C2 car performance GmbH
Hähnlehofstr. 43
88250 Weingarten
Insoric Mess-System
Beiträge von DaChefe
-
-
Vermutlich wegen eines defekten Glühsteuergeräts/Glühkerzen....werden ja meines Wissens auch bei der Regeneration angesteuert.
-
Das ist der Vorteil des Mike Sanders Fett. Es wird im Sommer flüssiger und bleibt somit in den Ritzen
Ich meinte nicht, dass es abtropft etc. Eher, dass man mit dem Pinsel alle Ecken (vor allem auch Rückseite) erwischt...am Ende freut man sich über den tollen Schutz und hintendran rostet alles weg...
-
Ich frage mich nur, ob die Versiegelung noch was bringt, wenn man das erst jetzt macht. Die Autos sind doch alle mindestens 6-7 Jahre alt, eher mehr.
Da sitzt doch der Rost schon in den Ecken und ob man das alles behandeln kann bzw. vorher so sauber kriegt? Nicht dass man dann den Rost bzw. Feuchtigkeit mit reinversiegelt. -
Eben noch eine Story gehört.
Ein Kunde mit einem 320tkm Audi A6 Allroad 3.0 TDI klagt schon ewig über Vibrationen, es wurden Motorlager getauscht, Getriebespülung gemacht etc.
Jetzt berichtet er mir, dass nach Tanken von Shell Vpower Diesel und einer längeren Fahrt diese Vibrationen weg sind. Davor hat er nur bei einer freien Tankstelle getankt, ich kann mir das nicht so recht vorstellen, dass der Shell-Sprit so gut reinigt bzw. soviel besser ist...
Bessere Leistungsentfaltung hat er auch noch... -
Wir können das auch, sind XHP-Pro-Stützpunkt. Raum Bodensee (Bregenz/Lindau/Ravensburg).
-
Der TÜV hat dieses Problem bereits seit einiger Zeit als neuralgischen Punkt in seinem System - sprich der Prüfer setzt seinen Schraubenzieher nicht an der Karosserie an, sondern gleich am Hinterachsträger. Betrifft 1er und 3er.
Aber auch der Mercedes C-Klasse W204 hat da wohl seine Probleme (lt. TÜV).
Wir haben vor kurzem an einem 2011er Audi A6 3.0 TDI den Vorderachsträger wechseln müssen, weil der auch durchgerostet war (Auto hatte allerdings 320tkm). Dafür gabs sogar günstigen ersatz aus Polen (neu überholt für 200 Euro statt 1200...).
Scheint ein neues Übel zu sein, dass die Karossen zwar nichtmehr durchrosten, aber die Achsteile...
-
Ja, ist off-topic....aber es ging jetzt um die Qualität des Prüfstandes. Oftmals verkaufen die Prüfstands-Hersteller keine Gebläse und der Kunde muß sich selbst was suchen.
Und es ging da ja vor allem darum, dass der E92 M3 eben perfekte Bedingungen hat, um die volle Leistung abzugeben. Da kann ein Turbomotor eher nachregeln und seine Leistung bringen.BTT: Hauptsache der Besitzer des hier vorgestellten Modells ist zufrieden mit Leistung und Fahrverhalten. Dann kommts auch nicht auf das letzte PS an.
-
Bei uns z.B. werden Porsche GT2 Turbos mit knappen 1200PS Optimiert + gemessen, f10 m5 700PS++ usw wenn die zu wenig Luft bekommen würden, würde die Halle in NullKommaNix brennen weil die Motoren verglühen würden...
....aber gut, es gibt solche & solche, nur wenn die Kühlung nicht ausreichend gegeben ist beim Messen auf‘m Prüfstand, verglühen alle Motoren....
Äpfel und Birnen....
Ich sag doch nur, dass der M3 E92 scheinbar an der Obergrenze mit der Kühlung operiert, warum auch immer. Das ist sicher bei den genannten Modellen nicht ganz so schlimm.
Ob man die Gebläse tatsächlich so bauen kann, dass sie reale Fahrtwindgeschwindigkeiten bei 130+ darstellen können, weiß ich nicht. Glaube aber, dass die meisten nur ein Gebläse dastehen haben, das gerade so reicht.
Wie gesagt - bei vielen anderen Autos kein Problem, beim E92 M3 scheinbar schon. Deswegen kommen ja auch soviele unterschiedliche Werte raus (wo man dann denkt, es läge am Prüfstand).100%ige PS-Zahlen liefert wohl nur ein Motorenprüfstand.
-
Im Prüfstandsraum selbst warens glaub ich ca. 27°C.
Dass Saugmotoren temperaturfühlig sind, merke ich immer beim Drag Racing am Hockenheimring, wenns besonders heiss ist. Da gehen die z. B. die Zeiten der Pro-Stock-Klasse spürbar nach oben. Bei aufgeladenen Motoren - sei es mit Kompressor oder Turbo - ist das nicht ganz so signifikant.
Das war jetzt auch nicht auf die Messung bei Dir gemünzt. Der M3 E92 wird immer recht schlecht gemessen, weil er halt im Prüfstandsraum nicht die Kühlung/Lüftung bekommt, wie auf der Strasse. Von daher sind sicherlich einige Fahrer "umsonst enttäuscht", weil die Autos auf der Strasse näher an den 420PS waren, als auf der Rolle.
Nichtsdestotrotz haben die Sauger halt nicht immer ihre volle Leistung, nur ob es immer soooo krass ausfällt, bezweifle ich.