Beiträge von ragetty

    So, jetzt ist der Fahrersitz so gut wie fertig :juhu::nr1: ... jedenfalls auf dem Foto wird man die noch ausstehende Versiegelung nicht wahrnehmen können. Und die Farben passen sogar auch jetzt, dem richtigen Weißabgleich sei dank :fk: :


    Fahrersitz fertig
    Hat sich gelohnt, denke ich. Das Leder im Bereich des Risses ist jedoch schon 'müde', mal schauen ob alles hält, oder ob längerfristig doch eine neue Wange her muss ...

    [ausgrab]


    Auch bei mir Azuritschwarz, diesmal mit Indiv. Lederausstattung Merino Champagne ...


    Das Auto ist ein 2009'er E91 335d LCI mit ( Stand Mitte März 2018 ) 252tkm. Highlights der Ausstattung sind:


    Azuritschwarz Metallic Sonderlackierung
    'Merino Champagne' Indiv. erw. Lederausstattung sowie elektrische Ledersportsitze mit Memory
    Navigationssystem Professional CIC
    Hifi System Professional mit Logic7
    M-Sport: Aerodynamikpaket, Sportfahrwerk, Lederlenkrad, Sportpaket
    Pakete: Licht, Connectivity, Innovation, Komfort, Spiegel
    Panorama Glasdach


    ... das Auto wird ja noch etwas aufgewienert und geflickt, und tolle Fotos müssen noch aufgenommen werden. Alles weitere dann hier.

    ... Bin gespannt, wie du deine Sitzflanke machen lässt.


    Ich habe mich erstmals fürs Flicken entschieden, und mal schauen wie die Stellen dann hält. Ich meine, wenn man vorsichtig damit umgeht, kann es vielleicht gut ausgehen.


    Bei der Naht nach der Auftragung der Farbe musste ich übrigens schummeln 8|


    Wie schauts denn bei dir aus? Wie ich das Zeug vom lederzentrum.de jetzt so einschätzen kann, brächten Flicken und Pflegen bei dir ein sehr gutes Ergebnis ...


    Eine Sache beim lederzentrum.de ist übrigens nicht eindeutig, und zwar in welcher Reihenfolge man Versiegelung und Protector anwendet – auch wenn die richtige ja logisch erscheint, es werden nämlich an unterschiedlichen Stellen beide Möglichkeiten empfohlen. Auf genaue Anfrage zum Thema kam dann 'erst Protector, eine Woche einziehen lassen, und danach Versiegelung'. Andersrum geht nur wenn man es eilig hat: versiegeln, aktiv trocken, dann Protector drüber ...

    ist dir vermutlich sicher bereits klar, ich schreibs trotzdem:


    autos werden auch ein ganz anderes umgebungslicht ausgesetzt als bspw. neben dem arbeitsplatz im büro oder auf dem armaturenbrett ;)


    das stück ist auch mE viel zu klein bzw. das nimmt viel zu sehr das licht der umgebung an, was ja dann verfälscht.

    dRn:


    Hier rechts ein Foto von heute früh (dieses kommt bei mir am Bildschirm recht gut farblich ran, obwohl 'fleckiger'), und links 'vorher' – das Ergebnis real ist tatsächlich noch beeindruckender:


    Verfärbungen am Fahrersitz
    Fahrersitz fast fertig
    Ich bin freilich später heute auch schon weiter, sodass das Ergebnis mir recht gut erscheint. Eine Schicht Lederprotektor fehlt noch, allerdings werde ich erstmals alles zu Ruhe kommen lassen (austrocknen, entspannen, einbetten, usw.), und dann schauen ob ich noch einen Feinschliff leisten muss bevor ich das Leder endgültig behandele. Ich werde auch die SLR einer Freundin kurz ausleihen und schauen ob brauchbare Bilder damit rauszuholen sind.


    Dachrehling brauche ich nicht – sieht für mich ohne auch gut aus, und ist auch nur unnötiges Gewicht. Trotzdem danke.


