Beiträge von Christian_scirocco2

    Jetzt mal von der Hardwareausführung (Kalt/Heißlandausführung mal ausgenommen)
    Die Steuergeräte sind doch mehr oder weniger für Weltweiten Betrieb ausgelegt. Sprich warm/kalt, feuchte/trockene Gebiete. Deutscher Sprit oder Ami Sprit. Oder Cuba letztes Jahr war Premium 85 Oktan.
    Diese ganzen Werte verarbeitet das Steuergerät mit einer gewissen Toleranz und hier greift der Tuner ein, optimiert das Steuergerät für z.B.europäische Verhältnisse.
    LMM unterliegen auch einer gewissen fertigungstoleranz. Je nachdem ob du ein präzises Premiumteil hast oder ein billiges Chinaprodukt. Nur das das Stadnartgerät auch mit den ungenauen Werten eines Chinateils klar kommt, optimiert, aber auf das Premiumteil angewiesen ist.
    Dadurch läßt sich Sprit sparen, aber wie gesagt es hat auch Nachteile. Wäre sowas ohne jegliche Nachteile möglich würde jeder LKW Hersteller das zu 100% ausnutzen um sich so einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen. Und sei es nur als zusätzliche Maßnahme um die 1000€ für die Chiptimierung des Tuners zu kassieren. Denn bei nem LKW gehen doch zig Liter am Tag durch.


    Gruß Christian

    Mit "Sicherheit" ist die Betriebssicherheit bei z.B. -30 Grad und +50 Grad gemeint. Dazu gewisse Toleranzen im Bereich Benzindruck, Einspritzmengen, Genauigkeit der gemessenen Luftmenge usw..
    Diese Sicherheitsreserven wo der Motor dann immer noch seidenweich und ruhig läuft wie es heutzutage jeder gewohnt ist, beschneidet man und erreciht dadurch die Kraftstoffeinsparung und ggf.mehrleistung; ECO Tuning.
    Nachteile sind teils schlechteres Startverhalten, sowie bei extremen Wetterbedingungen schlechteres Motorverhalten.

    Hallo,


    was macht ihr denn so gegen die versüfften Endrohre? Mein N43 saut die Rohre meines Performance ESD regelmäßig ein. Teils fährt meine Frau den Wagen auch zwei/drei Wochen auf Dienstreise, da kommen schnell einige Kilometer ohne putzen zusammen.
    Selbst mit McQuairs Metallpolishr oder Surf City Killer Chrome bekomme ich den Dreck nicht mehr 100%ig von den Endrohren. Es sieht bescheiden aus, sauberes Auto, aber Endrohre mit Spack. :cursing:
    Die Endrohre mit 2000er Wasserschmirgel abschleifen wollte ich vermeiden, daß wird wohl nicht 100%ig gelichmäßig.


    Nun bin ich schon am überlegen mir Endrohre im Akrapovic Optik -ohne Schriftzug- zu holen und die statt der original Endrohre anschweißen. In der Hoffnung daß durch die Doppelrohrtechnik und kältere Oberfläche der Carbonaußenschale der Dreck nicht so haftet.
    Sonst noch jemand eine Idee?


    Gruß Christian

    Erstmal gut das er wieder läuft.
    Jetzt sollte man sagen, fahren,fahren,fahren um zu schauen ob er auch dauerhaft durchhält. Also bevor die Garantiezeit endet.
    Das mit der lange Wartzeit kenne ich -leider auch. Habe fast 2 Monate einen leihwagen gehabt, angeblich weil MA krank wurde, dann keine zeit war , bla,bla.
    Schlußendlich mit Mahnung vom Anwalt ging es dann zügig. Zu meinem erstaunen bei Abholung: Teile getauscht, keine 20km draufgefahren. Immerhin - sie wußten von meinem Arbeitsweg - habe ich in der gleichen Zeit über 4tkm mit der Mietkarre zurückgelegt. :juhu:

    Ggf.auch KW oder NW Sensor. Mein N43 springt öfters auch nur nach sekundenlangem orgeln an. Steht nichts im Fehlerspeicher. Ich hoffe auf den KW Sensor. NW Sensoren sind frisch getauscht, Kette vor 80tkm. Wenn es nicht der Sensor ist, werde ich wohl Hochdruckpumpe und Injektoren neu müssen.
    Bei knapp 160tkm wohl vertretbar, aber dennoch keine Lust die Kohle auszugeben. :|

    Hallo,


    habe mich in letzter Zeit ein wenig mit dem Bus versucht auseinander zu setzen. Unter anderem , weil ich meinen E90 nicht mit **** die Livedaten auslesen konnte, die Verbindung immer wieder ab brach. Auch beim TÜV fiel es negativ beim Abgastest auf. Der TÜV meinte daß das Drehzahlsignal beim Abgastest immer kurz weg wäre.
    War schlussendlich mein Fehler, ich hatte vergessen das verbaute Multigauge zu deaktivieren. Dabei handelt es sich ja nicht um ein Chinakracher.
    Und selbst in der Bedienungsanleitung des AK Motion Display -immerhin mit externem Öltemperatursensor fast 400€ - mit dem ich noch liebäugle, steht drin daß es zur Diagnose deaktiviert werden muß.


    Aber warum ist das so?


    Wenn ich es richtig verstanden habe, sind in unseren E90 3 bzw 4 Busarten verbaut wenn der Most Bus mit dazu gerechnet wird. Wobei der CAN Bus zur Diagnose der mit der geringsten Datenrate/Geschwindigkeit ist.
    Beeinflussen die Geräte die Latenz des Bus so stark das es zu Aussetzern kommt? Liegt es daran daß in diesem Moment zwei Geräte auf dem Bus die Diagnose durchführen wollen?


    Googleanfragen führen da wegen der Fülle an Fehlersuchenden nicht wirklich zum Ziel.


    Gruß Christian