Beiträge von stitch007

    Ist zwar schon eine Weile her, trotzdem auch hier die Lösung und damit der Abschluss des Themas:


    Der offene Lichtleiter Ein-/Ausgang auf der Rückseite war der Verursacher des Doppelknacksens. Abhilfe schaffte dieser MOST Ring hier: klick
    Einfach das Kabel aus dem Stecker auspinnen/rausziehen und in die Lichtleiderbuchsen auf der Rückseite einsetzen. Dann ist Ruhe. Funktional also alles gelöst, jetzt kommt noch die Codierung.


    Gruß,
    Thomas


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Gestern Abend verbrachte ich nun mit der Suche nach einer Lösung für meinen fehlenden rechten Sub. Das Teil selbst habe ich schon da liegen. Gestern brachte der Postbote einen Hifi Sub rechts. Der kommt dann unter den Beifahrersitz und ich kann die X-ionsubs einbauen.


    Die Verkabelung lässt sich auch nachrüsten und das war eigentlich meine größte Sorge, war aber unbegründet.


    Für alle, die vor dem gleichen Problem stehen, hier die Teilnummer des Nachrüstkabelbaums Zentralbass / Sub rechts: 61122163269 .
    Auf der einen Seite der Stecker für die Subs, das geht plug and play. Auf der anderen Seite die vier Anschlüsse, die in den Quadlockstecker der Beifahrertür eingepinnt werden müssen. Anleitung dafür gibt es in der angehängten ALPINE Nachrüstanleitung. Dann hat man den selben Stand wie alle Fahrzeuge vor Modelljahr 2010 mit Stereosystem.


    Wird bei mir noch ein paar Tage dauern, bis ich das umsetzen kann, aber ich habe mir fast einen abgebrochen diese Infos zu finden. Vielleicht hilft das ja anderen, die auch von den PKO Maßnahmen (Produktkostenoptimierung) von BMW betroffen sind.


    Beste Grüße und schönes Wochenende,
    Thomas

    Bedauerlicherweise interessieren Fakten, Belege und andere Basisargumente für eine Diskussion längst nicht mehr. Wir leben in einer faktenfreien Zeit, in der die Mächtigen eine Behauptung herausposaunen und nichts bewiesen werden muss. Wer es dennoch versucht wird zerstört. So einfach ist das.


    Dass die Stickstoffdioxidgrenzwerte wissenschaftlich erwiesener Unsinn sind und dieser Fakt einfach ignoriert wird, spiegelt das oben gesagte wider. Und gerade vor diesem Hintergrund muss die Softwareaktualisierung besonders kritisch gesehen werden! Sie bietet keinerlei Sicherheit für die Zukunft, hinsichtlich geplanten Einfahrverboten etc. Sie bietet vielmehr die Möglichkeit teuerer Reparaturen, die vor der Zeit eintreten können, vor der sie vielleicht ohne dieses Update eingetreten wären. Und die Versottung der AGR-Kühler ist ein Problem, dass durch eine Aufweitung des Arbeitstemperaturfensters nicht kleiner wird! Warum gab es denn dieses Fenster ursprünglich mal? Um eben die Risiken dieses Szenarios zu reduzieren.

    Gestern war es soweit. Auch ich habe dieses Schreiben über das KBA bekommen.


    Ich werde gar nichts machen lassen! Bin doch nicht vollkommen bescheuert! Der Arbeitsbereich des AGR-Ventils wird über das bisherige Temperaturfenster ausgweitet. Heißt im ungünstigsten Falle (und leider muss man davon ausgehen, ich habe beruflich Berührungspunkte mit dieser Thematik) versottet das AGR und der AGR-Kühler und Ansaugtrakt ab Einblasstelle der Abgasrückführung jetzt noch schneller.