    Ich habe unter €13k gezahlt. Einige teuere Teile wurden jüngstens erneuert (siehe oben), sodass letzendlich nur folgende zur Auswahl im 'Verhandlungspaket' standen:


    + neue RFT-Sommerreifen ( :thumbup: mittlerweile verkauft/ersetzt und €300 rausgeholt)
    + TÜV ( :thumbup: hier wollte ich die unabhängigen Kommentare vom TÜV lesen, 'leider' ging das Auto ohne Mängel durch)
    + Winterbereifung ( :thumbup: )
    + die Reparatur einer Schramme hinten (lieber 'ums Eck' zusammen mit anderen Schönheitsblesuren beseitigen lassen)
    + die Reparatur des Sitzes (auch hier wusste ich, dass ich einiges selber beseitigen könnte, und unklar war auch, ob der Bezug überhaupt noch erhältlich wäre - und dazu noch, ob ein neuer Bezug evtl. 'zu neu' wirken könnte)


    ... und dazu noch kam die Baugruppengarantie.


    Freilich hätte ich gern alles gehabt, aber realistisch war das nicht drin. Zum Glück erhält die Heckklappe auf Kulanz 2mal eine Spot-Repair, sodass ich insgesamt mit dem Deal sehr zufrieden bin.

    Ohne dir jetzt zu nahe zu treten. Natürlich hast du in gewisser Weise recht. Jeder Bildschirm ist anders, bla bla... Stimm schon.
    ABER:
    Seine Bilder sind in einem sehr neutralen Ton, quasi leicht ausgewaschen bzw. blass. Vermutlich mit einem iPhone gemacht. Deswegen erdreistete ich mich einer Anpassung, auch weil meine nicht gerade günstige Technik hier entsprechend kalibriert ist. Ich habe hier lediglich die Tonwertkurve in 2 Punkten korrigiert um den Grau-Schleier, den ich auf dem Bild sehe, zu entfernen. ;)


    alles gut ...


    wenn die technik und das know-how vorhanden sind, hilft das gewisser maßen. leider fehlen die EXIF details komplett ... aber OT und daher jetzt ende :thumbup:

    na ja, zwischen was die kamera erfassen kann und was der bildschrim wieder hergeben kann, darf man eigentlich keine aussagen riskieren 8| ... und ja genau, jetzt an den bildern rumziehen womit alles passt :wacko:

    Ich habe mich heute dem Riss im Fahrersitz gewidmet.


    Der erste Plan war, mit einem gebogenen Tierarzt-Nadel einiges von der Naht 'nachzufädeln', womit ich alles um den Riss 'festschnurren' könnte während des Klebens - leider ging der Plan ja nicht ganz auf (die Löcher waren zu schwierig zu finden), so dass ich lediglich einige Stiche gemacht habe, was aber dann doch völlig ausgereicht haben.


    Im Bild unten ist ein Stück Spannstoff vom lederzentrum.de bereits hinter der Rissstelle verlegt worden, und die linke Seite ist bereits verklebt:


    Rissreparatur 1
    Als Nächstes (unten) habe ich dann 'weit hinten rechts' Klebstoff verteilt, und die Stellen außen rechts (Richtung Tür) verklebt – bisher war ein Festschnurren nicht nötig:


    Rissreparatur 2
    Hier (unten) sieht man, dass ich mit dem Klebstoff nicht gegeizt habe (da stand auch nichts drin vom 'sparsam anwenden' :whistling: ), und zusammen mit dem Verkleben der Seiten links und rechts habe ich dann auch gleich die Fäden festgezogen – das hat gut gehalten, sodass das Abwarten bis der Klebstoff hält relative entspannt war:


    Rissreparatur 3
    Rissreparatur 4


    Im letzten Bild unten sieht man ja, dass ich die Fäden gezogen habe, und jetzt anfange die Rissstelle mit Flüssigleder zu füllen:


    Rissreparatur 5
    Danach mehrere Iterationen mit dem Flüssigleder, auch zwei dünne Schichten dessen u.a. auf der arg abgeriebenen Stelle links vom Riss, zwischendurch mal hier und da verfeinert und leicht geglättet, auch woanders die Farbe aufgefrischt ... und mittlerweile sieht alles erstaunlich gut aus – weitere Fotos erst morgen, da ausreichend Licht gefehlt hat.


    Alles in Allem muss ich gestehen, dass das Zeug vom lederzentrum.de echt sehr gut ist – das Werkzeug passt ideal, die Sonderfarbe wurde so gut wie ideal getroffen, und es funktioniert schlicht alles wie man es nur erwarten könnte. Es macht echt Laune mit dem Zeug zu arbeiten.


