Beiträge von DaChefe

    Es gibt sicher noch Firmen, die Bremsscheiben abdrehen. Das funktioniert auch ganz gut, solange die Bremsscheiben noch genug Material haben.
    Nur ob es das Problem behebt, ist eine andere Frage.
    Und der Aufwand ist jetzt auch nicht ohne (man braucht die Maschine für min. 4000 Euro, und einen Mechaniker mit bißchen Erfahrung dabei. Ansonsten ist Neukauf "billiger").


    Und jetzt stumpf auf M3-Fahrwerksteile umzurüsten, ohne den tatsächlichen "Verursacher" zu kennen, ist jetzt auch keine gute Lösung...

    Ist natürlich immer subjektiv, aber ich habe mit den Brembo-Ersatzscheiben bisher nicht allzugute Erfahrungen gemacht (fabrikatsübergreifend). Vermutlich wird Brembo diese Scheiben auch irgendwo fertigen (oder gar zukaufen) und man darf das nicht mit den High-End-Bremsanlagen für Porsche & Co. verbinden.


    Für mich hört sich das schon auch nach einem anderen Problem an. Vor allem wenn es nur bei mittlerem Bremsdruck "schlägt", kann hier durchaus auch ein anderes Bauteil zuviel (oder zuwenig) Spiel haben.
    Das sollte man möglichst vorab checken, nicht dass hier noch ein Fahrwerkslager/-buchse die ganze Sache zu lose macht.


    Vor Jahren hatten wir das immer an einem BMW E39, der hat innerhalb kürzester Zeit mehrere neue Scheiben "krummgemacht". Das Ganze wurde dann erst wieder gut, als wie die Radlager mitgetauscht haben. Man hörte zwar nichts, aber es auf jeden Fall gab es danach keine Beanstandungen (wir hatten auch schon alle Bremsscheiben-Hersteller inkl. BMW durch).


    Die BMW-Bremsen sind zwar generell nicht wirklich das Gelbe vom Ei, aber eben für den Hausgebrauch (keine Rennstrecke etc.) durchaus ausreichend.
    Eine Empfehlung für Sportbremsbeläge mag ich jetzt nicht wirklich ausgeben, da das von mir fahrwerksseitig vermutete Problem dann eher noch schlimmer wird (+zusätzliche Nachteile, z.B. Quietschen).

    Generell muß man aber schon sagen, dass eine 100% legale Eintragung nur mit einem Teile-Gutachten möglich ist(oder einer ABE).
    Denn neben dem erhöhten Geräuschpegel (den durchaus ein Sachverständiger feststellen kann/darf), müßte man auch feststellen, ob eine Leistungssteigerung damit erreicht wird...falls ja, wäre auch ein Abgasgutachten nötig, was wiederum der normale Sachverständige nicht darf/kann. In den meisten mir bekannten Gutachten zu irgendwelchen Airboxen wird das meist als "ohne Leistungssteigerung" attestiert, was ja eigentlich den meisten Kaufwünschen entgegenspräche...


    Trotzdem ein optisch hübsches Teil, und wenns auch noch Sound bringt, ist das klasse!

    Mach doch einfach selbst den Test, dann bist Du sicher, dass Dein gewünschtes Ergebnis herauskommt. Aber nicht heimlich von den Mineralölfirmen sponsern lassen. Schön aus dem eigenen Säckel bezahlen. Wir loben Dich dann auch am Ende... :P


    Jetzt mal im Ernst: natürlich ist es nicht erwiesen, dass es funktioniert. Aber ob ich jetzt von Liqui Moly oder sonstwem einen "Injection-Reiniger" für 10 Euro in den Tank haue, oder für 8 Euro mehr eben Ultimate tanke, ist wahrscheinlich wurst.
    Wer beides nicht verwendet, kann ja dann einfach Super 95 oder E10 tanken. Und das Geld in andere Sachen investieren. Bio- oder Demeter-Gemüse kaufen oder nur bei Alnatura. Gibt genug Sachen, die nicht 100%ig erwiesen sind, aber die Kunden sich beim Kunden beim Kauf besser fühlen. Dann hat es seinen Sinn erfüllt!

    Ich denke, das wird schon so gemacht von den Herstellern, aber natürlich ist das sehr aufwendig, um Ergebnisse zu erzielen, die einem dann nicht von Hobby-Statistikern wieder um die Ohren gehauen werden...von wegen zu kleine Stichproben, zu kurze Laufzeiten oder die falschen Motoren ausgesucht.


    Seit Klimawandel und Corona haben wir ja Millionen C02-Experten oder Statistiker... :P

    Es ist ganz sicher so, dass die Mineralölfirmen das erfolgreiche System beim Benzin einfach auf den Diesel übertragen haben. Mit dem Unterschied, dass es da keine anderen Oktanzahlen gibt und man nur mit Zusatzadditiven punkten kann.
    Beim Benziner ist nämlich der bessere Sprit wirklich messbar, wenn er auch nicht immer Mehrleistung bringt.


    Wer sowieso öfter mal Additive in den Tank schüttet, kann dies auch direkt mit dem Sprit zusammen machen und spart sich so zumindest das unpraktische Handling mit den Fläschchen. Kosten wird das das gleiche.

    Xenon oder Halogenscheinwerfer?
    evtl. Kurzschlusszähler resetten

    Genau das hätte ich auch mal empfohlen.
    Hatte ich gerade erst - Abblendlicht wurde als defekt gemeldet, ging aber. War aber dann doch ein Eintrag im Kurzschlußzähler. Den zurückgesetzt (waren aber noch keine 50x), dann auch Meldung weg.

    Also ich würde jetzt nicht nach 1100 km ein Fazit ziehen wollen.
    Vielleicht war nur gerade das Fahrprofil günstig, so daß die 2. Regeneration eben gemacht wurde.
    Kann mir nicht recht vorstellen, dass anhand der Rußmengen bereits das Steuergerät einen dramatischen Gegendruck hat. Auch wenn der Billig-DPF evtl. mehr davon hat als einer von BMW.


    Nach 5000km vielleicht.