Beiträge von OlliR53

    Moin zusammen,


    nach langer Zeit melde ich mich mal wieder, denn meine Diva hat mir am Wochenende gezeigt, dass ich sie wohl doch zu lange vernachlässigt habe, weil ich nur am Z4 geschraubt habe.


    Bei einer Tour in Nordhessen ist mir das Ladeluftrohr an der Verbindung zur Drosselklappe abgeflogen. Flanschbruch, der Sicherungsbügel steckte noch auf dem DK-Flansch. Mehr schlecht als recht nach Haus gefahren und jetzt übergangsweise mit Kabelbinder gesichert, aber natürlich nicht dicht. N55B30, Fahrzeug ist 12 Jahre alt, Laufleistung jetzt knapp 35.000km. Also eher ein Thema Alterung und nicht Laufleistung. Von Leistungssteigerungen meiner Vorbesitzer habe ich keine Kenntnis, bei mir (im Besitz seit 2019) bislang auch alles Serie.


    Hatte länger schon mit dem Al-LLR z. B. von 55parts geliebäugelt, aber das bildet ja nur das letzte Stück hinter LLK bis vor DK ab. Perspektivisch möchte ich vielleicht mal MHD Stage 1, maximal Stage 1+ machen, also ohne HDP und Modifikationen auf der heißen Seite. Eher LLK mit ordentlicher LL-Verrohrung. Fahre eher gemütlich und lege den Hebel nur selten auf den Tisch.


    Nun meine Fragen:


    - das 55parts LLR referenziert ja auf die Standard-Schnittstellen, kann ich dieses mit einem späteren LLK-Upgrade weiternutzen?

    - macht es Sinn, von Beginn an auch die Strecke ATL Ausgang VG bis Eintritt LLK und ab LLK zum LLR auf Aluminium / vernünftiges Schlauchmaterial umzustellen?

    - haben vergrößerte LLK (z. B. Wagner) abweichende Schnittstellen zum Serien-LLK?

    - lohnt es sich dann erst, die an den neuen LLK anschließenden Rohre mit dem LLK zusammen neu zu machen?


    Den größeren LLK möchte ich mir erstmal sparen (Kosten) aber jetzt nochmal ein originales Kunststoff-LLR mit Mondpreisen von BMW für den Übergang zu kaufen, macht keinen Sinn. Wer kann mir zu den Fragen weiterhelfen?


    Schöne Grüße und danke im Voraus,


    Gruß Olli

    Sicher mit den Einpresstiefen?

    Hast du mal ein Bild von der Seite so dass man die Konkavität sieht?

    Moin,

    danke für den Hinweis, war mein Fehler. Die Räder haben Standard-Bearbeitungslagen und passend zum Fahrzeug werden Zentrierscheiben mitgeliefert, die die richtigen ET einstellen. Ich habe das oben korrigiert. Falls die Frage zur Konkavität die CVR4 betrifft, die ist an der VA komplett plan, hat also keinerlei Konkavität. An der Hinterachse ist die Konkavität deutlich vorhanden. Ich schaue nochmal nach Bildern.

    Gruß Olli

    Moin,


    nachdem ich zunächst auf die Concaver CVR4 in glanzschwarz gegangen war, mich aber die fehlende Konkavität an der Vorderachse störte, habe ich nun tatsächlich noch einmal in einen komplett neuen Radsatz investiert. Es sind nun die Elegance Wheels E1 FF geworden.


    VA: 8,5Jx19 ET31 (ET43 mit 12mm Zentrierscheibe) und 235-35R19 Hankook Ventus S1 Evo 3

    HA: 9,5Jx19 ET40 (ET45 mit 5mm Zentrierscheibe) und 265-30R19 Hankook Ventus S1 Evo 3

    Fahrzeug: E93 LCI 335i (2013), Fahrwerk Serie, farbe spacegrau


    001.jpg   002.jpg


    Wer an den Concaver CVR4 Interesse hat, kann mich gern kontaktieren. Würde den Satz (ca. 1200km gefahren) günstig abgeben.

    Gruß Olli

    Moin,


    nach langen Überlegungen habe ich mich im Mai für die Concaver CVR4 in glanzschwarz entschieden, ein Nachbau der Vossen HF3 - ebenfalls flow form. Die Daten lauten:


    VA: 8,5Jx19 ET35 mit Hankook Ventus S1 evo3 als 235/35 R19 (mit TG seitens Concaver)

    HA: 9,5Jx19 ET35 mit Hankook Ventus S1 evo3 als 265/30 R19 (mit TG seitens Concaver)


    Eigentlich wollte ich keine schwarzen Felgen, aber mit den schwarzen Nieren und Außenspiegeln (schon beim Kauf) und dem glanzschwarzem Diffusor (habe ich noch lackieren lassen) sieht es einfach stimmig aus. Das Auto hat auch sonst kein Chrom. Die Felgen haben schwarz lackierte gefräste Nabendeckel, die schon ganz geil aussehen, aus einigem Abstand betrachtet ist es mir dann aber doch etwas zu dunkel. Daher werde ich mal schwarz-weiße BMW Nabendeckel probieren. Fährt jemand vielleicht das gleiche Rad und kann was zur Passgenauigkeit von BMW-Deckeln sagen? Anbei noch ein paar Bilder vom Montag, leider bei recht ungemütlichem Wetter.

