Ich musste drei Mal das Teil mit dem Heißluftfön erhitzen, war unglaublich. Selbst damit war es sehr anstrengend und nervenaufreibend das rüber zubekommen. Ich musste da echt enorme Kraft aufwenden. Das war das ekligste an dem Ganzen Ein und Ausbau. Beim nächsten Mal werde ich das nicht entfernen, sondern lasse das Teil da dran. wäre auch möglich gewesen.
Die Schraubschelle war komplett locker und in der Führung versehen.
Ansonsten läuft jetzt wieder alles problemlos. Das Auto startet jetzt auch sofort, davor hat es immer ca. zwei Sekunden gedauert.
Habe bereits versucht es mit dem Fön zu erwärmen, aber es geht einfach nicht komplett drauf. Sobald ich die Schraubschelle anziehe, kann man es leicht wieder per Hand lösen.
Gibt es da irgendwie einen Trick/einfache Möglichkeit?
Habe da mit voller Kraft versucht das "rüber zuziehen" aber unten links bzw. an einer Seite ist es nie ganz drauf.
Also, ich habe eine Verlängerung (von der Ratsche) genommen und darauf mit dem Hammer auf den Anlasser geschlagen und er startete. Bedeutet also wohl das der Anlasser kaputt ist. Die Werkstatt will 600-800€ dafür, mache ich dann selbst. Neu von Bosch kostet der 135,36€.
Die Batterie ist auf 100% (komischerweise zeigt das Batterieladegerät nach dem vollständigen aufladen unter 25% an)
Ich habe die Batterie selbst nochmal mit INPA registriert, 12V liegen an laut INPA. Plus und Massekabel bei der Batterie sehen normal aus, auch kein Austritt von Säure oder sonstige Verbrennung/Defekt. Ich habe keine Hebebühne, oder Möglichkeit unter das Auto zu kommen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Vor einigen Wochen wurde die Batterie ausgetauscht da der Wagen stehen geblieben ist und nach einigen Sekunden im Stand wenn die Musik lief/die Zündung an war im Bordcomputer immer wieder "Batterie stark entladen" stand, das Ganze wurde von einer Werkstatt eingebaut.
Nun einige Wochen später habe ich bereits vor einigen Tagen gemerkt das ich 2-3x den Startknopf drücken muss bis der Motor startet. Vorgestern ging das Auto dann gar nicht mehr an.
Ich habe die Batterie mit einem Batterieladegerät aufgeladen und auch das Auto mit einem anderen Auto versucht zu überbrücken und hatte leider keinen Erfolg.
Dann habe ich den Fehlerspeicher mit Rheingold/ISTA+ (ich habe alles hier bzw. die komplette Software) ausgelesen und es steht folgendes im Fehlerspeicher: "00A0B4 CAS: Motorstart Anlasserbetrieb"
Beim starten hört man so ein mechanisches Geräusch.
Ist der Anlasser kaputt?
Mit welchen Kosten kann ich rechnen bzw. ist ein Eigeneinbau schwer? Könnte ihn ja auch gebraucht holen.
Das Problem ist den Wagen zur Werkstatt zu bringen, ich habe Automatik und kann ja nicht per Seil abschleppen. Lediglich im Leerlauf "N" rollen lassen, nicht anschieben oder?
ich habe auf
einmal bemerkt das es im Innenraum nach Öl gestunken hat und geraucht hat aus
der Motorhaube. Daraufhin habe ich die Motorhaube aufgemacht, mir das angeschaut und ein Video
gemacht.
Zumindest
scheint es dort undicht zu sein, da man Öl sieht.
Die
Ventildeckeldichtung wurde vor 5600km gewechselt, also kann es das eigentlich
nicht sein (wurde von einem BMW-Meister in der Werkstatt gemacht, die Ölfiltergehäusedichtung
war auch undicht)
Oder ist das
wieder die Ventildeckeldichtung und er hat das nicht richtig gemacht?
Ich nehme an
das der Rauch durch das Öl entsteht, wenn der Motor richtig warm ist. Ab ca.
90-100 Grad Motortemperatur und sportlicher Fahrweise riecht es dann auch nach
Öl im Innenraum und raucht aus der Motorhaube.
Ich habe auch seit einiger Zeit gemerkt das, wenn das Auto
einen Tag rumsteht und dann starte (Kaltstart) der Motor für einige Sekunden im
Leerlauf ziemlich unruhig ist. (Drehzahl geht hoch/runter)
Das Ganze ist
aber nach einigen Sekunden wieder weg und beim erneuten starten nicht mehr da
(auch wenn er kurze Zeit später wieder aus gemacht wird und kalt ist) Aber am
nächsten Tag das gleiche Problem.