Beiträge von E91-Thomas

    ja, dashcam hätt ich auch gerne... aber wenn die von BMW... die gut verbaut ist.. und die kostet aber... ?( ?(

    Es muss nicht die von BMW sein.
    Ich wollte die auch mal haben, bin dann aber bei der BlackVue hängen geblieben.
    Das hatte allerdings auch mit der Klima-Komfort-Frontscheibe zu tun. BMW schließt da die Kompatiblität der ACE 2.0 aus.
    Diese BlackVue Systeme kosten allerdings noch weit mehr, können dafür aber auch mehr. :rolleyes:

    Ich habe die Preise der BlackVue-Baugruppen noch nicht alle genau zusammengerechnet.
    Aber grob 2k nur an Geräten und Material (ohne Einbau) welchen ich allerdings selbst gemacht habe.
    (Einbaubericht kommt in Kürze in meinem Blog online.)
    Es war bei mir etwas die Salamitaktik bzgl. der Beschaffung. Alles auf einmal hätte bei mir auch nicht funktioniert.
    Ich habe mir erstmal Zeit gelassen die Systeme Schritt für Schritt kennenzulernen und zu testen.

    ich werde mir wohl, zumindest für die langen touren immer zukünftig eine mobile ins die scheibe hängen, man weiß ja nie... ich seh ja immer was so passiert bei youtube "fahr nünftig" von sascha

    Das ist auf jeden Fall schonmal besser als nichts.

    Ja, den Kanal kenne ich auch. Den verfolge ich seit der ersten Stunde, wo er mit den Videos angefangen hat. ^^

    Ich fühle mit dir. ;(
    Irgendwie scheint der mangelnde Respekt vor dem Eigentum anderer mittlerweile in diesem Land zum guten Ton zu gehören.
    Ich hoffe dein Lackierer bekommt das mit wenig Aufwand wieder hin.


    Im ungünstigsten Fall, dass mir das mal passieren sollte,
    hoffe ich, dass meine beiden Dashcams über die Parküberwachung brauchbare Bilder liefern und ich denjenigen an den Eiern habe. :evil:

    Update:


    Hallo zusammen,
    wie angekündigt hier noch ein paar Fotos von den überarbeiteten und angefertigten Kabelsätzen welche ich zum Einbau vorbereitet habe.

    Das war nun der Kabelrest, welchen ich aus dem Spenderkabelbaum für die Anhängerkupplung herausgeschält habe.

    e90-forum.de/gallery/image/15073/

    Ein paar Stellen musste ich flicken, welche beim Ausbau durch den Verwerter beschädigt wurden.
    Dazu habe ich unisolierte Stoßstellenverbinder verwendet und Schrumpfschlauch mit Innenkleber von Hellermann-Tyton.
    Da dieser Bereich im nassen sitzt erschien mir das so sinnvoller.

    e90-forum.de/gallery/image/15075/

    So sehen nun die drei Kabelbäume aus.


    e90-forum.de/gallery/image/15074/


    Links:
    Schwenkbare AHK - Revision komplett - nach Originalschaltplänen aufgearbeitet.
    Wie vielen mittlerweile bekannt sein dürfte, stimmen bei der BMW-Nachrüstanleitung diverse Angaben nicht.
    Insbesondere Sicherungsnummern und Steckerbelegungen

    Rechts:
    Dashcam-Einspeisekabelbaum für die 4 BlackVue Batterie-Packs
    Inklusive externe Ladeumschaltung (Klemme 30) über ein BMW Relais mit Freilaufdiode

    Oben Rechts:
    Kabelsatz für die Nachrüstung der 12 V Steckdose unter dem Handschuhfach

    Hier noch ein paar Fotos wo ich fliegend die Installation für die Umschaltung bzw. das externe Laden der Batteripacks getestet habe.
    Mit angeschlossenem externem CTek Ladegerät an den Fremdstartpunkten.
    Für das externe Laden der Batteriepacks auf großer Stufe, habe ich mir nun noch ein CTek MXS 10 bestellt, da dieses neben der Erhaltungsfunktion auch eine Versorgungseinstellung hat, wenn 10 A abgenommen wird.
    Mit der Stromzange habe ich die Ströme im Lade- und Entladeverhalten überprüft.
    Ich hatte im Anschluss auch keine Meldung im Display über Check-Control.

    e90-forum.de/gallery/image/15076/

    e90-forum.de/gallery/image/15071/

    e90-forum.de/gallery/image/15072/

    e90-forum.de/gallery/image/15077/

    Ich werde noch einen Schaltplan für die Ladeschaltung der Batteriepacks, sowie eine Aufstellung der Anschlusspunkte an der Junction-Box nachreichen.
    Zudem noch eine Aufstellung der verwendeten Teile, welche ich bei Conrad, BMW und Autoteile Plauen bestellt habe.

    Über die BMW-Originalschaltpläne habe ich herausgefunden, an welchen freien Sicherungssteckplätzen welche Versorgung anliegt.
    Z.B. Klemme 30; Klemme 30g; Klemme 15
    Für die Nachrüstung habe ich mich weitestgehend an die Originalfarben von BMW gehalten, welche in den Originalschaltplänen Anwendung finden.

    to be continued....

    Danke für eure Antworten, Auto hat bisher keinerlei Rost in seinen 9 Jahren

    Da würde ich nicht drauf wetten... Meinem hat man es von oben auch nicht angesehen. ;)

    Wer suchet der findet...
    Es gibt eigentlich keinen E9x der am Unterboden nicht irgendwo leichte Rostansätze hat. Trotz Sommerfahrzeug...
    Ein paar Ecken sind nicht sofort ersichtlich. Achsteile und Karosserie.
    Sicher bestätigen Ausnahmen die Regel.

    Wenn bereits Rost bspw. am Unterboden vorhanden ist, rostet es auch im Sommer durch die Feuchtigkeit, begünstigt durch die schlecht belüftete Garage, schneller weiter. Wichtig ist auch nach dem Winter eine Unterbodenwäsche.
    Ich stelle meinen nach dem Waschen im Carport ab. Baulich bedingt habe ich da immer Luftbewegung und das Auto ist dann von unten schnell trocken.

    Update:


    Hallo zusammen,


    es gibt wieder ein paar Neuigkeiten zu meinem Fahrzeug. :)

    Das Anfertigen der Kabelsätze geht voran und das Thema Dashcam steht am Ende der Testphase.
    Dazu folgen mehr Details aber zu einem anderen Zeitpunkt.

    Zunächst möchte ich auf die Aktion eingehen, welche ich schon vor Monaten angeschoben hatte.

    Letzte Woche ist mein BMW zur Unterbodenkonservierung und Hohlraumversiegelung angemeldet gewesen.
    Als ausführenden Betrieb habe ich bei der UBS-Zentrale in Fuldatal-Rothwesten einen Termin vereinbart.

    Ich habe mich schon lange mit dem Thema beschäftigt und überlegt was ich den tun könnte, um das Leben meines BMW's weiter zu verlängern.
    Da ich bereits wusste, dass mein Fahrzeug ein paar hässliche Stellen am Unterboden hat, welche man von oben natürlich nicht sieht,
    wollte ich möglichst schnell Abhilfe schaffen.


    Vorab habe ich mir etwaiges Verbrauchsmaterial wie Schrauben, Clips und Kunststoffnieten (Radhäuser vorne) bei BMW bestellt um Ersatzteile zur Verfügung stellen zu können.

    Am 17.07.2022 war es dann endlich soweit und ich konnte Nachmittags mein Fahrzeug Richtung Kassel überführen.

    Nach etwa zweieinhalbstündiger Fahrt bin ich in Fuldatal-Rothwesten angekommen.
    Vor Ort wurde ich freundlich vom Schwiegersohn von Herrn Bartel empfangen. Nach kurzer Unterhaltung konnte ich mein Fahrzeug auf die Auffahrbühne setzen.
    Kurz darauf traf Herr Bartel ein und wir begutachteten die offensichtlich rostigen Stellen am Unterboden.
    Nach weiterer Absprache der Vorgehensweise, Erklärung der Produkte und des zeitlichen Rahmens, fuhr mich Herr Bartel zum örtlichen Bahnhof, damit ich nun die Heimreise mit dem Zug antreten konnte. Somit kam ich dann 5 h in den Genuss, das 9€-Ticket in teils verspäteten und "vollen Zügen" nutzen zu können.


