Beiträge von E91-Thomas
-
-
-
-
Das mit der Abdeckung finde ich eine coole "Nachrüstung". Leider ja doch recht aufwendig.
Ja, das ist schon etwas Arbeit gewesen.
Zumal ich erstmal schauen musste, wie ich die Aufgabe mit der Befestigung überhaupt löse.
Am Anfang denkt man sich: "Das mach ich mal eben." Gedacht! Wie so oft.Die Aktion hat 4 Wochen gedauert. Das hat aber auch an der Beschaffung der Einzelteile gelegen.
Das Tieftemperaturfett war allein eine Woche auf dem Versandweg.Aber für mich hat sich die Aktion gelohnt, da das Spender-Rollo praktisch geschenkt war. Die Kleinteile und das Schmierfett machen bei der Instandsetzung keine 10 € aus.
Klar, passendes Werkzeug muss vorhanden sein. Das ist Voraussetzung.Der Schirmhalter ist bei BMW entfallen. Somit musste ich ohnehin auf ein Gebrauchtteil ausweichen. Leider gibt es diese Schirmhalter auch nur in Verbindung mit einem Rollo.
Also, es hat alles gepasst.Ein neues Kombi-Rollo bei Leebmann zu bestellen, grenzt bei einem Preis von mehr als 800 € an Wahnsinn.
-
Gern, inzwischen kann ich Analysen halbwegs "lesen". Kennst du oil-club.de? Dort könntest du deine Gebrauchtölanalyse ebenfalls posten und Feedback bekommen
Ich werde demnächst auch eine Analyse machen lassen (M57 325d optimiert, 10tkm, Aral SuperTronic 0W-40), stelle ich hier dann ebenfalls rein
Super! Oil-club.de kenne ich noch nicht!
Muss ich mir mal anschauen. Danke für den Tipp! -
Servus Leute,
ich habe mir nun das schwarze Set von Oelcheck bestellt. Die Ölprobe habe ich gestern dafür über das Peilstabrohr abgezogen.
Wenn die Ergebnisse da sind, werde ich diese von meiner BMW DOKU in dieses Thema verlinken.
Eventuell kann mir dann hier jemand bei der Interpretation des Ganzen helfen.Danke!
-
Hallo nochmal,
ergänzend zu meinem vorherigen Thema mit dem Kombi-Rollo ist noch folgendes passiert.
Das schwarze Set von Oelcheck ist bei mir per UPS eingetroffen.
Die 80 ml Ölprobe habe ich am gestrigen Freitag abgezogen.
Das Ergebnis werde ich bei Erhalt hier posten.https://abload.de/img/dsc_258289sha.jpg
https://abload.de/img/dsc_25862rs66.jpgDarüber hinaus habe ich nun auch endlich das Heckemblem auf der Kofferraumklappe durch ein Neues ersetzt.
Ich habe bei der Demontage des Emblems sehr vorsichtig mit Kunststoffkeilen und weichen Tüchern gearbeitet. Die Gummitüllen habe ich ebenfalls ersetzt.
https://abload.de/img/dsc_26149hsgz.jpgAußerdem habe ich den äußeren Schließzylinder der Fahrertür mit Wattestäbchen und WD40 gereinigt. Irgendwie war das äußere Schloss mit Teerresten verunreinigt und die Klappe im Schließzylinder klebte etwas an.
Jetzt ist das Ganze wieder sauber.
https://abload.de/img/dsc_2607pescl.jpgDas war es wieder von mir.
-
Hallo zusammen,
ich kann nun die Fertigstellung meines Kombi-Rollos verkünden.
Stein des Anstoßes zu meiner Umbau/Instandsetzung (aus 2 mach 1) war mein schiefziehendes E91 LCI Kombi-Rollo, welches extrem hakelte. (BJ. nach 09/2009 - ab Werk ohne Schirmhalter!)
Durch Zufall konnte ich die defekte Gepäckraumabdeckung eines anderen Users erwerben.
Diese stammte ebenfalls von einem E91 LCI. Jedoch mit Stand vor der Überarbeitung durch BMW. (BJ. vor 09/2009 - ab Werk mit Schirmhalter + Textilauflage!)
Außerdem kommt noch die Änderung des Auzugsrohrs hinzu, welches bei der Überarbeitung duch BMW geändert wurde.Mein Hauptziel war nun, die 1. Version des Rollos in meinen LCI mit der 2. Generation mit Originalteilen möglichst kostenneutral zu verbauen!
