Beiträge von Über

    Moin,


    haben für unseren e91 320d (ebenfalls mit M-Paket) im Dezember 2009 , da war der Wagen 3 Jahre alt, 20t € bezahlt.
    Km-Stand bei Kauf: 41tkm
    im Preis enthalten waren zudem:
    - ein Satz Winterreifen auf BMW 16-Zoll-Alufelge Typ 156
    - ein Satz neuer Sommerreifen, da die montierten fertig waren
    - 12 Monate Garantie
    - Service wurde vor Übergabe gemacht


    Hätten eig. erst 2010 gekauft und zugeschlagen weil der Preis echt top war.
    Preis-"mindernd" bei diesem Fz waren:
    hat kein Navi - war aber genau so gewollt, da ich die Doppelhutze nicht besonders schön finde.
    hat kein Xenon - was bei dem Preis aber absolut kein KO-Kriterium für mich gewesen ist.


    Gekauft haben wir das Fahrzeug bei BMW Kaltenbach in Wermelskirchen.


    Hatte damals schon gut 4 Monate immer wieder geguckt und bei dem guten Angebot dann zugeschlagen.
    Richtig ist natürlich, dass die Preis damals im Keller waren.
    Wenn ich aber nun rechne, dass das Fz aus deinem Angebot nun 1,5 Jahre älter ist und doppelt soviel auf der Uhr hat, dann sollte an dem Preis noch Luft nach Unten sein.


    Ohne den Vergleich zu 2009 zu ziehen ist der Angebotspreis ein faires Angebot.
    1. Du kauft bei einem BMW-Händler mit den dazugehörigen Vorteilen
    2. Grade mit M-Paket und annehmbaren Km-Leistungen findet man selten Fahrzeuge unter 20t€


    Wenn dir das Fz zusagt und über den Preis das letzte Wort noch nicht gesprochen wurde, dann schlg halt zu.



    Gruß
    Über


    Das ist kein Gerücht. Der 3-Zylinder kommt definitiv! Der Rumpf wird in Steyr gemacht, der Rest in München....


    Hi,


    hast meinen Post falsch gelesen.
    Ich habe im Bezug auf die vorigen Posts geschrieben, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass Motoren mit geringer Lebenserwartung (geringe Laufleistungen) auf den Markt gebracht werden. Daher auch mein Verweis auf den 1,4 Liter 1.400PS F1-Motor aus den 80ern. ;)


    Bin fest davon überzeugt, dass kleine Motoren mit enormer Literleistung die Zukunft des Verbrennungsmotors in der PKW-Massenfertigung sind.
    Selbst bei den Topmotorisierungen ist ein Trend von 8 auf 6 bzw 12 oder 10 auf 8 Zylinder zu erkennen und trotzdem steigen die Leistungsdaten der Fahrzeuge, die Verbräuche und Emissionen sinken.


    Was BMWLUX schreibt, halte ich aber auch für richtig. Werden Fahrzeuge mit kleinen Motoren und hocher Turboleistung hochdrehend im oberen Leistungsbereich bewegt, so hat dies i.d.R. höchere Verbräuche zur Folge als es mit grösseren Motoren mit breiterem Drehzahlband der Fall wäre.


    Fakt ist aber auch, dass Angaben wie Leistung, V-Max etc schöne Verkaufsargumente sind und für den potentiellen Kunden erst einmal SUPER aussehen. Ausgereizt werden diese Gewschwindigkeiten aber nur von einem verschwindend kleinem Teil der Käufer.


    Wer ständig und sehr schnell unterwegs ist, der wird wohl auch in Zukunft nicht auf 1,5-Liter-3-Zylinder zurückgreifen solange die Motorenpalette grössere Maschinen hergibt... .


    Gruß
    Über

    Hi,


    in den 80ern hatte der BMW F1 Motor 1.000 PS Literleistung - gut, deutlich geringere Laufleistung aber schon damals machbar.
    Denke nicht das solche Motoren eingeführt werden und dann nur für geringe Laufleistungen gut sind.


    Als Vielfahrer würde ich aber eher zu einem großvolumigeren Agregat tendieren.


    Gruß
    Über

    Hallo,


    überlege auch die Türverkleidungen mit Alcantara beziehen zu lassen solange ich den 91er habe.
    Ich finde auch, dass die Türverkleidungen mit dem Blue-Shadow-Stoff nicht ganz so toll aussehen.


    Könntest du und die Bezeichnug und den Lieferanten bitte nennen.


    Vielen Dank im Voraus.


    Gruß
    Über

    Hallo,


    schön das es helfen konnte.
    Ich hab's vor - puah - 3 Monaten oder so gemacht - bis heute Ruhe.
    Stiefen
    Hinter der Spritzwand, also im Motorraum, sollte ebenfalls eine Manschette sitzen.
    Auch diese würde ich einmal checken, da über die Lenkstange die Quitschvibrationen auch in den Innenraum übertragen werden können.


    Oder nimm einmal die beschriebene Verkleidung unter dem Lenkrad weg und teste ob es dann noch quitscht.
    Die Innenseite der Abdeckung ist mit so nen geschredderten Fliesdämmgedöne versehen. Evtl. schleift diese an der Lenksäule und verursacht das gequitsche.


    Gruß
    Über