    Apropros Farbe – 1st lesson learned: Es war gar nicht nötig die rötlichen Verfärbungen von den anderen Stellen so arg mit dem GLD Stift aufzulösen (siehe vorigen Post), da das Zeug vom lederzentrum.de zwecks Farbe auffrischen echt sehr gut abdeckt.

    Laut BMW werden die Stellen bei mir gereingt, behandelt und nachlackiert. Es handelt sich um einen 2009er 335d mit 253tkm, der seit Beginn an, und durchgehend bis zum Kauf durch mich Anfang/Mitte märz, immer nur bei einem einzigen (unabhängigen) BMW Händler war. Die Service-Intervalle waren zwar nicht alle genau 'km-richtig' (bspw. der erste 6tkm verspätet, dafür aber anfangs der Haus-Vorfuhr-Jahreswagen), aber durch diese (bei ca. 33tkm/Jahr) sowie laute Ersatzteile und -Reifen, W/S-Felgen umstecken, Reparaturen, usw. usf., die der Erstbesitzer alles machen ließ, stand das Auto mehrmals im Jahr beim Händler (was ich meinem Händler auch 'auf die Nase gebunden' habe ;-).


    Vielleicht habe ich auch nur Glück gehabt, dass der Service Manager auch zwei E91s hatte.


    Die Abdeckungen werden erneuert, und zwar durch die verbesserten – diese werde ich erstmals nur aushändigen lassen, bis ich evtl. eine i.eine Schutztschicht an die Stellen angebracht habe.


    EDIT:
    Auto ist 2 Tage später am 05.05.2018 wieder fertig, Abdeckungen sind auf Bitte meinerseits erstmals nicht montiert worden. Und das Ergebnis? Sieht alles echt gut gemacht aus – Schrauben/Halter neu, schön lackiert (für weitere Infos, siehe Thread zum Auto).

    Ich habe heute einen Anfang mit den Ledersitzen gemacht, vorwiegend beim Fahrersitz. Ausgangslage war so: bisserl schmierig/fettig, dreck in der Textur, auch flächig mal mehr mal weniger, der Riss und die rötlichen Verfärbungen:


    Verfärbungen am Fahrersitz
    Abnutzung am Fahrersitz
    So, Kontakt mit dem lederzentrum.de aufgenommen, 'How to' Videos ausgesucht, und los gehts ... ich habe mich erst an den Verfärbungen versucht, und leider wohl festgestellt, dass diese mit der üblichen Reinigungsflüssigkeit gar nicht ab möchten - nichts hat geholfen, bis ich die GLD Stift hergenommen habe. Nur, logisch, wenn man mit dem zu lange rummalt, geht auch die Originalfarbe ab :fail: [edit: siehe Kommentar im nächsten Post] ... die Verfärbung rechts im Bild wurde bearbeitet, bei den Rest schaue ich erstmal nach und hole Rat:


    Fahrersitz säubern
    Beim obigen Foto habe ich dann schon angefangen das Leder einfach allgemein zu säubern. Laut lederzentrum.de kann man fläching mit dem Schwamm arbeitet, bei Dreck in der Narbung und an Nähten usw. dann mit der Bürste – hier gings nur mit der Bürste voran, und an jeder Stelle den (aktiven?) Schaum mehrmals angewendet und auch etwas einwirken lassen. In den folgenden Fotos sieht man was dabei rausgekommen ist (jeweils eine bearbeitete neben einer unbearbeiteten Fläche):


    Voher/nachher 1
    Voher/nachher 2
    Voher/nachher 3
    Der Fahrersitzt ist nun zumindest 'sauber'. Der Beifahrersitz und die hinten sind gar nicht so wild, und bräuchten nur etwas gesäubert und gepflegt zu werden.


    Als Nächstes aber mache ich mich an die Rissreparatur, und mal schauen was noch bei den Verfärbungen geht ... danach bei allen Sitzen Pflegemittel anwenden.


    Apropros Farbe: Ich finde diese Kombi Azuritschwarz mit dem Leder sehr gut. Das Auto ist aber mein erstes in 'Schwarz', und die Farbe trägt den Staub und Dreck leider gar nicht gut. Und bei dem Leder ist die Farbe ja freilich nicht unbedingt so sinnvoll wenn man so was hat:


    [Blockierte Grafik: https://fstatic1.mtb-news.de/v3/22/2257/2257401-zabyacduwrg2-img_3917-medium.jpg]