Ich habe die Isolierung entfernt - automatische Absetzzange. Dadurch wird der Kunststoffmantel geschnitten und ein paar mm verschoben. Dann das neue Kabel abisoliert, um die alte Ader verdrillt und verlötet. Anschließend mit passendem Tape isoliert.
Komme zwar aus NRW, aber hab selbst kaum Zeit über zum Schrauben, daher kann ich dir nicht helfen. Ist aber wie bei Bimmerprof beschrieben nur ein Nice to have.
Beiträge von Christian_scirocco2
-
-
So, Leute da haben wir die Index 11. Fast vergessen nen Foto zu machen. Die Kabelverschraubungen habe ich genutzt um die neuen PTFE Ringe zusammen zu drücken. Mit Zangen zusammengezogen wie es ging und Verschraubungen mit nur einem recht harten Gummieinsatz genommen.
e90-forum.de/attachment/154948/Was mir bei den Injektoren aufgefallen ist - habs vergessen nochmals genau zu überprüfen: Es sieht aus als wenn die Injektorspitze am ersten Ansatz abgedreht und ersetzt worden wäre. Daher wohl auch die Buchstabenmarkierung oben auf dem Injektor. Sollten überholte Injektoren sein.
Ich hatte schon vor längerer zeit bei Bimmerprof über die Probleme mit den sterbenden Zündspulen gelesen: https://bimmerprofs.com/ignition-coils-episode-2/
Da ich eh Bastler bin, lagen sie auch schon bereit.PXL_20201106_173226794.jpgPXL_20201106_175339438.jpgPXL_20201106_181516933.jpg
Nun, denn alles wieder zusammen, Injektorwerte abgeglichen, alle Adaptionen gelöscht:
Motor springt gut an, läuft seidenweich.
Lambdasonde nach Kat arbeitet nun: Start 0,4V, geht langsam zurürck auf 0,0V und nach 4-5km nach dem Fahren fängt sie an zu pendeln. Man sieht es auch daß sie dann wieder auf 0,0V geht wenn der Motor in die Schichtladung geht. Lambdasonden vor Kat sind dann auf ca. 2,5-2,6V. Ansonsten pendeln sie häufig um 1,6-1,9V.
Die Miniruckler beim sanften beschleunigen um 2000U/min sind weg.
Der Motorsound ist nochmal etwas kräftiger geworden und er zieht einen Tick besser. Nicht viel, aber spürbar.
Nun hoffe ich daß der Hobel lange läuft.
-
Ja, läuft im Moment 100%ig.
-
Ich habe jetzt frisch keine Schwankungen mehr, Motor läuft vernünftig. Jetzt mit allen Injektoren auf Index 11 gewechselt. Wenn du Lust hast les dir alles durch
N43 - es nimmt kein Ende mit den Problemen
Ist aber nicht 100% aktuell, also gestern habe ich auf 4 Index 11 umgebaut.
Bis auf dem Hüpfen der Drehzahl (was aber garantiert nicht von den Sonden kommt, sondern Zündung oder Einspritzung) ist das ganz normal. Ich muß ehrlich sagen, diese 600 U/Min, meine sogar es sind nur 550U/Min im Schichtladebetrieb stören mich. Habe per Software das Standgas + 200 oder +250U/Min eingestellt. Dann läuft er deutlich runder als im Sparwahn. -
kann man definitiv.. bedarfs schon etwas mehr als einer stander obd id.
Ich bin mit dem Multigauge sehr zufrieden. Andere Tachoscheiben rein und er zeigt mir im OEM Stil Wasser/öltemperatur an. Und die nervige Verbrauchsanzeige ist weg.
-
Die Werte sind normal. Nicht nur weil es in der Software als i.O. angezeigt wird.
Habe eben meine Injektoren gewechselt und bei der Probefahrt auch auf die Werte geachtet ,meine neue Lambdasonde war fast immer bei 0,0V auch im Homogenbetrieb.
Nun ist wohl wieder alles Ok. Und ich habe da auch so Werte um 2,5V und 0,0V. Beim Beschleunigen dann vor Kat um 1,5-1,9V nach Kat 0,8-0,9V. -
Je nach Fahrzeug "kann" er was ausmachen. Haben die tage den Original Filter beim Fahrzeug meiner Frau (2.3 Turbo mit knapp 300PS) gegen den K&N getauscht. Hat dort auf jeden Fall mehr Sound gebracht als bei meinem E90. Dort ist der K&N auch nur alb so dick wie der Papierfilter und grundsätzlich eh durchlässiger.
Leistungsmäßig wird die Carbon Airbox (marke?) die der User Boltar verbaut hat mehr bringen. Die Originalansaugung begrenzt die Luftmenge viel stärker als der Filter. Außen sieht es zwar nach Dual Airintake aus, aber der eine ist tot gelegt.
-
Ja, genau den. paßt Plug&Play in das Luftfiltergehäuse. Leistung bringt der 0,0 nur der Klang wird etwas kräftiger dumpfer. Aber keine Wunder erwarten.
-
Wäre super wenn du uns mit den Bildern auf dem Laufenden halten würdest.
kannst bei mir lesen. Fängt recht weit unten an.
N43 - es nimmt kein Ende mit den Problemen
Auch auf das Bild auf Seite 6 achten, da sieht man wie stark der zugewachsn ist. Nun "hört" man auch den K&N Filter.
-
Immer noch Lambda.
Aber habe andere Injektoren Zuhause liegen. Zwar gebraucht vom Schrotti, ABER 4 Index 11 von 2020 (definitiv Original BMW, nach Bimmerprof Fakecheck geprüft) von nem N43 Unfaller. War nen Top Preis, dafür mußte ich die nehmen.Noch neue Teflonringe aufziehen/schrumpfen und dann ist hoffentlich Ruhe