Beiträge von Über


    :dito:
    Warum sollte ich ein total sicheres Auto mit allen elektrischen Helferlein, gegen ne alte Schrottkiste im winter tauschen? Das ist ein Auto und keine Zuckerglasur die es bei Wasser auflöst. Klar wird der im Winter gefahren.


    :thumbup: Meiner ist auch nicht für "vor der Eisdiele" angeschafft worden und somit ein Ganzjahresfahrzeug.



    Gruß


    Über

    Moin,


    habe und möchte keine Kennzeichenhalter.


    Zum einen fahre ich keine Werbung für Dritte ohne dafür eine Gegenleistung zu erhalten.


    Zum anderen gibt es technisch keine Notwendigkeit eine Halterung zu montieren.


    Zu Letzt, ich finde die Montage ohne Halter optisch einfach schöner, da die Geschichte etwas filigraner aussieht.


    Hatte früher mal nen 3M SLN. Die Halter habe ich zersegt, ganz normal an der Heckklappe verschraubt und dann das Kennzeichen auf die Kunststoffplatten verklebt - hält für die Ewigkeit.



    Zum Diebstahlschutz:


    99% der Kennzeichenhalter lassen sich ohne Werkzeug in wenigen Sekunden öffnen.


    Ist dies nicht der Fall, so bestehen die Dinger immernoch aus Kunststoff - da reicht es einmal mit nem bissl Schmalz dran zu reissen und die Dinger sind ab.


    Verschraubte Kennzeichen kann man abschrauben, bverklebte abreissen.


    Also alles gleich gut gesichert oder eben nicht.


    Einzig das direkte vernieten durch Kennzeichen bringt "etwas" - aber auch nur hinten da Vorn der Stoßfänger auch wieder "nur" aus plaste ist und sich auch da ne Niete herausreissen ließe.


    Anders gesagt, aus diebstahltechnischer Sicht habe ich mir noch nie Gedanken gemacht... .



    Gruß


    Über

    Moin,




    schäme mich ja schon fast für das "Problempost" :whistling: .


    Das Beheben hat keine 5 min gedauert.


    Einfach mit nem 20er Torx die drei Schrauben der Verkleidung untem Lenkrad herausdrehen.


    Die Abdeckung abziehen.


    Die Manschette/ den Balg nen bissl umkrämpeln damit man den darunter befindlichen Ring gut mit Silikonspray einsprühen kann.


    Manschette zurückkrämpeln, Abdeckung drauf, die drei Schrauben rein und über die zurückerlangte Ruhe freuen :thumbsup: ... .


    Gruß


    Der Über

    Hallo,




    würde mich auch interessieren. Habe dies auch seit ein paar Tagen an meinem VFL.


    Tritt allerdings nur nach längerer Standzeit (z.B. über Nacht) auf und nur bei schnellem Lenken wie z.B. beim Einparken und auch nur immer an der selben Position.
    Beim langsamen Drehen des Lenkrades tritt es nicht auf.



    Gruß


    Über

    :thumbup: Dichter hat 100%-ig Recht - nen Cap gehört dazu!


    Spätestens dann wenn ein zusätzlich Sub verbaut wird oder die zwei 25er vom x-ion 200 sep. betrieben werden, sollte man die rund 100,-€ für Cap und entspr. Kabel investieren.


    Zum Einen bricht die Bordspannung dann nicht zusammen, was den Versuch ordentlich Tiefgang zu bekommen scheitern lässt. (und man bekommt nen ATU-Golf III-Tuning-Lichtflakern)


    Zum Anderen wird es dir die LiMa danken, wenn das Bordnetz nicht den ständigen Spannungsschwankungen ausgestzt wird, da diese dann weniger "herumregeln" muss.




    Gruß


    Über

    OK - ist dann aber unabhänig vom Anhängerbetrieb, hatte es einzig darauf bezogen.


    Also: weiter einfedern tut DIE ACHSE nicht durch eine Tieferlegung.


    Montierst du ein Rad mit grösserem Umfang, so kommt dies natürlich auch höher wodurch es zu einem Aufsetzen kommen kann, was aber wiederum unabhänig davon ist ob der Wagen tiefergelegt ist oder nicht.


    Solch mächtige Räder in Verb. mit einer Tieferlegung würde ich persönlich NUR in Verb mit einem Gewindefahrwerk verbauen um die von dir vermuteten Probleme gar nicht erst zu bekommen.


    Mein altes Fz hatte auch sehr grosse Räder und da war es, zusammen mit der Tieferlegung, kritisch was die freigänigkeit anging. Da die Radkästen aber großzügig mit Kunststoffradläufen verkleidet waren, konnte ich mir behelfen indem ich die Plast verformt habe. - War aber wie gesagt nen anderes Fz.


    Federwegbegrenzer würde ich auf gar keinen Fall einsetzen - ist in meinen Augen unterhalb von Low-Budget-Tuning anzusiedeln. Sozusagen No-Budget-Tuning :D .


    Dann lieber in ein gescheites Gewindefahrwerk investieren.




    Gruß


    Über

    Warum sollte das nicht gehen?


    Bei Änderungen am Fahrwerk oder auch den Rädern musst du für ausreichende Freigängigkeit der Räder sorgen.


    Soll heissen: Wenn das Rad komplett einfedert - oder sogar durchschlägt, so darf der Reifen nicht kollidieren.


    Der Anhänger sorgt ja nur dafür, dass die Räder der HA von Vorn herein weiter eingefedert sind, weiter als Block können sie aber auch mit nem Anhänger nicht einfedern ;) .


    Gruß


    Über