Beiträge von Christian_scirocco2

    Hallo alle Interessierten!

    War wieder am Schrauben. habe die lambdasonde umgepinnt auf den anderen Anschluß wie ich es vor hatte. Das Ergebnis war: Lambdasonde 1:15-wbb4-unsure: nach Kat zeigte nichts mehr an. Habe ein bißchen in den Werten geschaut und dann den Wert Binäres Lambdasignal NoX gefunden. Das zeigt das gleiche Verhalten wie Lmabdasonde 2 nach Kat:


    Lambdasonde.jpg


    Wenn ich es richtig interpretiere ist beim N43 die Lambdasonde 2 nach Kat die im NoX Sensor verbaute.:wacko: Ich hätte da jetzt eine anderer Fehlermeldung erwartet.

    Dank Noxem habe ich dort nur noch eine Bosch LSU Lambdasonde verbaut die ich einzeln tauschen würde - Adern einzeln verbinden. Wäre dennoch bitter wenn das Teil nach keinen zwei Jahren hin wäre (Anfang 2019 gekauft, 2020 hin). Andererseits sind die LSU dafür bekannt daß sie Kondenswasser nicht abhaben können (Sensorheizung was die sehr schnell zerstört).


    Ich ziehe die Tage mal den NoX Sensor komplett ab. Kommt dann gar nichts mehr von der Lambda 2, wird die Lambdasonde ersetzt. Wenn es ganz bitter läuft muß der Noxem wegen defekt ersetzt werden.

    Bin da ganz bei Maniac79,


    Motorspülung machen und ein 5W40 drauf. Fahre in all meinen Fahrzeugen 5W40 oder 0W40. Die Motoren sind ziemlich sauber innen (letzten noch bei dem 250tkm VAG Motor den Ventikdeckel entfernt, nix mit Ablagerungen oder so :love:). Nehme Mannol Elite bzw. Legend+Ester, mM.nach günstig und gut.

    Öl (und Marke) sind Glaubensfragen, da darf jeder nehmen was er mag; 1000 Leute, 1000 unterschiedliche Antworten.

    :popcorn:

    Die 2k Reparaturkosten kannst immer mal haben. Ob es die Injektoren sind, der Turbo - oder beim Benz der Kompressor, laß den Wagen was am Kopf haben, schon wird es teuer. Die Zeiten als die Motoren mechanisch wie elektrisch noch einfach aufgebaut waren ist spätestens seit dem Jahrtaussendwechsel bei sämtlichen Herstellern vorbei.

    lambda n43.jpg


    Danke dir!

    Hab mir mal die Stromlaufpläne zur Hand genommen und noch Videos angeschaut zum Thema zerlegen und Fehlersuche. Und nein, zerlegen werde ich das STG nicht, dazu fehlt mir ein Osziloskop und ggf.auch SMD fähiger Lötkolben. Zudem weiteres Testequicment nicht vorhanden ist. Aber sehr interessant.

    Mein Fehler ist ja immer Lambdasonde 2 nach Kat (Lambda 1 nach Kat zeigt immer 0,0V an). Wenn ich mir das Bild so ansehe ist beim N43 die Lambda so verdrahtet wie beim N53 die Lambda 1. Zudem scheinen die STGs vom elektrischen AUfbau her gleich zu sein, auch ein N43 STG hat 6 Zündtreiber verbaut.

    Da ich das STG eh noch ausbauen wollte um nachzusehen ob es das war was der Vorbesitzer hat tauschen lassen, würde es sich anbieten die Pins auf Lambda 1 zu tauschen. Viel mehr kaputt gehen dürfte in dem Fall nicht. :29-wbb4-whistling:

    Vielleicht häte ich dan sogar eine Lambdaanzeige auf Bank 1 auch wenn mir das bei der Fehlerbehebung nicht weiter hilft. Zeitwaufwand sind jedenfalls nur ein paar Minuten das zu testen.