    001.jpg

    002.jpg

    003.jpg

    Gruß Olli

    Moin,


    mir geht es ähnlich, allerdings handelt es sich um die JR21 in 8,5J und 9,5Jx19, beide ET35. Ich habe bei Japan Racing Gutachten angefragt, um meinen TÜV-Prüfer damit zu konfrontieren.


    Aus mobile.de habe ich von einem Verkäufer erfahren, dass er mit einem Festigkeitsgutachten beim TÜV Süd für die JR21 abgeblitzt ist.


    Wäre suboptimal, wenn man die Dinger in der Garage liegen hat und der TÜV nicht mitspielt.


    @DeepGraze
    Von welchem TÜV hast Du die Info, dass die JR11 eintragbar ist?


    Gruß Olli

    geht sie denn jetzt trotzdem, oder hast du was verändert?

    Einfaches "Klappentuning", wie ich bereits vermutet habe. Der Halter war soweit nach innen gebogen worden, dass die Regelstange sich am Dosenaustritt verkeilt und bei Evakuierung nicht zuzieht. Sieht man auf den ersten Blick bei einer Kontrolle nicht, da der Schlauch ja noch dran steckt. Wenn die Ordnungshüter aber nicht ganz auf dem "Schlauch" stehen, kann man durch Drehen des Anlenkhebels ja prüfen, ob die Klappe funktioniert.


    Ich habe den Halter wieder zurück gebogen, nun "klappt" es wieder einwandfrei. :P


    Gruß Olli

    Moin Leute,


    mein E93 ist nun da, Vorstellung folgt noch und ich habe kürzlich bei eBay zugeschlagen, als eine Performance-AGA (Hersteller Boysen) in recht gutem Zustand zu haben war. Kam am letzten WE an, ich habe alles außen etwas gereinigt, die Schweißnähte etwas mit der Drahtbürste der Bohrmaschine geputzt und Zinkspray aufgebracht. Sieht jetzt wieder recht ansehnlich aus und hält hoffentlich auch :-).


    Was mir aber auffiel, ist die starke Schrägstellung der Regelstange Steuerdose der AGA-Klappe bei meiner Anlage (erste Generation). In meinem Auto steckt der N55, die Serien-AGA hat hier ja auch eine unterdruckgesteuerte Klappe, die ich von Hand schließen kann, wenn ich gegen den Anlenkhebel drücke. Öffnen ist ja federbelastet.


    An der Performance-AGA steht die Regelstange äußerst schräg, da ist nichts mit Schließen durch Drücken des Anlenkhebels. Morgen baue ich um und ich werde mal schauen, wie sich das dann im Betrieb äußert. Es schaut fast so aus, als wäre der Halter, auf dem die Steuerdose angeschweißt ist, in Richtung ESD gebogen. Vielleicht hat der eine oder andere von euch ja hierzu mal ein paar Vergleichsbilder. Und ja, ich weiß, es gibt schlimmere Dinge als eine ständig geöffnete Klappe aber zumindest für TÜV oder Rennleitungskontrollen sollte das Ding ja ordentlich tun.


    Ich halte euch auf dem Laufenden und danke für Eure Erfahrungen.


    Schönen Gruß


    Olli

    Zum Berechnen der ET darfst Du nicht die 313er nehmen sondern musst die Serienbereifung (255/50R17 auf 8,5x17 ET 37) als Ausgang nehmen. Wenn Du einen 320 hättest, wäre es noch entspannter.

    Hi,


    das müsstest Du mir bitte noch mal näher erklären. Weshalb muss ich mit einer 8,5Jx17 rechnen und nicht mit der 9Jx19 als Ausgang? Und welchen Einfluss hat hier z. B. ein 320, hat der eine abweichende Achse? Die ET ist immer von der jeweiligen Felgenbreite abhängig, wenn ich die Definition richtig kenne, da ET=0 der Felgenmitte (von Horn zu Horn) entspricht. Aber ich nehme jetzt mal an, dass der Reifenrechner diese Werte bei der Berechnung doch berücksichtigt.


    Gruß Olli

    Klingt für mich auch nach einem lauten Strömungsrauschen unter hoher Lastanforderung. Wenn Du Abgasgeruch wahr nimmst, mal die heiße Seite ab Krümmer auf Undichtigkeiten kontrollieren. Wenn er abbläst, müsste man innen im Motorraum deutliche Rußspuren entdecken. Wenn das Auto eine helle Farbe hat, erleichtert das die Suche.


    Eine undichte Verdichterseite würde man eher durch Leistungsverlust spüren und den Lader vermutlich irgendwann killen, da er durch Überdrehzahl versucht, den fehlenden Ladedruck nachzuführen. Und man hätte natürlich keinen Abgasgeruch.


    Vielleicht auch mal Abgaswerte kontrollieren, nicht dass der DPF innen einen Durchbruch erlitten hat. DPF dicht wäre auch plausibel, dass er an anderer Stelle raus bläst und das das Geräusch ist, welches Du hörst.


    Gruß Olli