Beiträge von Zitronengras


    Heute sahen die Druck- und Rußwerte wieder besser aus.
    Vielleicht hängt es echt damit zusammen, dass ich den DPF damals mit Sensordefekt "neu" angelernt hatte und er somit bislang falsche Werte kalkulierte.


    Gab es den N47 eigentlich auch nur mit KAT? Für den M47 lässt sich ja ein Katalysator ohne DPF aus dem Zubehör bestellen, da der DPF "Sonderausstattung" war.
    Passt der auch auf den N47?

    Schon komisch dass man schon bei 120tkm einen neue DPF braucht. Ich habe auch gelesen dass er direkt nach der Regeneration 10 bis 13mBar an Diff. Druck anzeigt.Also wenn du schon wirklich alles geprüft hast (inkl. Undichtigkeiten), kann es sein dass DPF einfach voll ist? Es ist ja die gängige Praxis, dass der Vorbesitzer den DPF irgendwie gereinigt hat um die Kosten eines Neukaufes nicht zu investieren, und der DPF einfach voll ist?

    Vielleicht sollte ich mal den LMM zurücksetzen? Müsste doch über das Tool funktionieren

    Klar, könnte auch voll sein. Dass er mal getauscht wurde ist auch nur eine Vermutung von mir, jeder kann die Aschewerte mit der entsprechenden Software ja zurücksetzen.


    Wenn die Intervalle die nächsten 10.000 Kilometers nicht verbessern werde ich wohl die DPF off Schiene fahren und einfach einen Kat ohne DPF einbauen und ggf. die Software anpassen lassen.

    Ist eine häufige Regeneration was schlechtes, ausser, dass der Verbrauch höher ist? Also meiner (m57 3liter) regeneriert ca alle 700-800km, obwohl ich mir wünsche, dass er häufiger regeneriert, weil mir im FS immer "Dpf sporadisch verstopft " anzeigt.


    Ja - die häufigen Regenerationen begünstigen einen höheren Verbrauch. Auch die Ölverdünnung und die thermische Belastung der Bauteile nimmt zu.

    Hallo,


    ich fahre einen 318d/143 PS aus dem Baujahr 2007 mit circa 175.000 Kilometern.


    Meine DPF Regenerationsintervalle schwanken leider zwischen 120 und 480 Kilometer (bestes geloggtes Intervall, außschließlich Autobahn).
    Zur Zusammenfassung, ich habe bereits folgendes unternommen:


    - AGR getauscht (Orginalteil)
    - GK-Steuergerät getauscht (Behr)
    - Differenzdrucksensor getauscht (Orginalteil)
    - Frischluftrate erhöht
    - Partikelfiltertausch registiert (alter DPF ist weiterhin verbaut)


    Durch die Erhöhung der AGR-Frischluftrate ist der Verbrauch bereits von 5,3 auf 4,8 Liter gesunken, das ist gut.


    Nur mit den Intervallen hakt es weiterhin. Hat jemand vielleicht eine Idee, was ich noch unternehmen könnte bzw. welchen Wert
    ich neben des Gegendrucks/der Rußmasse noch loggen könnte um dem Fehler auf den Grund zu gehen?


    Dann würde ich noch einmal ein Logfile posten.


    DPF off wäre natürlich auch eine (die letzte) Lösung..

    Meine Regenerationsintervalle werden einfach nicht besser, sie schwanken aktuell weiterhin zwischen 120 und 480 Kilometer (bestes Intervall).


    Zur Zusammenfassung, ich habe bereits folgendes unternommen:


    - AGR getauscht (Orginalteil)
    - GK-Steuergerät getauscht (Behr)
    - Differenzdrucksensor getauscht (Orginalteil)
    - Frischluftrate erhöht
    - Partikelfiltertausch registiert (alter DPF ist weiterhin verbaut)


    Durch die Erhöhung der AGR-Frischluftrate ist der Verbrauch allerdings von 5,3 auf 4,8 Liter gesunken, das ist gut.


    Nur mit den Intervallen hakt es weiterhin. Hat jemand vielleicht eine Idee, was ich noch unternehmen könnte?

    Ich kann deine Erfahrung mit der Sensorik mittlerweile auch bestätigen.
    Nach einem Tausch muss sich diese wohl erst selbstständig adaptieren.


    Hatte direkt nach dem Tausch ein Intervall von nur 100 KM, dann 220 KM und stand heute bei 480 KM ohne Regenerationsanforderung, toi toi toi!


    Dass die Rußmasse immer stabiler berechnet wird habe ich auch beobachtet. Die Erhöhung der Frischluftrate hat da sicher auch noch einen Einfluss, da er ja hierdurch (zumindest in der Theorie) weniger rußt.


    Aber nach einer gewissen Zeit ist der DPF auch einfach zu. Auf Youtube gibt es ein Video, da wird der DPF an einem 320d getauscht. Das Ding hatte knapp 200.000 Kilometer runter und sah im Vergleich zu dem Austauschteil wie Kernschrott aus. Irgendwann erwischt es einen halt.

    Der Begriff "Gießkannenfile" stammt wohl von Blackfrosch und beschreibt die Art und Weise, wie viele (die meisten) Tuner die Leistung steigern: einfach überall was drauf, egal was (Ladedruck, Einspritzdruck,...), egal welche Drehzahl... einfach was drauf. Damit sowas überhaupt läuft, muss man etliche Fehlermeldungen, Leistungsbegrenzungen u.ä. unterdrücken - und das kann natürlich ganz schön in die Hose gehen. BMW Motoren stecken thermisch ganz schön was weg, und kaum jemand nutzt die Leistung wirklich über längere Zeit aus - deswegen geht das oft lange gut.
    Diese Probleme hat man beim AGR off nicht, aber auch das bekommen manche "Tuner" nicht hin.
    Neben dem o.g. Mitglied könnte ich noch "Supermasi" empfehlen. Sonst wüsste ich persönlich niemand, dem ich mein Auto anvertrauen würde.

    "Supermasi" habe ich bereits angeschrieben und "Blackfrosch" wäre tatsächlich auch eine gute Idee, der war aber zuletzt Anfang Juni hier aktiv..


    Naja vielleicht geht es meine DDE mit den Intervallen einfach ein bisschen gemächlicher an.
    Vor dem Tausch des GK-Steuergeräts war die Regeneration nämlich permanent blockiert und das Auto hat überhaupt nicht regeneriert, außer es wurde explizit befohlen ;)
    Eventuell ist das durchschnittliche Intervall jetzt eben recht hoch und die DDE rechnet langsam den Durchschnitt runter, bis sich dieser sich bei +/- 1000 Kilometer einpendelt!?


    Zur Rußmaße habe ich noch folgenden Beitrag von @cacer gefunden:



    Das kann ich bestätigen, denn ich habe ständig den unruhigen Wert beobachtet und dieser führt recht schnell zu Verwirrung da er immer sprunghaft nach Motorstart ansteigt und keiner feststellbaren Logik folgt.
    Interessant wäre es jetzt mal den "ersten" beruhigten Wert zu loggen und festzustellen ab wann dieser eine Regeneration auslöst.


    Ich bleib da dran, das lässt mir sonst keine Ruhe..