    Zumal warum? Die Politik versucht mit aller Gewalt die Öffentlichkeit gegen uns als Halter der "Stinker" etc. aufzuwiegeln (Autos, die vor wenigen Jahren noch top sauber waren und den damaligen gesetzlichen Vorgaben entsprachen, werden jetzt kriminalisiert!), die DUH versucht uns kalt zu enteignen (Einfahrverbote in Städte, Straßen, etc.) und jetzt soll ich auch noch -ohne einen verbrieften Vorteil davon zu haben, mein Auto schädigen?
    Nirgends, wirklich NIRGENDS steht, was mir das für einen Vorteil bringen soll. Und dieses ganze Palavria von wegen "schmutziger Luft" ist hirnverbrannter Mist, solange wir mittlerweile im Reinraum leben und die wirklichen Probleme unserer Umwelt gar nicht angegangen werden.
    Man schaue sich doch bitte mal die definierten Grenzwerte für Stickstoffdioxid an: hier
    Sogar am Arbeitplatz im Büro, also nicht beim produzierenden Gewerbe, liegt der bei zulässigen 60µg/m³ Luft um 50% höher als im Außenbereich! Die Argumentation, dass man dem ja nicht dauerhaft ausgesetzt wäre, ist hirnrissig! Ich verbringe gut die Hälfte meiner Tageswachzeit im Büro. Was soll das also?


    Interessant ist vor diesem Hintergrund dann auch dieser Artikel: hier


    Damit ist dann eigentlich alles gesagt. Und ich fahren mein Auto auf Langstrecke mit 5,7l/100km weiter, statt es wegzuwerfen und mir was Neues zu kaufen (was TOTAL umweltfreundlich ist und bei der Unsicherheit der aktuellen Zeit auch die einzig logische Konsequenz sein muss :S ). Langfristig bleibt leider nur noch diesem kranken Land den Rücken zu kehren.


    In diesem Sinne.

    Dann wird das wohl so werden. Lust hab ich keine, Zeit eigentlich noch weniger. Aber nützt nix. Die Kette rasselt schon leicht. Wird wohl über den Winter mal werden. Zunächst muss ich die Teile plus Kupplung und ZMS besorgen. Wenn ich schon einmal dabei bin... Gibt's eigentlich irgendeine Teilenummer für die Kette, nach der ich gezielt Ausschau halten sollte?
    Interessanterweise hatte ich letztens den E61 520d eines Freundes zum Lenkgetriebetausch auf der Hebebühne. Da rasselte nach 194tkm nichts! Der hat aber auch kein Start-Stop. Ich habe es auch erst bei ca. 125tkm auscodiert, als ich das Auto nach meiner Südamerikatour übernommen habe. Irgendwie habe ich die Vermutung, dass es zwischen diesem System und dem Longlifeölwechselgedöns eine unheilige Allianz gibt.


    Also: Danke für Rat und Tipps soweit!


    Gruß,
    Thomas

    Nein. Noch nicht. Es lief und spielte auch Musik, hatte aber immer so ein Doppelknacksen, auch wenn es dann wieder ausgeschaltet war. Zumindest solange, bis der BUS eingeschlafen ist. Dann war Ruhe.
    Ich habe mir jetzt erstmal so einen MOST Ringdingens bestellt und werde mal den Lichtleiter damit beruhigen. Vielleicht lag es schon daran. Zumindest habe ich den bisherigen Threads zu dem Thema entnommen (nachdem ich herausgefunden habe, das ich nach einem "MOST Ring" suchen muss), dass man die Lichtleiter nicht offen liegen lassen sollte.


    Der Klang war generell viiiieeel besser als mit dem räudigen Business. Codieren steht aber unabhängig davon noch an, für Tempomat, automatisch abblendenden Rückspiegel und das Radio. Wollte ich aber erst machen, wenn ich mit dem ganzen Umgebaue fertig bin, das ich so irgendwie dazwischen schieben muss.


    Ich werde jetzt zunächst versuchen das Professional, das ich bereits habe, noch einmal zum Leben zu erwecken. Wenn das nicht klappt, überlege ich ohnehin, ob es Sinn macht noch einmal 100-150€ für ein Professional gebrauchter Herkunft auszugeben, oder gleich die 380€ für das Zenec (Namen habe ich gerade nicht greifbar, nur dass es schon die Mk2 Generation ist) auszugeben, das da plug and play reinpasst.


    Gruß,
    Thomas

    Da hast Du recht. Das gebrauchte Professional, das ich gekauft habe, aber leider auch. Immer ein rythmisches Doppelknacksen und seit vorgestern ist es komplett tot. Dachte es läge an dem offenen Lichtleiteranschluss hinten, aber das war es wahrscheinlich dann doch nicht. Keine Ahnung. Muss man sich eigentlich um diesen Anschluss irgendwie kümmern oder kann man den munter ins Armaturenbrett hineinleuchten lassen?


    Gruß,
    Thomas