Die hatte ich tatsächlich auch vermutet, glaub aber nicht das es sich dabei um die gesuchte handelt. Möglich wäre, dass es diese Dichtung gar nicht gibt, weil die Scheibe im ganzen getauscht werden muss.
Beiträge von Brainny1
-
-
-
Ja, darüber freuen sich die ganz besonders günstigen Dichtungen.
Wenn man sich um die dichtungen kümmert, freuen sie sich umso mehr.
Gruppen sind voll von "hab extreme fahrgeräusche, Wasser tropft ins Auto, dach schließt komisch..." Beiträge. Wenn man sich dann Bilder der Dichtungen schicken lässt, sehen die aus wie Plastik. Das liegt aber eben zumeist eher am Fahrer selbst.
Das *Pech* kann man bei Fahrzeugen mit Schiebedach aber auch haben. Allgemein können die Dichtungen schaden nehmen, da ist das cab halt nur etwas spezieller.
-
Wer keine Garage für ein Cabrio hat sollte keins kaufen. Mit Garage braucht man auch keine Standheizung. Das ist die unnötigste Ausstattung. Hat meiner auch, würde ich am liebsten ausbauen.
Hast du ne Mobile Garage?
Wenn man das Cab nur im Sommer fährt, ist das sicher was anderes, als wenn man es über das ganze Jahr fährt.
Es ist schon nett, morgens nach der Arbeit nicht kratzen zu müssen, und ins warme Auto einzusteigen. -
Die Standheizung die ab Werk verbaut ist heizt, soweit ich weiß, nur den Innenraum, nicht den Wasserkreislauf.
Gruß
Johannes
Richtig.
Ein bisschen, also Minimal warm wirds am Motor, aber das hilft halt nicht.Noch größerer Luxus ists, wenn man die Steuerung aus meiner SIg einbaut

-
Geht mehr um den Adapter, als um die Software.
-
Ist ja auch logisch. Wenn die dicken Kisten mal rollen rollen sie. Da schafft mein N54 E93 auch 9 Liter im Schnitt wenn von den 1500 Kilometern im Urlaub 1000 auf der Autobahn, entspannt gefahren werden. Aber hier auf den Kurzstrecken sind es gerne mal 15 Liter. Auch die 7,8 Liter mit einem E93 N53 bedeuten dass er entweder komplett über grüne Ampel-Wellen rollt oder dass solche „Stadtstrecken“ wie Umgehungsstraßen mit durchgehend 50 und wenig Verkehr gefahren werden.
Würde @Brainny1 viel in den Quadraten rumfahren wären es auch eher 12-13.Tatsächlich eher gemischt mit Stop and Go je nach Schicht.Auf dem Rückweg dank der Verpennten Brückensanierung eher Stop als Go.
Aber ja, 50 kommt hin.Eher 53 - 60 wenns der Verkehr zulässt.
An den TE : Frag den Besitzer des Wiesbadeners mal, ob er einer Ausgiebigen Probefahrt zustimmen würde.
Sprich länger als mal 30-60min um den Block.
Evtl könnte ich mein OBD Kabel opfern um auszulesen. -
Mein Aktueller Verbrauch im Stadtverkehr liegt mit dem 325i N53 bei 7,8l (gerechnet auf den Verbrauch / Reichweite).
-
Wie gut ein Angebot ist, weiß man erst wenn man sich den Wagen live angeschaut hat.
Bei privaten Verkäufern, die "wegen Familienzuwachs" schreiben, bin ich immer auf Mängel die man nicht sehen soll eingestellt.
Muss natürlich nicht, aber gefühlt jeder 2. Verkauft deswegen.
Nicht nur Gebrauchtwagencheck machen lassen, der ist eigentlich Pflicht. Zweite Person mitnehmen die Ahnung hat. Wenn der Wagen auf die Bühne geht, genauen Blick auf die Dämpfer und federn werfen. Cabrio ist halt doch recht solide, was die Dämpfer weniger lange durchhalten. Da ist dann schon mal bei 90k schluss wenns blöd läuft.
Wenn möglich, Hard und Software zum auslesen besorgen.
Verdeck mehrmals öffnen und schließen. Von innen und außen schauen ob alles sauber öffnet und schließt.
-
Nach langem Suchen nach geeigneten blenden für meine hochtöner in der hinteren Verkleidung, hab ich mir nun von e36 die Hochtöner "Nokia" für nen 10er gekrallt und umgebaut.
Die Gehäuse sind etwas größer, passen aber wenigstens optisch eher als alle nachrüstungen fern von den originalen.Und die Kosten dann teilweise 30 bis 120 Euro je Stück... dafür das ich die Lautsprecher beim Ausbau eventuell zerstöre, war mir das zu teuer.
Beim e36 Gehäuse kann man den Lautsprecher problemlos aushebeln.
Nachdem die lochsäge beim Arbeiten nicht wirklich gut funktionierte, hab ich den Akku dremel zur Hand genommen, gefräst und fein geschliffen.
Was dann richtig weh tat, war das zerschneiden des Dämmstoffs, und des leders.
Wenn dann der Lautsprecher aber mal drin sitzt, passt wieder alles.
Auf dem Bild sieht man nur den aktuellen Stand, ich muss noch ein bisschen schleifen, da der Lautsprecher recht schwer in die verkleidung geht, sitzt das ganze noch nicht so richtig. Wäre zwar gut, wenn man klemmen wollen würde, aber das will ich ja nicht.
Auf Bild zwei sitzt der Lautsprecher jetzt schon wesentlich besser. Auch der gewindering lässt sich nun ordentlich festziehen.