Hallo Eric,
auf die nächsten 200 000 KM...!!
FG MaxJ
Hoffen wir mal
Hallo Eric,
auf die nächsten 200 000 KM...!!
FG MaxJ
Hoffen wir mal
Die ölwanne ist vielleicht grad mal
5mm dick.
Der gewindeeinsatz steht nach oben in die ölwanne noch ca 10mm raus. Also das Gewinde.
Damit aber alles rausläuft, ist in diesem rausstehendem Gewinde an zwei Stellen ein „Schlitz“ drin, wodurch dann das Öl komplett ablaufen kann
perfekt, habe bei Einbau nicht darauf geachtet. Aber dann ist es ja noch besser.
Das Gewinde ist 12mm lang und steht in die Ölwanne rein, weil die Wanne selbst keine 12mm Materialstärke hat. Vielleicht täusche ich mich auch.
laut ETK hat die Ablassschraube 16mm, ich kann mir gut vorstellen, dass die Ölwanne in diesem Bereich dicker als 10mm sein muss/sollte. Sonst müssten sie die Ablassschraube auch nicht so lang machen. Aber messen wäre das Optimum.
Achso, ich denke es ist nicht so problematisch. Die Rückstände sollten bei so kurzen Intervallen hauptsächlich im Öl sein und mit raus laufen.
Ist sicher praktisch in der Handhabung.
Ob sich die Differenz von Materialstärke der Wanne und der 12mm Gewindelänge auf die Rückstände nach dem Ablassen auswirken?
Wie meinst du das genau, kann dir nicht ganz folgen
Danke!
Gerne, auf dem Foto ist die ganze Unterbodenverkleidung runter, da ich den Getriebeölwechsel machen musste. Sonst nur die Klappe öffnen und passt bei meinem M47 optimal.
Hast du einen Link zu dem Ventil ?
Moin,
hoffe Euch geht es allen gut?!
Habe heute zum Ende des Jahres noch eine kleine Inspektion gemacht und dabei auch das Getriebeöl gewechselt. Das sah nach 14 Jahren und 202.115km nicht mehr so doll aus. Nach dem Wechsel schaltet das Getriebe sofort spürbar weicher, hat sich also gelohnt.
Das Ölablassventil kam heue zum ersten Mal zum Einsatz, machte sich super. Schlauch mit Kugelventil anschließen und schon läuft es.
Sonst gibt es keine Probleme oder Ähnliches. Mein E91 hat nun 202.115km gelaufen. 1.DPF und auch 1.Turbo, soll auch noch lange so bleiben.
In diesem Sinne, Euch einen guten Rutsch und bleibt alle gesund.
Hallo. Heute habe ich den neuen Generator eingebaut inkl. der neuen Freilaufrolle. Motor gestartet, Geräusch immer noch da. Ich habe mir jetzt einen neuen Keilrippenriemen bestellt.
Weis hier jemand die Teilenummern von Umlenkrolle und Spannrolle? Möchte die jetzt auch erneuern.
Danke im vorraus...
nun ja, was soll ich sagen...wie oben geschrieben, Riemen runter, neu machen und alle Rollen dabei prüfen... Nun ist der Generator neu und es besteht weiterhin. Viel Erfolg
Moin, habe da auch meinen E91 gekauft. Wenn du was zum Händler wissen willst, schreib mir eine PN mit Nummer, ich melde mich dann bei Dir!