Beiträge von Zitronengras

    Ich frage es mal an, habe aber eher ein ungutes Gefühl dabei.
    Falls die einfach nur ein "Gießkannenfile" aufspielen könnte dabei ziemlich viel falsch laufen.


    Hast du vielleicht noch weitere Kontakte? Gerne auch per privater Nachricht! :)


    Klar, wenn der DPF zu ist dann ist er zu.
    Aber der Prozess dahin und das verkoken der ASB lässt sich durch AGR off schon gut verlangsamen. Daher auch mein Interesse.

    Ok, heute mal wieder längere Autobahnfahrt.
    Erster Zyklus noch nach 280 Kilometern - eher schlecht.


    Danach noch circa 350 Kilometer nach Hause gefahren - Regeneration steht noch aus!
    Ich vermute (eher hoffe aktuell, lol) die Intervalle werden von Zeit zu Zeit besser.


    350 Kilometer ist ja auch kein allzu schlechter Ausgangswert für einen DPF mit über 175.000 Kilometern Laufleistung.
    AGR off wäre natürlich auch super, aber ich finde gerade niemanden der das Softwareseitig korrekt einstellen kann.

    Das kannst du sogar ohne Codieren über den Boardcomputer einstellen, nennt sich "Coming home" Funktion und ist im Handbuch beschrieben.

    Ich würde das nur an einem fehlerfreien System machen. Man kann oft das Ergebnis nicht voraussehen, wenn der Motor von Anfang an die Russmasse falsch berechnet. Das Ergebnis könnte eine Dauerregeneration sein, habe ich schon selbst erlebt.
    Gruß.

    Also entweder war es die fehlende Befestigung des Druckschlauchs zum Differenzdrucksensor oder die Anhebung der Frischluftrate aber es scheint so als würde die kontinuierliche Regeneration wieder funktionieren! Auf dem Zubringer zur Autobahn stieg die Rußmasse zwar von 3g auf 15g, dann aber über 60 Kilometer lediglich auf 18g (wurde zeitweise verringert und nur leicht erhöht, nicht so sprunghaft wie vorher).


    Ich glaube ich komme der Lösung des Problems näher.

    @Grisu4 An der ASB selbst scheint alles trocken, lediglich an der Drosselklappe habe einen leichten Ölfilm festgestellt


    Habe gerade noch die AGR Frischluftrate auf 0,7 angehoben und den Schlauch zum Drucksensor mit einem Kabelbinder am Anschlussstopfen festgezogen, werde morgen noch einmal loggen - hoffe dass sich die Rußmasse nicht wieder so schnell erhöht wie heute


    Bin mit dem Auto eigentlich recht zufrieden aber wenn ich für dieses Problem keine Lösung finde werde ich ihn irgendwann in Zahlung geben, es kann doch nicht sein dass sobald man glaubt ein Problem gelöst zu haben gleich das nächste auftaucht..

    Durch das toll ausgedachte System weitet sich die Fehlersuche auf sehr viele Teile aus, es kann so ziemlich alles defekt sein: LMM, Undichtigkeiten Einsaugtrakt, Undichtigkeiten Abgastrackt, Lambdasonde (eher unwahrscheinlich), AGR-Ventil, Druckwandler und Drallklappen. Drallklappen und AGR-Ventil werden bei manchen Motoren, wie beschrieben, pneumatisch angesteuert. D.h. es muss im System Vakuum permanent vorhanden sein, ansonsten funktioniert das Ganze nicht richtig. Die Undichtigkeiten im Vakuum-System sind oft als Zischen hörbar.

    Ich könnte es mir eingebildet haben, aber heute morgen habe ich nach Kaltstart eine Art Zischen vernommen. Ich werde mal versuchen ein Video von dem Geräusch aufzunehmen.


    LMM ist lt. I**A i.O. SOLL/IST liegt bei rund 400/mg? im Leerlauf. Keine größeren Abweichungen feststellbar.


    @rei0riniz0r Ich erhöhe die Frischluftrate mal über T**l32 und beobachte die Rußmenge. Bppass wäre eine möglichkeit, aber zuerst probiere ich mich an der Frischluftrate.

    @Grisu4 Ok, ich tausche die beiden mal auf Verdacht aus.


    @rei0riniz0r Dafür wäre ich dir echt dankbar.


    Hast du die erhöhte AGR Rate + bypass über Tool32 realisiert? Verringert denn eine höhere Frischluftrate die Rußmasse oder sind das voneinander unabhängige Variablen? Wie du merkst bin ich langsam am Ende meines Lateins angelangt, die Berechnung der Rußmasse scheint ein ziemlich komplexer Algorithmus zu sein.

    Ich kann @rei0riniz0r nur beipflichten. Da hängt ne Menge Mist dran.


    @Zitronengras:
    Der druckwandler ist wohl nur bei pneumatischem agr vorhanden. Sitzt rechts neben dem agr(wenn man von der stossstange aus guckt).
    Bei elektrischem agr fällt der weg.


    Hast du das agr beim Tausch richtig angelernt?

    Ja, angelernt wurde es korrekt! Das AGR Fehlerbild (Stottern bei 2000u/min und verschlucken im Kaltstart) ist durch den Tausch auch anschließend verschwunden. Daher steht es aktuell nicht so weit oben auf meiner Liste. Könnte denn ein defekter Druckwandler zu der erhöhten Rußmasse führen?


    Wäre es vielleicht sogar möglich meine Rußmasse durch eine Erhöhung der AGR-Rate zu vermindern?