    Zwischendurch hat mich Herr Bartel per Whats App immer wieder mit Bildern versorgt, welche ich euch hier nicht vorenthalten möchte.

    Zunächst wurde das Auto am Unterboden komplett demontiert um alle Stellen, welche man mit vertretbarem Aufwand erreichen kann, offenzulegen.
    Unterfahrschutz, Verkleidungen, Radhäuser, Schwellerverkleidungen, alles musste raus.
    Dann hat sich das ganze Ausmaß der Korrosion dargeboten.
    Da mein Auto früher beim Vorbesitzer Salz gesehen hat, konnte man ettliche Stellen erkennen, welche einer Behandlung bedurften.

    Hier die Bilder vom Unterboden nach der Nadelbehandlung der Roststellen

    e90-forum.de/gallery/image/15024/


    e90-forum.de/gallery/image/15039/


    e90-forum.de/gallery/image/15040/

    e90-forum.de/gallery/image/15041/

    e90-forum.de/gallery/image/15042/

    e90-forum.de/gallery/image/15043/

    e90-forum.de/gallery/image/15044/


    Im Anschluss erfolgte eine Unterbodenwäsche

    e90-forum.de/gallery/image/15045/

    e90-forum.de/gallery/image/15046/


    Nach Trocknung und Vorbereitung (Abkleben etc.) begann die Behandlung mit
    Carlofon Rostumwandler & Primer sowie mit K-Line Rost Stop Primer


    e90-forum.de/gallery/image/15047/

    e90-forum.de/gallery/image/15048/

    e90-forum.de/gallery/image/15049/

    e90-forum.de/gallery/image/15050/

    e90-forum.de/gallery/image/15051/

    e90-forum.de/gallery/image/15052/

    e90-forum.de/gallery/image/15053/

    e90-forum.de/gallery/image/15054/

    e90-forum.de/gallery/image/15055/

    e90-forum.de/gallery/image/15057/


    Nach den Ablüft- und Trockenzeiten wurde die Behandlung mit Dinitrol ML fortgesetzt.
    Dazu wurden die Achsteile in den Hohlkammern vorgespritzt und der gesamte Unterboden vorgenebelt um eine Haftbrücke für den Unterbodenschutz zu erzielen.

    Darauf erfolgte die Hohlraumkonservierung mit Dinitrol 3650.

    Abschließend wurde der Unterbodenschutz mit Dinitrol Metallic 4942 hergestellt.

    e90-forum.de/gallery/image/15056/

    e90-forum.de/gallery/image/15058/

    e90-forum.de/gallery/image/15060/

    e90-forum.de/gallery/image/15061/

    e90-forum.de/gallery/image/15062/

    e90-forum.de/gallery/image/15063/

    e90-forum.de/gallery/image/15064/

    e90-forum.de/gallery/image/15065/

    e90-forum.de/gallery/image/15067/

    e90-forum.de/gallery/image/15069/


    Zum Schluss wurde mein Fahrzeug wieder komplettiert

    e90-forum.de/gallery/image/15059/

    e90-forum.de/gallery/image/15066/

    e90-forum.de/gallery/image/15068/


    Die Behandlungsdauer erfolgte innerhalb von drei Tagen, sodass ich bereits am Mittwochnachmittag den 20.07.2022 mein Fahrzeug abholen konnte.
    Da ich mir an dem Tag extra frei genommen hatte, habe ich das selbe 9€-Ticket genutzt um einen riesen verzögerten Umweg mit der Bahn hinzulegen,
    da bereits die erste geplante Verbindung 25 min zu spät startete und noch zwei Züge ausfielen. :rolleyes:

    Ich muss sagen 6,5 h in der Bahn können wirklich nervig werden. :thumbdown:

    Aber am Schluss bin ich gut aber mit reichlich Verspätung in Fuldatal angekommen und konnte mein Fahrzeug in Empfang nehmen.

