindbar sein.


    Gruß

    Thomas

    Wir sind von unserer Großbaustelle zurück und nun kann ich mich um die nächste Baustelle kümmern: Meinen N47d20c. Hab heute mal alles soweit freigeräumt, und dabei interessantes gefunden, was ich mir nicht erklären kann: Die Einlasskanäle von Zylinder 1&2 sind triefend nass, während 3&4 trocken sind. Das trifft auch auf die Drallklappen der Ansaugbrücke zu. Und die Erklärung dafür ist, dass die Auslassnockenwelle stehen geblieben ist und der ganze Schlonz ja auch von vorne in die Brücke kommt. Ergo die ersten beiden Zylinder als erste betroffen sind. Bei minimaler Laufzeit, hatte der Schmodder noch gar keine Zeit zu Zylinder 3 und 4 zu kommen.

    Weiter bin ich heute noch nicht gekommen. Hier zieht gerade eine schwarze Wand auf und ich muss in der Einfahrt schrauben. Wenigstens ist es nicht mehr kalt wie im November und Dezember.


    Hat einer eine Erklärung (siehe oben)? Irgendwie habe ich die FAI Nockenwellen im Verdacht (zu Recht, aber aus anderen Gründen). Nicht, daß sich da ein oder zwei Nocken auf dem Hohlrohr verdreht haben, weil die Fertigungsqualität doch nicht in Ordnung ist? Morgen nehme ich den Ventildeckel ab und vergleiche alte Teile mit neuen Teilen. Ein Lagerschaden hätte doch nicht diese Auswirkungen, oder??? IMG_20230414_182418.jpg

    IMG_20230414_182451.jpg

    IMG_20230414_182627.jpg

    IMG_20230414_182541.jpg

    IMG_20230414_182714.jpg

    IMG_20230414_182733.jpg

    Um ehrlich zu sein, so wie es gestern klang, als ich beim Versuch die Zündung zum Auslesen einzuschalten, aus Versehen gestartet habe, möchte ich lieber keinen weiteren Versuch wagen.


    Ich werde jetzt den Ventildeckel abnehmen und die Nockenwellen checken, nicht, daß sich da was verdreht hat. Als nächstes werden die Brennräume endoskopiert, vielleicht bringt das weitere Erkenntnisse.