Beiträge von DaChefe

    Naja, die fahren einfach 18-Zoll und dabei mit ordentlichen Breiten, also nicht mit so leicht eingezogenen/gestrechten Reifen.
    Und natürlich muß die Reifenflanke/Karkasse dazu passen (z.B. Semislicks).


    Und wie mein Vorredner schon schrieb, sollte halt der Abrollumfang in etwa passen. Tachoangleichung ist das eine - ob ABS oder ESP noch funktionieren, kann einem wahrscheinlich niemand genau sagen.
    Vielleicht kann man hier noch ein bißchen einen anderen Radumfang im DSC programmieren, aber das ist dann schon wieder heftig. Und wird sicherlich kein TÜVler so einfach abnehmen.


    Also am besten 18 Zoll Räder auswählen und statt überbreiter Felgen eben eher die breitestes Reifen-Option wählen.

    wo wäre denn eine gute Adresse, um die Teile unlackiert zu kaufen? Auf Autodoc gibts allein 6 verschiedene Hersteller für die Schürze....


    Wo kauft ihr eure Teile?

    Also Nachbauteile tendieren eigentlich immer dazu, nicht maßhaltig/passgenau zu sein. Das liegt wahrscheinlich auch im Prozess der Herstellung/Kopierung. Hängt sogar manchmal an der Charge, bzw. wieviele Teile aus so einer Form bereits gemacht wurden.
    Von daher ist es schwierig, einen Hersteller/Händler zu empfehlen.


    Außer natürlich ein Originalteil, oder zumindest ein gebrauchtes Originalteil...

    Ich würde empfehlen, 4 Reifen gleicher Marke zu nehmen (natürlich in 235 vorn und 265 hinten).


    Allerdings wäre meine Empfehlung eher, nach einem gebrauchten Radsatz mit noch ganz guten Winterreifen zu suchen, das kann man recht gut auf Ebay Kleinanzeigen - am besten im erreichbaren Umkreis, dann kann man sie direkt ansehen vor dem Kauf. 17 Zoll sollten da genügen, oder man sucht nach 18 Zoll Winterräder.
    Da ist eigentlich immer was verfügbar (man darf halt nicht so extreme Design-Wünsche haben).

    Würde ich auch so machen. Und nebenher immer ein Auge auf den Gebrauchtmarkt legen...


    Wenn es jetzt (noch) dicht ist, ist es nach dem auseinandernehmen garantiert nicht mehr dicht. Oder sieht noch wüster aus.
    Das war schon eine geniale Idee beim E46, die Streuscheiben austauschbar zu machen...

    Die Lackierung ist eigentlich eher das kleinere Problem - gut, die lackieren halt das Standard-Farbmuster und ein 10 Jahre altes Auto muß dem nicht unbedingt entsprechen.


    Das Hauptproblem ist eher, welche Qualität das zugrundeliegende Teil hat - ob es gleich paßt oder nicht. Da ist dann evtl. ein Gebrauchtteil das bessere Paket. Außer es muß - z.B. aufgrund von Rost - eben ein Neuteil sein. Z.B. Kotflügel E46 vorn, da brauchst kein Gebrauchtteil suchen. Selbst wenn es oberflächlich schön ist - es wird früher rosten als ein (evtl. schlecht passendes) Neuteil...

    Ohne Original keine Fälschung. Das ist das Problem. Ohne Vorlage können die Chinesen nicht ganz soviel. Bzw. wird es dann halt auch viel teurer, wenn sie richtiges Engineering machen müssen. Oder es paßt dann halt nur so lala.


    Am besten funktioniert es halt, wenn China nur montiert/fertigt und das Engineering woanders herkommt. Beispiel Apple Iphone.


    Bei so nem LLK ist maximal noch beim Material bzw. dem Kühlernetz ein Unterschied zu machen. Und man kann natürlich bei der Qualität schludern (Schweißnähte, Passung).

    So richtige Beweise dafür gibt es allerdings nicht.Ich habe meinen N53B30UL damals auf ca 29x PS gebracht gehabt und der hat ohne zu Zucken gehalten. 8)


    Das beruht ja meist auf dem mittlerweile überall verbreiteten Internet-Artikel eines unbekannten (vermeintlichen) BMW-Mitarbeiters. Und auch der war ja auch nur "zusammengetragen" (aus anderen Foren-Beiträgen). Ob das alles so stimmt, konnte bzw. hat bisher niemand belegen können.



    Eine andere Beschichtung kann ich mir vorstellen, vollkommen andere Kolben bzw. grobe Veränderungen kann ich mir nicht so recht vorstellen.
    Ob hier eine andere Beschichtung tatsächlich etwas verändert, ist dann wieder ne andere Frage. Würde mal sagen, dass die Zusatzbelastung nicht so problematisch ist, das würde auch die bisherigen guten Erfahrungen erklären.



    Ist sicherlich was anderes, wenn man da einen Turbo oder Kompressor draufbaut, aber selbst das hält ja für ne Weile (siehe G-Power).

    Ne habe ich (noch) nicht. Bin mir noch nicht sicher ob ich damit glücklich werde weil afaik geht dann der Tempomat "nur" noch bis 180km/h. Wenn überhaupt warte ich eh bis mein Verwerter des Vertrauens mal einen da hat wo ich mir das selber alles ausbauen kann.


    Jetzt rüste ich erst Mal Keyless nach und dann die Bremse. Danach schau ich weiter...


    Jaja :P
    Uns war gestern langweilig und da wollten wir mal schauen wo wir Schnee finden und Erbeskopf ist halt das höchste was so in der Nähe war ^^

    Fahren wirklich soviele mit Tempomat >200km/h??? Also ich würde mal bezweifeln, dass das in D noch wirklich Sinn macht. Also 140 oder 160 ist mit Tempomat echt entspannend, aber bei höheren Tempis ist man doch eh dauernd am bremsen + beschleunigen.


    Mich würde hier eher interessieren, ob der ACC in letzter Softwareversion zuverlässig funktioniert...