Beiträge von Brainny1

    Softlack retten kannst dir Sparen.
    Das einzige das da vlt hilft ist Austausch oder Lack entfernen und neu Lackieren.
    Die Türpappe kann nicht getrennt werden, also das zu Lackierende Teil kann nur durch Kunststoffschweißen entfernt und wieder angebracht werden.

    Hier nun was ich genau gemacht habe :


    Die Seitenverkleidungen vorne auszubauen, ist ein Kinderspiel.Dazu löst man die jeweilige Zierleiste.
    Darunter befinden sich dann 4 Schrauben (Torx).Hat man diese ab, löst man den Handgriff, welcher ebenfalls nur geclipst ist.Darunter ist die letzte Schraube.


    Die Verkleidung löst man am besten von unten nach oben.Mit vorsicht wird das ganze eher nichts, da muss schon etwas Gewalt walten, aber nicht zu viel.Wenn die Clips brechen, ist das kein Beinbruch, da die Verkleidung mit den Schrauben genausogut hält wie mit den Clips.
    Notfalls kann man diese Clips aber günstig nachkaufen wenn man möchte.


    Ist die Verkleidung raus, zieht man alle Stecker ab, und das wars erst mal.


    Auf der Innenseite sieht man dann ziemlich weit oben, im Bereich der Leuchtleiste, einen Schwarzen stecker :


    120192081_353478542676338_7095308564720055660_n.jpg


    Dabei handelt es sich um die LED für den Lichtwellenleiter.Diesen vom Lichtwellenleiter zu entfernen, kann durchaus schwer werden.Auf einer Seite lies sich der Stecker Problemlos abziehen.Auf der anderen Seite brach der Lichtwellenleiter sofort ab.


    120250898_726561784562486_4759698138377670877_n.jpg


    Ich habe den Stecker geöffnet und die LED entfernt.


    120133317_363786061434131_2529404404387189448_n.jpg


    Der Lichtwellenleiter ist nur in die Leiste geschoben.Ich habe diesen mit einer Zange gepackt, und herausziehen können.
    Da ich diesen eh nicht weiter nutzen wollte, da selbst mit stärkeren LED`s kein annehmbares leuchten zu sehen war, war es mir egal ob dieser bricht.


    120228671_1213260325707566_8531677283089735314_n.jpg


    Als nächstes habe ich mir den Inverter (Klasse 3 des Angebots) vorgenommen.


    120159590_654286998830213_1551791286489690881_n.jpg


    Ich habe die Anschlusskabel etwas weiter abisoliert und zu einem dickeren draht verdreht und mit dem Originalkabel der LED verlötet und Verschrumpft.
    120091423_607208389975468_3745134048838075476_n.jpg


    Ich habe dann die Leuchtschnur von Innen durch die Leuchtleiste gezogen


    120195987_4333715210037152_7402970093367948588_n.jpg


    Das graue, welches man an der Schnur sieht, ist ein Dichtband, welches ich statt Pattex oä zum befestigen der Schnur verwendet habe.Ich kann leider nicht mehr sagen woher ich dieses habe, oder welches Band dies genau ist.Jedenfalls hält dieses Band die Schnur perfekt in der Leiste.Hierfür habe ich das Band (selbstklebend) um den "Keil" der Schnur gefaltet.




    Anschließend habe ich die schnur mit dem Band in die Leiste geschoben und im Dunkeln dann nach belieben positioniert.


    120287469_619524532072504_540952005391795941_n.jpg


    Den Inverter habe ich mit Klebeband so Positioniert, dass er nicht herumfallen kann, und auch nicht im weg ist, wenn man die Verkleidung wieder montiert.


    Der Verkäufer weist deutlich darauf hin, dass der Anschluss ans Bordnetz auf eigene Gefahr machbar ist.Das gleiche möchte ich hier auch nochmals Betonen.Ich habe dies zwar vorgenommen, kann aber nicht Versichern das dies bei jedem Problemlos möglich ist.


    Bei mir lässt sich die Schnur problemlos Dimmen, jedoch warnt der Verkäufer davor ebenfalls.



