Ich habe mich heute dem Riss im Fahrersitz gewidmet.
Der erste Plan war, mit einem gebogenen Tierarzt-Nadel einiges von der Naht 'nachzufädeln', womit ich alles um den Riss 'festschnurren' könnte während des Klebens - leider ging der Plan ja nicht ganz auf (die Löcher waren zu schwierig zu finden), so dass ich lediglich einige Stiche gemacht habe, was aber dann doch völlig ausgereicht haben.
Im Bild unten ist ein Stück Spannstoff vom lederzentrum.de bereits hinter der Rissstelle verlegt worden, und die linke Seite ist bereits verklebt:
Als Nächstes (unten) habe ich dann 'weit hinten rechts' Klebstoff verteilt, und die Stellen außen rechts (Richtung Tür) verklebt – bisher war ein Festschnurren nicht nötig:
Hier (unten) sieht man, dass ich mit dem Klebstoff nicht gegeizt habe (da stand auch nichts drin vom 'sparsam anwenden'
), und zusammen mit dem Verkleben der Seiten links und rechts habe ich dann auch gleich die Fäden festgezogen – das hat gut gehalten, sodass das Abwarten bis der Klebstoff hält relative entspannt war:
Im letzten Bild unten sieht man ja, dass ich die Fäden gezogen habe, und jetzt anfange die Rissstelle mit Flüssigleder zu füllen:
Danach mehrere Iterationen mit dem Flüssigleder, auch zwei dünne Schichten dessen u.a. auf der arg abgeriebenen Stelle links vom Riss, zwischendurch mal hier und da verfeinert und leicht geglättet, auch woanders die Farbe aufgefrischt ... und mittlerweile sieht alles erstaunlich gut aus – weitere Fotos erst morgen, da ausreichend Licht gefehlt hat.
Alles in Allem muss ich gestehen, dass das Zeug vom lederzentrum.de echt sehr gut ist – das Werkzeug passt ideal, die Sonderfarbe wurde so gut wie ideal getroffen, und es funktioniert schlicht alles wie man es nur erwarten könnte. Es macht echt Laune mit dem Zeug zu arbeiten.
Apropros Farbe – 1st lesson learned: Es war gar nicht nötig die rötlichen Verfärbungen von den anderen Stellen so arg mit dem GLD Stift aufzulösen (siehe vorigen Post), da das Zeug vom lederzentrum.de zwecks Farbe auffrischen echt sehr gut abdeckt.