    An dieser Stelle grüße und danke ich Herrn Bartel für die sehr persönliche und unkomplizierte Abwicklung und für das hervorragende Endergebnis. 8)

    Zum guten Schluss besteht auch für diejeneigen im Forum, welche lieber einen Video-Clip anschauen, die Möglichkeit den YouTube-Kanal der UBS-Zentrale zu besuchen um sich das Video von meinem Fahrzeug dort anzuschauen.

    Video UBS-Zentrale

    Es bleibt nun noch ca. 1 Woche Vorbereitungszeit und dann geht es im Urlaub mit dem großen Teilehaufen für die OEM AHK, Gebläse, Anschluss der Dashcam und vielen Kleinteilen hier weiter.

    Eventuell kommt zwischendurch noch ein Beitrag zur Vorbereitung der Umbauten im Forum online. ;)

    In diesem Sinne wünsche ich allen ein schönes Wochenende.

    to be continued....

    Hallo,


    also wenn ich dich richtig verstanden habe, hängt Masse der StHz bei deinem Fahrzeug direkt an der Batterie und läuft nicht über den Batteriesensor.
    Eine Fehlermeldung wird so nicht geschmissen. Hast du negative Auswirkungen auf den Ladezustand festgestellt?

    Meine Idee hinter meiner Frage ist die Kirchhoffsche Knotenregel.

    Wenn ich aus dem Bordnetz weniger Energie entnehme als ich von extern nachlade wird vom Batteriesensor immer noch eine positive Ladung erkannt und keine Meldung geschmissen. So die Theorie.

    Ich habe nun im BMWTIS online Schaltpläne zu meinem Fahrzeug gewälzt.
    Auf F79 liegt Dauerplus für die JBE direkt von der Batterie.
    Dort könnte ich bei Fremdladung mit einem Sicherungsabzweig (einsteckbar) abgreifen.

    Ich werde es testen und provisorisch etwas fliegend aufbauen.

    Hallo zusammen,

    Ich hänge mich mal hier dran, weil es ganz gut zum Thema passt. :/

    Ich habe eine Verständnisfrage zum IBS.

    Könnte man den Eintrag im Fehlerspeicher "umgehen" wenn man ein externes Ladegerät konventionell an den Fremdstartpunkten anschließen würde?
    Also wenn man praktisch nachlädt, während ein Dauerplus-Verbraucher hinter dem IBS eingeschaltet ist. Würde das Fahrzeug dann "einschlafen"?
    Meine Überlegung wäre an der CAS-Absicherung bzw. Zentralverriegelung abzugreifen um die Dauerversorgung darüber herzustellen.
    Etwas ähnliches steht in der EBA von der Dashcam ACE 2.0 von BMW.
    Dort wird die Versorgung am CAS-Stecker abgenommen.

    Es geht in meinem Fall um das Laden von Dashcam-Batteriepacks im Parkmodus bei abgeschlossenem Fahrzeug.
    Ich möchte mir eine Umschaltung über einen Kontrollschalter + Relais herstellen, damit ich die Batteriepacks nachladen kann, wenn das Fahrzeug über die reguläre Akku-Nutzungsdauer hinaus im Carport abgeschlossen parkt und eine Parküberwachung seitens der Kamera stattfindet.
    Somit wäre ich in der Lage bei z.B. reduzierten 5 A Ladestrom die Batteriepacks von "Extern" aufzuladen ohne das Fahrzeug zu bewegen.

    Regulär wären die Batteriepacks mit 9 A Ladestrom bsp. über die Absicherung der AHK Ladeleitung im Betriebszustand Klemme 15 Zündungsplus aufzuladen.

    Somit belaste ich im Parkmodus nicht die Kfz-Batterie wenn die Dashcam aus den Akkus gespeist wird.

    Ich weiss nicht ob das schonmal jemand so versucht hat.
    Mir würde es helfen die Batteriepacks im abgeschlossenen Fahrzeug aufladen zu können ohne das Fahrzeug dafür bewegen zu müssen.

    Ich bin für jegliche Informationen dankbar. ;)