Jetzt mal von der Hardwareausführung (Kalt/Heißlandausführung mal ausgenommen)
Die Steuergeräte sind doch mehr oder weniger für Weltweiten Betrieb ausgelegt. Sprich warm/kalt, feuchte/trockene Gebiete. Deutscher Sprit oder Ami Sprit. Oder Cuba letztes Jahr war Premium 85 Oktan.
Diese ganzen Werte verarbeitet das Steuergerät mit einer gewissen Toleranz und hier greift der Tuner ein, optimiert das Steuergerät für z.B.europäische Verhältnisse.
LMM unterliegen auch einer gewissen fertigungstoleranz. Je nachdem ob du ein präzises Premiumteil hast oder ein billiges Chinaprodukt. Nur das das Stadnartgerät auch mit den ungenauen Werten eines Chinateils klar kommt, optimiert, aber auf das Premiumteil angewiesen ist.
Dadurch läßt sich Sprit sparen, aber wie gesagt es hat auch Nachteile. Wäre sowas ohne jegliche Nachteile möglich würde jeder LKW Hersteller das zu 100% ausnutzen um sich so einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen. Und sei es nur als zusätzliche Maßnahme um die 1000€ für die Chiptimierung des Tuners zu kassieren. Denn bei nem LKW gehen doch zig Liter am Tag durch.
Gruß Christian