ich zahl fürn ölservice mit Castrol Edge 80€ mit allem! finde ich jetzt nicht schlimm.
lieber 1x im jahr 80€ als 1800 fürn neuen turbo.
vollsynthet oder nicht. who cares.. solange es die bereits 1000mal erwähnte herstellerfreigabe von bmw hat is mir das sowas von scheiß egal...
meine kiste läuft top damit. kein ölverbrauch. keine probleme. end of story.
Ist ja mein Reden, Hauptsache, das Öl hat die LL 04-BMW-Freigabe, wenn dann damit alles läuft, kein Ölverbrauch usw. ist doch alles gut.
Bei mir war der Ölservice auch nicht teurer, da ich mir das Aral Supertronic im Internet bei einem seriösen Shop bestellt habe.
Das werde ich in Zukunft immer so machen, denn wenn man den Ölwechsel samt Öl einer beliebigen Werkstatt in Auftrag gibt, weiß man doch nie, was man da letztlich wirklich eingefüllt bekommt.
Ich habe noch nie gesehen, dass Werkstätten dazu diese Öldosen/Ölbehälter aus dem normalen Verkauf hernehmen, wo genau draufsteht, was da drin ist, stattdessen nehmen die Mechatroniker (Teileauswechsler) eine einen halben Liter fassende Ölkanne, die scheinbar schon uralt ist und wohl ihre 60 Jahre auf dem Buckel hat, so dreckig und verbeult sieht sie aus, halten sie unter einer per Druckluft betriebenen Ölzapfhahn, wählen von zweien, die es da gibt, sich einen aus, wobei man deutlich sieht, dass der andere Zapfhahn wohl seit Eröffnung dieser Werkstatt nie mehr benutzt wurde, wo dran steht "5W-30", obwohl man ein 0W 40 gefordert hatte, was dann auch auf der Rechnung erscheint. Fragt man den Teilewechsler, was das soll, sagt der einem, dass die Bezeichnung nicht stimmt, man habe natürlich in Wirklichkeit das geforderte 0W-40 Öl im angeschlossenen Fass.
Schaut man sich dann das Fass mal näher an, sieht man einen uralt-Behälter mit dem Aufdruck einer völlig unbekannten Firma und unleserliche Bezeichnungen, da drum ist dann eine Banderole gewickelt, auf der man "0W-50" lesen kann ..................
Also für mich ist alles andere als vertrauenerweckend, hinzu kommt, dass man für dieses Öl dann stolze Preise bezahlen muss, doppelt so viel wie Aral Supertronic im Internet kostet und man weiß nicht, was da letztlich eingefüllt wurde, auch dann nicht, wenn ein wie neu aussehendes Fass mit Castrol GTX Edge 0W-50-Aufdruck da stehen sollte, aus dem gezapft wird, woher will man wissen, was da wirklich drin ist?
Markenöle sind auch für Werkstätten teuer, Billigöle sind billiger und beim täglichen Umsatz von so einigen Dutzenden Litern sind das für den Werkstattbesitzer schon stolze Summen im Monat, da ist es nicht egal, ob er 1.000 Euro oder nur 500 Euro fürs Öl ausgibt.
Jedenfalls liegt hier drin eine enorme Kostensenkungsmöglichkeit wenn man eben nicht Castrol- oder sonstiges teures Markenöl, sondern das Billigöl hernimmt, es gibt ja auch sehr viel billigeres Öl von eben diesen Markenherstellern.
Schaut mal nach in eure Werkstätten des Vertrauens, wie viele unterschiedliche Ölzapfstellen die haben und welche davon benutzt werden, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass die je nach Anforderung andere Öle einfüllen, die verwenden immer nur ein Öl für alles und alle, berechnen jedoch einmal 10W 30, einmal 5W-40
und auch 0W-50.
Erwischt man sie dabei, handelt es sich natürlich um ein bedauerliches Versehen des Auszubildenden, was der Werkstatt unheimlich Leid tut.
Autofan Dieter