2. Mit Shell oder Aral Diesel komme ich im Schnitt um die 50km mehr pro Tankfüllung, dies bei allen Witterungsverhältnissen und bei ähnlichen Fahrprofilen.
Ich tanke auch am liebsten Aral oder Esso, allerdings die normalen Sorten, manchmal aber auch Jet oder was anderes, wenn es sich gerade so ergibt, dabei habe ich niemals einen Verbrauchsvorteil oder -Nachteil feststellen können, der Motor lief immer gleich gut, nagelte nicht mehr oder weniger als vorher oder nachher, verbrauchte immer das gleiche, je nach Fahrprofil, Art der Bereifung, Beladung, Windverhältnissen und vor allen Dingen, wie ich das Gaspedal behandelt hatte.
Die sehr breiten Sommerreifen (Mischbereifung vorne 255/35 x 19, hinten 275/30 x 19) verursachen einen Mehrverbrauch von ca. 0,5 Litern gegenüber den 225/50 x 17 Winterrädern, ein starker Gegenwind sorgt auch für bis zu 0,5 Liter Mehrverbrauch, beschauliches Fahren mit höchstens 130 km/h auf der Autobahn sorgt für einen Minderverbrauch von mehr als 0,5 Litern, immer am Gas hängend treibt den Verbrauch in die Höhe, je nach Vollgasanteil variabel, Stadt- und Kurzstreckenverkehr treibt ebenfalls den Verbrauch in die Höhe, auf über 7 Liter und die stetige Nutzung der Standheizung vor jeder Fahrt im Winter wirkt sich auch nicht gerade verbrauchsmindernd aus, erhöht jedoch den Komfort ungemein und sorgt, da immerhin Teile des Kühlwasser vorgeheizt werden, für einen leichteren und verschleißmindernden Motorstart.
Durch Tanken anderer Marken und Sorten konnte ich niemals einen Unterschied im Verbrauch feststellen oder ein anderes Start- oder Laufverhalten des Motors.
Damit will ich keineswegs abstreiten, dass es Unterschiede in der Qualität gibt, die gibt es sehr wahrscheinlich schon, deshalb tanke ich ja auch vorwiegend Aral oder Esso, allerdings die normalen Sorten.
Das Dumme ist, um wirklich zu wissen, wie es um die innere Situation des Motors bestellt ist, muss man den endoskopieren oder teilzerlegen, wer macht das schon so völlig ohne wirklichen Anlass?
Man bräuchte mal einen unabhängigen Langzeittest mit identischen Fahrzeugen, die jeweils genau gleich belastet/gefahren werden, einmal mit Jet-Kraftstoff betankt, einmal mit Aral, einmal mit Esso und auch natürlich mit den Edelsorten von Aral, Shell und Total, gefahren über Jahre, dann Totalzerlegung der Motoren und Auswertung.
Es könnte sein, dass da sehr komische Ergebnisse herauskommen, erwartete und auch unerwartete.
Autofan Dieter