Beiträge von Christian_scirocco2

    Heute hab ich nur wenig gemacht, aber das wird bestimmt 5-10PS wiederherstellen. Ventile sahen geschlossen schon gut aus, dann mal geöffnet:


    1.jpg =O:S Quält sich die Luft durch. <X


    Also Stofflappen, etwas Drosselklappenreiniger und den roten Kunststoffspatel genommen um den Lappen rein/hin und her zudrücken.
    3.jpg
    Die Bürste flutschte super durch das AGR Rohr, nur leider wird sie (ca.350mm) nicht lang genug gewesen sein.
    So gefällt es mir schon besser:
    2.jpg
    Die Macken am Kanal kommen vom Metallende der Bürste gestern. Juckt mich aber nicht. Ventilsitze waren zum Zeitpunkt geschlossen, Ventilschaft soweit drin wie es ging.


    Morgern fange ich an ihn wieder zusammen zu bauen.

    Das sieht doch gut aus. Aber warum sollte eine Einlassventilreinigung 800 Euro kosten?

    Hab ich von einer Firma gelesen - inklusive De(Monatge) der Ansaugbrücke,Dichtungen usw.. Ich kenne keine Firma die so ein Gerät hat, geschweige denn daß ich einen Kompressor Zuhause habe - was aber noch kommt.



    Wenn deiner wieder läuft, bring ich dir meinen zum sauber machen.Hast ja jetzt genug Übung :thumbsup: Viel Glück natürlich.

    :D Danke, kann ich bei dem Wagen nie genug haben. :whistling:

    Hallo,


    es gibt mal etwas Erfreuliches:
    Bin heute zum Schrauben gekommen. Nachdem er die ersten 250m ruhig lief, fing das Gestotter wieder an. Also ans Werk gemacht und was fiel mir auf als ich die Motorabdeckung runter hatte?


    -Der 3 polige Stecker am Zylinder3 (der mit den Zündaussetzern) muß sich losgerappelt haben oder bin bei Montieren nochmal dran gekommen und er war nicht richtig arretiert, wie auch immer. Er saß nicht 100%ig fest, so ca.3-4mm draußen. X(
    Also weiter losgenommen und in die Zündkerzenkanäle geschaut. Lichtblick, alle trocken, Ventildeckeldichtung bleibt drin. Bild Zylinder 3:
    1.jpg


    Also ran an die HDP, losgenommen (mit Lappen wegen dem Druck, aber war schon wieder nichts drauf). Was mir sofort auffiel: Ist es normal daß nach fünf Minuten Betrieb der rot makierte Bereich trocken ist? Der Stößel war jedenfalls gut geschmiert und sah gut aus, keine Riefen und sonstige große Verschleißspuren:
    2.jpg
    Also neue Pumpe+Stößel, Dichtung rein. Angelassen und siehe da, 190Bar Raildruck. Nacher ca. einer Minute laufen zeigte DeepOBD 150Bar an -normal?!- und dann kam der große Moment nach dem abstellen. Nach 1 Minute noch 143Bar die hielt er dann auch noch 5 Minuten später. :D Also wieder die Batterie abgeklemmt um weiter zu arbeiten.


    Ansaugbrücke demontiert um an die Ventile zu kommen; so eine 1/4" 350mm Verlängerung (BGS) + Gelenk + 150mm Verlängerung ist da schon praktisch:


    3.jpg


    Motor teilweise abgedeckt, diese Reiniger und Bürsten(da waren sie schon im Einsatz gewesen) habe ich genutzt:


    5.jpg4.jpg


    Dann laß ich mal das Foto der Ventile Kanäle für sich sprechen:
    6.jpg
    Der Motor hat 160tkm gelaufen. Dafür sehen die noch ziemlich sauber aus?! Denke er lief lange im Homogenbetrieb, beim Kauf 2018 war der NOX bereits kaputt. Wer weiß wie lange vorher schon. Wurde in I*** angezeigt, MLK blieb aber aus.
    Motor passend gedreht an der KW (22iger Nuss). Ordentlich Drosselklappenreiniger in die Kanäle bis ein 4-5mm See auf den Ventilen stand. Dann mit Bürste und Putzlappen in die Kanäle. Für die Finger schon zu lang, daher mit einem Kunststoffspatel die Lappen weiter rein gedrückt. Pro Kanal habe ich so gut 15 Minuten gebraucht. Auch wenn Walnuss-Strahlen noch besser ist, bin ich soweit zufrieden, 800€ gespart :whistling: . Werde aber morgen nochmal eine weitere Runde machen um versuchen die Ventilteller noch sauberer zu bekommen.