Vorteile der alten Version:
-Textilauflage auf dem Profil vom Kombi-Rollo (wirkt hochwertiger)
-Stockschirmhalter Serie (als Einzelteil bei BMW ersatzlos entfallen!)
-Entriegelung des Rollos beim öffnen der geteilten Heckscheibe (geht nur bei VFL und LCI 1. Version bis 09/2009!)Die Führungen des Rollos wurden bei BMW ebenfalls ab 09/2009 geändert was die Änderung des Auszugsrohr für mein Fahrzeug erforderte!
Hier die Auszugsrohre in direkten Vergleich.
Version rechts bis 09/2009 / Version links ab 09/2009
http://abload.de/image.php?img…ersionen_auszugsfkswf.jpgBei dem Spenderrollo war die Halterung der Verriegelung abgebrochen!
Hier nochmal ein Foto der defekten Halterung.
https://abload.de/img/0000_defekte_halterun83s8v.jpg
Exemplarisch werde ich meine Vorgehensweise an einer Seite erklären.Zuerst habe ich die beiden Kombi-Rollos demontiert. Mit dem gebrochenen Rollo habe ich begonnen.
Um die Endkappen und Verschlüsse abzunehmen, müssen zuerst, je Rolloseite, 2 Blindnieten mit einem 3,2 mm Bohrer ausgebohrt werden!
https://abload.de/img/01_endkappenentfernen67sw2.jpg
https://abload.de/img/02_endkappen_entfernen3sdo.jpg
Das rechte Endstück:
https://abload.de/img/03_endstck_rechts_ohna0sqm.jpgDann die Kappen vorsichtig von der Unterseite abhebeln!
Die Einzelteile:https://abload.de/img/03_1_endkappen_und_entustn.jpg
https://abload.de/img/03_2_enkappen_demontii1slx.jpg
Dann musste die defekte Halterung ersetzt werden. Diese ist anschließend zugänglich.
Um das Spritzgussteil auszutauschen müssen 4x 4 mm Blindnieten ausgebohrt werden.
https://abload.de/img/11_gegenstck_unten_lid3sjj.jpg
https://abload.de/img/12_gegenstck_hinten_lsss0s.jpg
Dann das defekte Teil entfernen und das Spenderteil einsetzen. Anschließend mit 4x 4 mm Blindnieten wieder vernieten.
Im Allgemeinen kann nach dem Ausbohren auch ein Durchschlag bzw. Austreiber verwendet werden. Damit lassen sich die Reste der Nieten einfacher entfernen!
Die folgenden Schritte beschreiben wie das Kombirollo wieder komplettiert wird. Da die Endkappen mit Klemmscheiben auf den beiden Kunststoffzapfen im Werkszustand in den Führungen verpresst sind, ist diese Aufgabe etwas aufwändiger. Diese werden nämlich bei der Demontage unbrauchbar! Somit muss bei der erneuten Montage ein anderer Weg eingeschlagen werden.
Das rechte Endstück von der Seite betrachtet:
https://abload.de/img/04_endstck_rechts_ohnxcsg5.jpg
Der Zapfen der Endkappe, welcher die eigentliche Rollowelle führt.
Rot eingekreist sind die Spannzapfen der Endkappen!
https://abload.de/img/05_abgehebelte_endkaplnsj9.jpg
Hier die erste hintere 45° Senkung zur Aufnahme einer Blindnietmutter:
https://abload.de/img/06_endstck_rechts_mit16smo.jpg
Hier die vordere 45° Senkung:
https://abload.de/img/09_endstck_rechts_mitlisoy.jpgDie Teile wurden nach der Bearbeitung entgratet, gesäubert und entfettet!
Dann werden pro Seite je zwei Blindnietmuttern in die Führungen mit einer Setzzange montiert! Zusätzlich zur Quetschung habe ich etwas Sekundenkleber verwendet.
https://abload.de/img/10_endstck_rechts_mit75sim.jpgDie Endkappen müssen zum Verschrauben angepasst werden!
Die Schrauben und Scheiben werden aus den Führungszapfen der Endkappen entfernt, dann von Innen nach Außen mit einem 3mm Bohrer durchbohrt:
Anschließend werden die Zapfen auf der Innenseite mit einem Dremel weggeschliffen. Die Bohrlöcher bleiben erhalten und werden mit 4,5 mm aufgebohrt und von der Außenseite, für eine Senkkopfgewindeschraube eingesenkt.
