die Zahl vor dem W gibt die Kalt Viskusität an. Da würde ich den teufel tun, was dickeres einzufüllen als vorgesehen, da mit Pech bzw.der Zeit Schäden entstehen können wenn die lagerschalen wegen des Dicken Öles nicht schnell genug mit Öl versorgt werden.
Und da warmes Öl deutlich! dünner ist als kaltes Öl, sehe ich keinen Nachteil - abgesehen vom Preis - darin ein 0W Öl einzufüllen. Auch mein Oldi läuft seit zig Jahren problemlos mit 0W40 - vorgesehen 10W40. Nach über 250tkm sehen die Lagerstellen der Nockenwellen noch Top aus.
Wogegen ich bin, ist ein W20 oder W30 Öl einzufüllen. Spart 0,0x Liter Sprit/100km, aber nicht so temperaturstabil wie ein 40+ Öl, gerade bei deutschen Autobahnen.
ich zitiere da mal was frei aus dem (USA) Ford Werkstatthandbuch "Motoröl Standart 5W30, bei Fahrten auf der Rennstrecke vorher gegen 5W50 tauschen, anschließend wieder auf 5W30 wechseln". Einzig um die Abgas/Verbrauchswerte auf den Straßen einzuhalten. Mir ist es da wichtiger den Verschleiss am eignen Fahrzeug zu verringern.
Am Ende ist und bleibt Öl eine Glaubensfrage.