Beiträge von bmwdriver84

    jeder motor hat eine entlüftung die dem ansaugtrakt wieder zugemischt wird, das da minimal ölnebel mit angesaugt wird ist klar und unvermeidbar, der größere teil kommt durch die abgasrückführung wieder zur frischluft, auch dies ist vorallem bei einem direkteinspritzer zwecks abgasnorm (NOX) nicht anders machbar. Reinigungsmittel die dem kraftstoff beigemischt werden bringen so gut wie nichts, eventuell können ablagerungen auf den injektoren etwas vermindert werden, allerdings machen die einlassventile die viel größeren probleme und dort kommt kein reinigungsmittel der welt ran ohne das diese ausgebaut werden.


    leute ich hab mir da auch einen großen kopf darüber gemacht, aber sinnlos.... ändern kann man nichts und im prinzip ist so gut wie jeder diesel ein direkteinspritzer und da jammert auch keiner :) es gibt genug dieselmotoren mit 200 000 oder 300 000 km die keine probleme mit der verkokung haben, allerdings die dennoch vorhanden sein muss.


    Gruß

    ich habe nun koppelstangen und stabigummis erneuert, alles original BMW, es poltert munter weiter :(


    aufgefallen ist mir dass das poltern viel extremer ist wenn der wagen kalt ist... je länger ich fahre desto geringer wird das poltern an der VA ?(

    ja, aber erst durch das öl ensteht so eine pampe.
    bei den turbomotoren geht das öl durch den lader und entlüftung verloren und beim sauger ? :D


    motoröl geht nicht verloren, wird höchstens verbrannt :)


    nach meinem verständniss muss beim turbo mehr motoröl verbrannt werden wie bei einem motor ohne turbo, schließlich geht immer etwas öl mit in den ansaugtrakt siehe ladeluftschläuche und ladeluftkühler diese sind bei jedem turbomotor immer verölt, dann noch der druck der da drin herrscht, und schon wird das öl mit "eingepresst"

    Dann dürfte das schon stimmen was BMW geschrieben hat, dass es nicht zwangsläuftig vom Aschengehalt des Öles abhängt (in unseren Fall LL01-LL04) ob es Ablagerungen im Einlassventil gibt oder nicht, denn soweit ich weiss muss bei den FSI und TFSI von VW ein Öl nach 504.00/507.00 verwendet werden was einen Aschengehalt vom max. 0,6% haben darf!
    Wie man sieht sind die Einlassventile mit dem Low-saps Öl (sofern dieses Vorgeschriebene verwendet wurde) auch stark verkohlt! (LL04 max 0,8%)

    das 50400 oder 50700 Motoröl ist nur bei longlife vorgeschrieben, jeder darf umölen auf vernünftiges Motoröl allerdings dann mit 12 Monaten und 15000 km intervrall, das steht in jedem serviceheft von VW

    für 95 000 km sieht das eigentlich ganz ok aus, der ventilsitz ist sauber und ok , das ist das wichtigste. VW baut schon sehr sehr lange DI Motoren und ich kenne keine probleme die auf verkokung zurückzuführen sind, daher denke ich dass man sich nicht solch sorgen machen sollte.



    Gruß

    hallo leute, die bedenken mit der verkokung hatte ich bereits vor dem kauf meines N53 330i


    ich habe BMW eine e mail mit meiner sorge geschrieben, ich dachte auch dass das motoröl etwas beeinflusst was die verkokung angeht... folgendes habe ich per e mail erhalten:


    [font='&quot']vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir gerne beantworten.[/font]
    [font='&quot']Nach Rücksprache mit unserer Fachabteilung, können wir Ihre Frage folgendermaßen beantworten:[/font]
    [font='&quot']Die
    Einlassventil-Ablagerungen sind bei Direkteinspritzer-Motoren (DI)
    deutlich stärker ausgeprägt als bei Saugrohreinspritzung. Grund ist der
    fehlende[/font] [font='&quot']„Wascheffekt“ durch den Kraftstoff bei DI-Motoren.[/font]
    [font='&quot']Ein aschereduziertes[/font] [font='&quot']Öl
    (Asche ist ein anorganischer Bestandteil) führt nicht zwangsweise zu
    geringeren Ablagerungen auf den Einlassventilen, da der größte Teil der
    Ablagerungen durch Ruß (ist organischer Bestandteil) vom Basis-Öl des
    Motoröls herrührt.[/font]
    [font='&quot']Für
    die beiden Motortypen 35i und 30i sind im europäischen Raum sowohl
    Longlife Öle 01 als auch 04 zulässig. Das Öl LL01 verhält sich bei
    Direkteinspritzung nicht schlechter als das Öl LL04. Außerhalb des EU
    Raums darf aufgrund der dort angebotenen schlechteren Kraftstoffqualität
    nur Longlife 01 verwendet werden. [/font]
    [font='&quot']Durch
    das bessere Kaltstartverhalten ist das Motoröl mit der Spezifikation
    0W-40 für den Winterbetrieb besser geeignet als die Öl Spezifikation
    5W-30. [/font]


    [font='&quot']Es freut uns, wenn wir klärend zum Sachverhalt beitragen konnten.[/font]
    [font='&quot']Mit freundlichen Grüßen[/font]


    [font='&quot']BMW Kundenbetreuung[/font]


    dies bedeutet das es egal ist wieviel aschegehalt im motoröl ist




    auserdem solange der motor keinen feststellbaren hohen ölverbrauch hat , ist es sowiso egal ob ll01 oder ll04




    Gruß

    Würde mich ehrlich gesagt auch interessieren ! Ich hatte damals beim Kauf gefragt und da meinte man zu mir, dass eine Verlängerung der Garantiezeit kein Problem wäre ....


    Bei dem angegebenen link wird meiner aber bspw auch nicht angenommen ....!


    auch dein wagen hat mindestens 200 Kw und daher auch nirgends zu versichern, so wie meiner.


    die BMW gebrauchtwagengarantie kann NICHT im nachhinein verlängert werden, dies MUSS beim kauf mit abgeschlossen werden, hat mir leider auch keiner gesagt! :thumbdown: