Beiträge von Zitronengras

    Hi,wie lange ist das her, haste danach nicht Lernwerte für Luftmasse gelöscht? Wäre unter Umständen sinnvoll, da die Luftmasse direkt mit AGR zusammenhängt. Wer weiß was er sich mit dem defekten AGR angelernt hat.


    Gruß.

    Hi,


    ist circa 1 Monat her. Lernwerte für die Drosselklappen und AGR habe ich damals gelöscht,
    sicher dass ich jetzt (nach über 1 Monat) noch die Lernwerte für die Luftmasse zurücksetzen sollte?


    Der AGR-Fehler taucht jetzt nicht mehr im Fehlerspeicher auf, das AGR Fehlerbild ist nach dem Tausch auch komplett verschwunden. Vor dem AGR Tausch hat sich der Motor nach Kaltstart regelmäßig bei Drehzahlen unter 2000u/min "verschluckt", das war ziemlich seltsam aber ist zum Glück nun nicht mehr so.


    Habe eben den Fehlerspeicher und die "abgleich_csf_lesen" über das T**l32 noch einmal ausgelesen.
    Wie vermutet die 2 GK Fehler:
    4A74 (Glühsystem, Kommunikation)
    4A79 (Glühsystem, Kommunikation)


    und zusätzlich noch den DPF Fehler:
    480A mit korrigiertem Differenzdruck von 52.95 mbar bei Fehlerablage


    Was mich total stutzig macht, ist dass T**l32 aktuell eine verbrauchte Kraftstoffmenge von 7 Liter Diesel seit der letzten Reg. angibt (eventuell eine Schutzreg. des Motors?) - die kontinuierliche Rußmasse liegt laut Tool bei 5,71.


    Daraufhin habe ich den Differenzdruck gemessen:
    Leerlauf 35 hPa
    2000u/min 45 hPa


    Ich werde nun das GK Steuergerät austauschen und weiter beobachten, vielleicht pendelt sich der Abgasgegendruck durch mehrere automatische Reg. wieder ein.

    Aus der Erinnerung, manuell angestoßen hattest du die Reg. schon!?

    Ja - manuell findet die Regeneration nach dem Anstoß über die Software und FS löschen statt. Allerdings ist es sehr lästig die Regneration ständig manuell einleiten zu müssen.


    Hatte neben dem GK Fehler auch einen AGR Fehler, dann habe ich das AGR getauscht, der AGR Fehler ist zusammen mit dem Ruckeln (eine Art verschlucken) im Kaltstart verschwunden aber die Regeneration findet trotzdem nicht automatisch statt.


    Daher kann es eigentlich nur noch an den GK oder dem Steuergerät liegen, das sind auch die aktuell abgespeicherten Fehler. Aber ich lese vor/nach der nächsten Fahrt noch einmal aus und berichte.

    Wie gesagt, es kann ja sein, dass das in Situationen, in denen der Abgasstrom fehlt, einen Unterschied macht und den Abbruch der Reg. ein paar Sekunden verhindert. Aber auf der BAB, wo die Regeneration normalerweise am besten funktioniert, macht es den Kohl nicht mehr fett.

    Ich vermute einfach, dass unabhängig von der Wärmeleistung des Fahrzeugs die DDE im N47 bei einem Defekt des Steuergeräts bzw. der Glühkerzen die Regneration blockiert.


    Alle anderen Parameter (Temperatur > 90 Grad, Tankrestmenge > 10 Liter, konstante Drehzahl) sind nämlich bei meinem Fahrprofil definitiv erfüllt, aber die Regeneration findet ohne das manuelle Anstoßen und dauerhaftes Fehlerlöschen NIE automatisch statt.


    Natürlich ist dann nach einer gewissen Zeit der DPF zu, bei mir sind die Differenzdrücke auch schon leicht erhöht.


    Ein Kerzentausch schlägt auch deutlich heftiger auf den Geldbeutel als der Tausch des Steuergerätes, denn das kann ich noch selbst austauschen. Daher versuche ich es jetzt einfach mal auf gut Glück mit dem Steuergerät.

    Ok, danke für die Tipps. Ich vemute das defekte Steuergerät oder ggf. die defekten Kerzen blockieren in der DDE die Regeneration dauerhaft.


    Werde mal das Steuergerät austauschen, habe die Ersatztteilnummer 12 21 8 591 723 über den BMW ETK gefunden. Ist das der passende Artikel?


    Muss ich nach dem Tausch über die Software irgendetwas neu anlernen?

    Die N-Motoren haben Keramik-Glühkerzen die quasi dauerhaft was zu tun haben.
    Mich würde es nicht wundern wenn es die Regeneration verhindert.

    Das vermute ich mittlerweile auch; alle anderen Parameter für eine Regeneration sind bei mir erfüllt aber sie findet einfach automatisch nicht statt. GK und Steuergerät stehen auch bei jedem auslesen im FS - egal ob zuvor gelöscht oder nicht.


    Das AGR habe ich bereits getauscht.


    Der freundliche will 690,- EUR für einen Austausch inkl. Glühsteuergerät, ist das nicht recht überteuert?

    Neben dem von MathMarc genannten, bietet ein W40 mehr Reserven hinsichtlich Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag während der Regeneration des DPF. Ich hatte nach 10tkm und ausschließlich Aral Ultimate (noch vor der 7%-sind-möglich Aufkleber Zeit) eine Öl-Analyse in Auftrag gegeben. Hier zeigt sich, dass auch bei diesem "kurzen" Intervall das Öl schon abgebaut hat und nicht mehr die Kriterien für "W40" erfüllt. Das Öl war Mobil1 ESP 0W40 mit LL04. Der Bericht im Anhang.

    Dankeschön für die vielen Informationen und die Bereitstellung deines Laborberichtes.


    Ist eine Umstellung von 5W-30 auf 0W-40 ohne weiteres möglich,
    oder richte ich damit vielleicht mehr Schaden als Gewinn an?


    Fahrprofil: 5x/Woche 125 Kilometer Autobahn, am Wochenende gelegentlich Kurzstrecke.


    Die 30tkm Intervalle von BMW sind meiner Meinung nach auch total unrealistisch!

    Hallo zusammen,


    ich fahre meinen N47 318d nun seit über 50.000 Kilometern mit Total QUARTZ INEO LONGLIFE 5W-30.


    Der Motor besitzt eine Gesamtlaufleistung von 172.000 Kilometern.
    Wechsele circa alle 13.000 - 15.000 Kilometer präventiv das Öl.


    Sollte ich demnächst (aufgrund der doch recht hohen Gesamtlaufleistung) demnächst auf ein anderes Motoröl wechseln?