Beiträge von stitch007

    Hmmm... Ok. Danke Euch zweien!


    Dann wird es wohl doch darauf hinauslaufen den Maschinisten aus seinem Gehäuse zu locken. Macht es dabei Sinn die Front zu demontieren und ihn gleich nach vorne herauszubugsieren? Die Schnauze ist ja recht schnell demontiert.
    Auf der anderen Seite hat der Vierzylinder im Motorraum mit seiner weit nach hinten gerückten Position wahrscheinlich auch genug Luft nach vorne, um ihn ohne Stress mit dem Motorkran und Balancer an die Schaltbox anzuhäkeln, oder? Hab bei diesem Motor bislang noch keinen Eingeweidetausch gemacht, deshalb die Fragen.


    Das Argument des Kühlwassertauschs ist natürlich nach knapp 140tkm auch nicht von der Hand zu weisen.


    Gruß,
    Thomas

    Ich mal wieder. Nach gut 25tkm im letzten halben Jahr fällt mir immer wieder nach dem Kaltstart das feine Rasseln/Scheppern der Steuerkette auf. Bei warmen Motor ist alles gut. Also habe ich mich darauf eingestellt da im Winter mal beizugehen und die Kette zu tauschen.


    Dazu hätte ich nun eine generelle Frage. Beim F10/F11 weiß ich, dass man die Kette von hinten tauschen kann, also nur Getriebe raus und Einspritzpumpe vorne lösen, die restlichen Arbeiten werden dann von unten/hinten am Motor ausgeführt. Hätte den Vorteil, dass der Maschinist in seinem Gehäuse bleiben könnte. Beim E60/61 ist mit dem N47 Motor auch noch massig Luft im Maschinenraum. Aber beim E9x? Hat das schon einaml jemand so gemacht oder MUSS zwingend der Motor dafür raus? Hätte klar den Vorteil, dass man wirklich an alle anderen Komponenten auch super herankäme und die Motorlager gleich mal mit getauscht werden könnten. Nachteil wäre halt, dass ich die Klima evakuieren lassen, das Kühlwasser ablassen und alle Anschlüsse trennen müsste. Würde ich gerne vermeiden, sollte das irgendwie gehen.


    Aber ich befürchte, ich kenne die Antwort bereits... Oder? :whistling:

    Hallo Lars,


    danke für Deine Antwort. Ich habe am Wochenende Armaturenbrett (endlich mit Geträngehaltern) und vordere Lautsprecher getauscht und in dem Zuge dann auch die Hochtöner in den Spiegeldreiecken nachgerüstet. Bei der Hörprobe erinnerte ich mich, dass einige Leute keinen Bass unter dem Beifahrersitz hatten. Also bin ich ins Untergeschoss gekrochen und habe mal die Hände auf die Blenden gelegt. Während es links fühlbar vibrierte, war rechts nichts. Gar nichts. Darum gehe ich davon aus, dass dort keiner verbaut ist, was sich auch mit diversen Aussagen hier und in anderen Foren zu dem Thema deckt.


    Hast Du vielleicht ein Business Navi? Ich habe halt nur das Businessradio und hatte das Stereosystem verbaut.


    Gruß,
    Thomas

    Hallo zusammen,


    ich habe jetzt ziemlich viel gegoogelt und auch hier im Forum geschaut, auf meine spezielle Frage aber leider keine Antwort gefunden.


    Ich habe ein Stereosystem in meinem E91. Netterweise nach dem Entfall des Zentralbasses unter dem Beifahrersitz. Das habe ich heute gemerkt, als ich das Xion 200 angefangen habe nachzurüsten (Spiegeldreiecke und Mitteltöner in den vorderen Türen). Jetzt würde ich ja gerne noch die Bässe des Systems nachrüsten. Doch hier gibt es zwei Fragen für mich:


    - ich habe ja nur den 16cm Bass unter dem Fahrersitz. Muss ich mir jetzt wenigstens die Gehäuse der Hifi-Bässe besorgen? Oder geht das auch mit den Standardteil(-en)
    - rechts ist nix. Kann ich da einfach einen Angriff vom linken Bass machen? -Manchmal ist es echt besser ein älteres Fahrzeug vor den ganzen PKO-Maßnahmen (ProduktKostenOptimierung) zu fahren. Man bekommt einfach mehr für's Geld.


    Egal. Danke für alle Infos.


    Schönen Abend und beste Grüße,
    Thomas

    Ich klinke mich an der Stelle mal ein. Hab bei mir im Fehlerspeicher
    “0x4121: DDE Relais“ gefunden. Soweit habe ich keine Probleme, allerdings hatte meine Freundin vor einem Monat Schwierigkeiten an einer Tankstelle. Das Auto wollte nicht starten, nach ein paar Minuten war der Spuk dann aber wie von Geisterhand vorbei.


    Und in dem Zusammenhang gleich noch eine Frage: Was muss ich machen, damit mein Carly (hab die Vollversion), die Fehler aus dem Fehlerspeicher auch wirklich löscht? Zündungswechsel? Ich habe mehrere Löschläufe und trotzdem bleiben die Fehler im Speicher. Zumindest müssten sie im selben Klemmenzyklus weg sein und bei erneuter Zündung neu gesetzt werden.


    Danke schon mal!


    Gruß,
    Thomas

    Das ist schon klar. Mich würde nur mal interessieren, ob ich mir da eventuell ein generell unpassendes oder defektes Radio für meine Rußrakete mit Behördenminderausstattung geholt habe. Kann das Knacksen tatsächlich via Codierung behoben werden? Ich kenne die Codiergeschichten aus meinem täglichen Arbeitsleben. Da ist es aber eher so: Funktioniern oder funktioniert nicht.


    Gruß,


    Thomas

    Hi Lars,


    nein. Codiert worden ist da noch nichts. Davon ausgehend, dass der Tausch bei vielen Anderen rein funktional erst einmal so möglich war, habe ich das Radio auch reingehängt. Es spielt, der Klang ist besser, aber das Knacksen stört sehr. Leider eben auch nachdem das Radio ausgeschaltet ist, solange der BUS noch aktiv ist, oder sobald er wieder aufwacht (Tür entriegelt) und dann knackst es auch wenn das Radio aus ist.


    Witziges Gimmick am Rande: Das Radio stammt aus einem Fahrzeug mit Standlüftung. Ich habe daran herumgespielt und danach war dann dauerhaft das Symbol für die Lüftung (kleines Ventilatorsymbol) in meinem Klimadisplay aktiv, sobald die Zündung aus war und das Auto abgeschlossen wurde. :D

    Hi zusammen,


    irgendwas klappt nicht nach dem Tausch meines Business Radios auf ein gebrauchtes Professional. Das Radio läuft, spielt, alles fein. Aber es wird begleitet von einem nervigen Doppelknacksen aus den Lautsprechern.
    Nachdem ich es das erste Mal eingeschaltet habe, ist das Knacksen da. Auch wenn ich das Radio dann ausschalte, das Doppelknacksen bleibt bis der Bus einschläft. Sobald der Bus wieder wach wird, ist das Knacksen auch wieder da.


    Hab bei dem Professional hinten ein rotes Leuchten. -Ist das irgeendein Lichtwellenleiter, der jetzt ohne Gegenpart ist und möglicherweise das Störgeräusch verursacht?


    Anschlüsse passen. Was könnte das sein?


    Danke Euch!


    Gruß,
    Thomas