Beiträge von Christian_scirocco2

    Öl ist immer so eine Glaubensfrage.


    Vorsichtig bin ich bei neuen Ölen/Eigenschaften. Öle mit neueren Spezifikationen sind eher abgasnorm/verbrauchsoptimiert und nicht Motorschonend. Da muß man schon aufpassen was man reinkippt. Habe letztens Beiträge gefunden, wonach es schon W40 Öle gibt die "dank neuster Norm" nicht mehr so einen stabilen Verschleißschutz bieten wie alte Öle. Stichwort B3/4 Richtung AC3/4.
    Das wird niemand innerhalb von 1000 oder 10.000km feststellen (vielleicht im Rennstreckenbetrieb), aber ich denke auf 100tkm ist das schon was anderes.
    Klar daß die Hersteller wegen dem Abgas was machen müssen, aber 0,0X /100km weniger Verbrauch den der Kunde später anders bezahlt... :whistling:


    https://oil-club.de/index.php?…5-b5-vs-andere-freigaben/ (ganz Interessant was die Zahlen hinter der eigentlichen Bezeichnung ausmachen)

    Bei dem Alter und Laufleistungen würde ich nicht nur auf den Motor schauen über die schon viel gesagt wurde.
    Rechne mal damit daß bald die ersten Lager/Streben,Fahrwerk etc.neu gemacht werden müssen. Was auch ganz normal ist bei einem knapp 10Jahre+ alten Fahrzeug. Alleine für solche Überraschungen würde ich mindestens 2k zurück halten wenn man nicht selbst schrauben kann.

    Ein bißchenweiter gemacht. Drosselklappe aufgestellt, Disa Antrieb demontiert und mir das ganze mit einer Endoskopkamera angesehen drinnen sieht es recht sauber aus, Mechanismus funktioniert gut und das ganze ist ein Stück. Also meine Hoffnung daß da ein Teil abgebrochen ist o.Ä. hat sich nicht bestätigt. Dann auf den E Dampfer warten...

    Habe mir noch was zu dem Multiplakativen Adaptionsfaktor durchgelesen.
    Wenn ich das recht verstehe nimmt die DME nicht nur die Sonden vor Kat in die Regelung, sondern dabei wird die Sonde nach dem Kat eine zeitlang quasi beobachtet und dann der Wert der Regelung aufgeschlagen um ein besseres Abgasverhalten zu erzeugen.


    Heißt für mich:


    Lambda vor Kat wird auf magerer geregelt, weil ein fettes Gemisch erkannt wird. Sonde nach Kat zeigt fast die ganze Zeiut ein mageres Gemisch an. Das paßt natürlich nicht zusammen.
    Würde bedeuten daß die DME eigentlich der Regelung einen Anfetten anteil aufschlagen will obwohl die Lambda vor Kat schon zu fett ist. Dann kommt irgendwann die Meldung "Gemisch magerer als erwartet nach Kat", eben weil es nicht hin kommt.
    Die Lambda nach Kat ist eine Sprungsonde, kann also nur 0,1V oder 0,9V anzeigen, ggf.je nach Impulsen kann es feiner ausgewertet werden?!


    Eure Meinung dazu, kommt das hin oder spinne ich da Unsinn zusammen?
    Falls es der Kat ist würde sich erstmal eine Lambdasondenmutter anbieten die ich in den anderen Vorkatabgang einschweiße. Direkt einen neuen Kat von z.B.Bosal oder Ernst ab 500€ wollte ich nicht auf gut dünken kaufen. :whistling:

    Ja, die Optik paßt doch gut. Und das mit der Farbe kenne ich auch, bei meinem muß die Sonne ebefnalls passend stehen/scheinen, daß man Bluewater sieht. Meist sieht er einfach grausilber aus.
    Wenn dein Kollege alles zum Waschen, entfetten usw.usw. kauft kommt man auf den Preis, daß stimmt schon. Eigentlich ist das Wichtigste ist das der Gesamtpreis paßt und du mit dem Ergebnis zufrieden bist.

    Hhm, also wenn ich das richtig verstehe.
    Um bei Bank 2 vor dem Kat ein vernünftiges Lambda-Verhältnis zu bekommen muß die Elektronik 9% weniger Einspritzen und teils vermutlich noch weniger (Regelgrenze)?!
    Und das ergibt nach dem Vorkat dann ein extrem mageres Gemisch das den Fehler ausgibt.
    Was ich dann aber nicht verstehe warum der Kat daran Schuld sein soll? Ich meine die erste ist die Regelsonde (vor Kat). Nach dem Kat ist doch nur Kontrolle ob der Kat funktioniert???


    Eines fällt mir noch ein. Ich meine mich daran zu erinnern daß die MKL fast immer während längerer konstanten Fahrt -Autobahn, Bundestraße- angegangen ist.

    Ich hoffe doch nicht Boltar. Habe mir jedenfalls Mühe gegeben, sauber gearbeitet und einen Hauch von Hylomar auf die neuen Dichtringe aufgetragen.
    Wenn die E Dampfe da ist werde ich es sehen.


    Aber nochmal zurück, wenn beide Lambdawerte vor dem Kat i.O. sind...


    ...kann es dann noch Falschluft immBereich der Ansaugbrücke sein?