Wenn neu, dann würd ich auch die Conti / VDO Klappe verbauen.
Sieht allerdings so aus, als wäre diese fast überall ausverkauft.
Wenn neu, dann würd ich auch die Conti / VDO Klappe verbauen.
Sieht allerdings so aus, als wäre diese fast überall ausverkauft.
Die Drosselklappe kann aufgrund abgenutzter Kunststoffzähnräder die Endlage nicht mehr erreichen und die Zahnräder rattern.
Das Geräusch lässt sich reproduzieren, wenn du den Motor aus machst oder beim Fahren vom Gas gehst (bei Schrittgeschwindigkeit bei offenem Fenster kurz Gas geben).
Für die N57 Drosselklappe gibt es Reparaturkits mit Messingzahnrädern / -segmenten, welche ich bei zwei 330d N57 verbaut habe.
Diese Reparaturkits sind anscheinend auch günstiger geworden. Ich habe 2020/21 noch 46/49€ gezahlt.
Beim Einbau habe ich etwas improvisiert, da ich die Klappe nicht aus dem Gehäuse raus bekommen habe. Ist inzwischen auch 3 Jahre her, ich weiss es nicht mehr genau.
Der Austausch vom hellen Kunststoffzahnrad ist Plug&Play.
Das Adaptieren vom Zahnsegment welches an die Drosselklappe gehört, muss der entsprechende Teil vom schwarzen Teil der Klappe entfernt werden. Dremel, Schraubendreher, Schleifpapier.
Normalerweise wird das Zahnsegment anscheinend von hinten verschraubt. Da ich dort nicht dran gekommen bin, habe ich das ganze anders herum verbaut und musste es entsprechend anpassen.
Ich habe (glaube ich) M4er Senkkopfschrauben verwendet und diese in vorgebohrte Löcher in den Kunststoffteil rein gedreht. Zwischen Zahnsegment und Kunststoffteil der Klappe noch etwas Scheibenkleber, welcher noch übrig war.
Hält beides seit 3 bzw. 4 Jahren bzw. jeweils seit ca. 95/110tkm.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Ich habe seit 6 Jahren 2 N57 unter den Fingern, die beide keinen FS Eintrag mit Luftmassenmesser haben.
Wie schon erwähnt, lösen die Glühkerzen keine MKL aus.
Ich nutze deinen Thread mal um auch noch 2 Beispielbilder dafür zu zeigen
Das war mir wie gesagt nie so wirklich aufgefallen, aber jetzt musste ich es haben.
Daher hab ich die Wischerarme vorhin direkt beim örtlichen Schlachter für 15€ mitgenommen.
Fürs Päärchen inkl. guter Wischerblätter versteht sich.
Nach September 2009
Wischerarme-nach-September-2009.jpg
Vor September 2009
Wischerarme-vor-September-2009.jpg
Geiler Mod. Das war mir ja noch nie aufgefallen... obwohl eine gute Freundin ein 09/2009er und ich ein 01/2010er E91 haben.
Da sie heute mal da war, habe ich mir das direkt mal angeschaut. Sie hat noch nie "Alten" Wischerarme und der Wechsel war laut ETK wohl genau im September 2009.
Jetzt hab ich heute Abend direkt mal den örtlichen BMW Schlachter angeschrieben und kann mir morgen für nen schmalen Taler auch die Wischer holen.
E91 - September 2009 - Wischerarme
7171639 und 7171641 bis September 2009 und
7253386 und 7253397 ab September 20009
Ausgleichsbehälterdeckel kann auch defekt sein, der hat nen Überdruckventil.
So hatte ich es am E30 M42. Erst lange gesucht, dann ein neuer Ausgleichsbehälterdeckel und seitdem ist Ruhe mit Überkochen
Das sind die Ersatzteile, wenn man den MSD oder ESD ersetzen muss. Ab Werk ist das ein Teil von nach DPF bis Ende.
Daher hab ich gesagt, dass die AGA vom 335d Plug&Play ohne zu basteln passt. Da muss nix geschweißt und auch nicht geschnitten werden.
Wieso dann wild Diesel MSD und Benziner ESD mischen?
Wenn man Gedult hat, dann findet man auf Kleinanzeigen teilweise komplette Umbausets beim Schlachter.
Ich habe meinen Satz dort für 600€ bekommen und es war alles dabei. Sogar zufällig mit den Halterungen für Heckschürzenträger mit AHK.
Wer immer mal wieder einen anbietet ist ein BMW Schlachter aus 46514 Schermbeck, einfach mal bei Kleinanzeigen nach ihm suchen.
Hier noch ein paar Satzzeichen zur freien Verfügung.
..........
,,,,,,,,,,
!!!!!!!!
?????
Aga-umbau-beim-e91-330d-n57-mit-ahk
Die E90/E91 335d AGA passt Plug&Play ohne gebastel beim N57 330d. Man brauch halt die Anlage komplett ab nach DPF und alle Anbauteile.
Ab und an gibts komplette Sets bei Kleinanzeigen. Die Halterungen der ESDs am Heckträger unterscheiden sich ob mit oder ohne AHK.
Das klingt für mich ähnlich dem Problem beim Z4 E85. Dort verschmiert das Fett im Motor die Kontaktbahnen zur Erkennung der Position.
Beim Z4 kann man den Motor öffnen, die Kontaktbahnen reinigen und dann läuft der wieder. Vielleicht lässt sich das auf den E9X adaptieren.
Dann schmeiss von mir aus die Kette weg und nutz eine von Febi.
Auch ohne die Kette sind die restlichen im Satz enthaltenden Teile so günstiger, als diese einzeln zu kaufen.
Value Line sind meist für eine bestimmte Reperatur deklarierte Reparatursätze.
Darin enthalten sind alle dafür benötigten Teilen unter einer Teilenummer, sodass man nicht alles einzeln bestellen muss.
Diese ist dann für den Kunden auch etwas günstiger als die Summe der Einzelteile.
Die Ersparnis des Kunden holt BMW über den Teilemenschen, welcher nicht eine ganze Liste von Teilen bestellen muss, mehrfach wieder rein.
Beispiel Querlenker: Reparatursatz Querlenker links
Der darin enthaltene Querlenker hat die gleiche TN, wie wenn man die Teile einzeln raus sucht.
Von daher halte ich deine Aussage zur Qualität für fragwürdig.