    Was als nächstes passiert:
    Versuchen AGR rückwärts mit Drosselklappenreiniger etwas zu spülen/reinigen.
    Ansaugbrücke von innen reinigen, montieren und dann mit Bremsenreiniger auf Dichtigkeit am Kopf/Drosselklappe etc. prüfen (Feuerlöscher steht für den Notfall daneben).


    Testfahrt ohne Abdeckung/Lüftungsgebramsel.
    Sollte die neue Lambda nach Kat noch immer 0V anzeigen, ersetze ich die vorderen - liegen bereits daheim.


    Und wenn daß nicht hilft, kaufe ich Injektoren, diesmal bei Hubbauer. Laut Emailanfrage haben sie Nagelneue.
    Spätestens dann sollte Frieden und Ruhe sein.

    So, es wird interessant. 5 Wochen Urlaub und passend dazu hat der Motor aufgegeben. Fehler löschen, Mktor neu starten hilft nicht.
    Von hier auf gleich MLK blinkt die ganze Zeit, Motor vielleicht noch 50PS. Läuft wie ein Sack Nüsse, schüttelt sich wie blöde.
    Zündausetzer Zylinder 3 steht im Speicher - der in dem die Zündkerze Öl/Ölkohlegemisch badete (beim Kerzenwechsel bemerkt). Ebenso die Lambdasonde.
    Die Tage ist Zeit, dann reiße ich die Einspritzung, Ansaugbrücke (für Bedireinigung), Ventildeckel runter und mal schauen was sich findet.

    https://www.amazon.de/Benutzerdefinierte-Handsewing-Schwarz-Kunstle...


    Dies Set habe ich für E46 mit M-Lenkrad schon einmal gekauft. Funktioniert ganz gut, mehrfarbig ist kein Problem, man macht nur einen Faden. Ist beim ersten mal schon sehr gut geworden, im Nachhinein ist man immer schaluer und es würde noch besser werden. Zwar kein Alcantara, aber dafür auch für einen Laien verarbeitbar. Rechne aber mal eher mit 3 Stunden statt 30 Minuten wie angegeben. Und das Lenkrad muß natürlich raus/Spange runter. Ansonsten ist es ein Hoffnungslosen unterfangen oder wird einfach <X


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo,


    6, 12 oder 24V Lader brauchst du je nach Batterie. In der Regel haben Roller/PKW 12V, LKW 24V. Einige älterer Roller und alte Käfer auch mal 6V.


    Zur Ladestromstärke. Beim Auto brauchst du ernsthaft nicht mit was unter 10A anfangen. Natürlich geht auch weniger, was sich in sehr langen Ladezyklen niederschlägt. Und wenn die Batterie mal richtig leer ist, kann ein starkes Ladegerät ihr einen "Tritt" verpassen daß sie wieder arbeitet. Bei zu wenig Ladestrom kann sie auch entladen bleiben.


    Zu den Ladestufen kann ich dir nichts sagen, vermute mal verschiede Lademodi je nach Zustand der Batterie?!
    Für den Fall daß du eine AGM Batterie(Start/stop Batterie) verbaut hast kann es sein, daß du mit höhrerer Spannung um 15V laden mußt, da bin ich mir aber nicht sicher.


    Edit:
    Kostet ja nix mehr das Zeug:


    https://www.amazon.de/RIKIN-Autobatterie-Ladeger%C3%A4te-6V-Automat...


    Wobei du dabei natürlich keine Highend Werkstattqualität erwarten darfst. Qualität kostet, aber die reinen Daten sind schon OK. :thumbup:


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.