Hierbei vorsichtig arbeiten, da der Kunststoff sehr zäh ist! Am Besten mit mehr Drehzahl und weniger Druck senken!Wichtig! Zeit und Geduld
In der Mitte des Bildes befindet sich das Vorabmuster:
https://abload.de/img/03_2_enkappen_demontii1slx.jpgHier die vollständige Endkappe zur Probe montiert:
https://abload.de/img/13_endkappe_mod_probebrs8o.jpgDann wird das Auszugsrohr gegen die Neuere Version getauscht. Die Gründe habe ich oben beschrieben!
Dazu die beiden Schrauben im Griff lösen und die Stange herausziehen!Nun wird das Rollo in Umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen gebaut.
Dabei ist auf die Torsionsfeder in der Rollowelle zu achten.
Die Torsionsfeder muss mit etwa 25 Umdrehungen verspannt im Rollo festgesetzt werden!
Dazu die linke Endkappe mit dem Mitnehmer etwas vorholen und bei eingeschobenem Rollo rechtsdrehend spannen.
Anschließend aufschieben und verschrauben. Wenn die linke Endkappe gesetzt ist, kann die rechte mit dem Führungszapfen einfach aufgesteckt werden. Dann auch diese Endkappe verschrauben.Zuletzt werden die Entriegelungsdrücker eingelegt und in den setlichen Führungsnasen festgedrückt.
Dann das Kombirollo im Fahrzeug einsetzen und Ausprobieren ob die Vorspannung ausreicht.
Ist dies der Fall, werden zu Guter Letzt noch die letzten 2x 3,2 mm Nieten je Seite gesetzt und das Kombi-Rollo ist wieder einsatzbereit.Hier meine Zukaufteile:
https://abload.de/img/00_zukauf_kleinteilel0s3y.jpg-Blindniete / Alu-Stahl / schwarz / 3,2 mm / 4 Stück Gesamt
-Blindniete / Alu-Stahl / schwarz / 4 mm / 4 Stück je defekter Seite
-Blindnietmutter / Stahl verzinkt / Senkkopf / M4 / 4 Stück Gesamt
-Senkkopfschraube / Stahl / schwarz brüniert / Inbus / 4x20 / 4 Stück Gesamt
Dazu ggf. noch Loctite oder Sekundenkleber für die Blindnietmuttern verwenden.
Ich habe mittelviskosen Sekundenkleber von Schwanheimer verwendet.
-Zur Schmierung der Zapfenseite des Rollos habe ich Tieftemperaturfett von Klüber (Isoflex Topas L32) verwendet.Teileverwendung zum Endergebnis:
Grundprofil Rollo mit Schirmhalter: Spenderteil
Ersatz Gegenhalter: Eigenteil
Endkappen, Abdeckungen und Verschlüsse: Eigenteil
Rollo: Spenderteil
Auszugsrohr und Griff: EigenteilUnd nun das Endergebnis im montierten Zustand:
Das Rollo läuft gerade, ruhig und zieht sehr gut zurück.
Alles in Allem eine gelungene Operation.
https://abload.de/img/20_linksj3sgh.jpg
https://abload.de/img/21_rechts3ns4v.jpg
https://abload.de/img/22_gesamtn8swv.jpg
https://abload.de/img/23_gesamt_ohne_schirm5fs70.jpgDann habe ich mir noch einen Stockschirm mit M-Logo bei Leebmann mitbestellt und diesen in dem Schirmhalter platziert. Jetzt kann der nächste Regen kommen.
https://abload.de/img/24_gesamt7eso6.jpg
https://abload.de/img/25_gesamt_mit-schirmntslf.jpg
Hier nochmal mit Gepäcknetz:
https://abload.de/img/26_gepcknetz2esjg.jpg
Soviel erstmal von mir. Vielleicht ist meine Vorgehensweise für den Ein oder Anderen hier hilfreich.
-
Der Kratzer ist natürlich sehr ärgerlich.
Aber vielleicht gibt es ja irgendwo eine günstige Gelegenheit für Ersatz. -
Gibt es soweit ich weis auch nicht.
Zitat : "Die M Performance Teile sind deshalb eintragungsfrei, da sie bereits mit dem Gesamtfahrzeug homologiert wurden." Quelle: motor-talk.de/forum/erfahrunge…cept-t6024384.html?page=0
Zitat : "Alle Teile sind bereits mit dem Gesamtfahrzeug homologiert." Quelle: shop.bmw.de/bmw-de/
Danke für die Info!
Ich denke über die originalen BMW Frontsplitter nach.