    Hier der (fast) direkte Vergleich :


    120571630_647617035958597_2960379875730339610_n.jpg120361534_676608303289046_7157120057942555602_n.jpg


    Ich muss dazu sagen, das mir das Ambientlight beim Kauf gar nicht aufgefallen ist.Ich wusste das ich das Lichtpaket habe, jedoch habe ich das Ambientlight dann eher zufällig gesehen.Soviel also zur Sichtbarkeit bei Schwarzen Türpappen.


    Sollte es fragen hierfür geben, stehe ich natürlich zur Verfügung ^^


    Ich überneheme allerdings keine Haftung, sollte dies jemand nachmachen (wollen), und dabei etwas Beschädigt werden.

    Rein rechtlich (Sachrecht) darf man mit seiner Sache machen was man will.
    Selbst bei einer nicht funktionierenden Bremsanlage hat ein Autohaus keine Befugnisse eine Weiterfahrt zu untersagen-zumindest wenn man von deren Gelände runter ist.

    Stimmt so nicht ganz.Wenn die Bremse bzw das Fahrzeug so desolat ist, dass es eine Gefährdung darstellt, kann die Werke da schon "nein" sagen, und auf einen Hänger verweisen.


    ATU hat mir mal Bremsen spendiert, weil sie meinten sie müssten das mal eben machen, ohne was zu sagen.

    Das Argument "ist ja Orginal" zieht nicht.Sorry, aber lasst euch doch nicht vorführen.
    Gewährleistung gibts ebenfalls nicht, wenn sich Werke/Händler querstellen.
    Ich habs ja kürzlich erst getan : Unterhaltet euch mal mit einem Fachanwalt darüber, ihr werdet staunen wie gut man die Gewährleistung umgehen kann, wenn man will.Da wird dann eben aus dem haltbarsten Material, ein Verschleißteil.Steuergeräte die nie irgendwelchen einflüssen unterliegen (klar, können dennoch kaputt gehen), gehen aufgrund verschleiß flöten.
    Vor Gericht sieht das dann so aus, dass man erst mal beweisen muss, dass das Teil eben kein Verschleißteil ist.Wie macht man das als Laie?
    Kann man nicht.Und selbst als gelernter KFZler....keine Chance.Dazu braucht man einen Gutachter.


    Back to Topic : Der Wagen muss nicht dort stehen, und Reparieren müssen die das auch nicht, weil, du den Auftrag nicht erteilen musst.
    Hast du hingegen Mündlich mehr oder weniger zugesagt, dass die das machen sollen, hast du eigtl verloren.
    Wenn es um eine Bremse ging, die eine weiterfahrt unmöglich macht, wäre das eins.Wobei man da Argumentieren kann, dass man den Wagen via Hänger transportiert.Ergo kann die Werke schön die Finger vom Wagen lassen.


    Weis jetzt nicht genau was nicht mehr Funktioniert, wenn das FRM tot ist, aber solang Blinker und co funktionieren, steht einer Fahrt nichts im weg.Auf Deutschen Straßen fahren gefährlichere Karren und Typen rum.


    Wie schon von MathMarc erwähnt : Wenn die das STG bezahlen, lass den Wagen dort.Wenn nicht, zieh ab und lass das STG reparieren.
    Im Endeffekt musst aber du wissen wie du das regeln willst.

    Das kommt ja ganz auf den Teller am Wagenheber an. Meinen Bahco kann ich auch gefahrlos so benutzen, weil der einen großen Teller mit Gummieinlage hat. Mit so einem 20€ Wagenheber mit kleinem Metallteller drückt man sich die Kunststoffaufnahmen auf jeden Fall kaputt.

    meinem von Güde kann ich auch vertrauen.tu ich aber nicht, weil ich keine 2t heben kann.Mir ist einmal ein Auto vom heber gehüpft. Passiert mir nicht nochmal.


    Die Kunststoffaufnahmen verwende ich eher für die Böck.wozu ist sonst die Aufnahme an der Vorderachse da?hinten gibt's einen Punkt am Dif.


    Funktioniert super, und 4 Böcke kosten keine 50 Euro

    Warum hängst du dich einfach in einen Thread eines anderen Users (welcher noch keine Lösung hat), der nicht wie der "kurze Frage" Thread offen für jedermann ist?

    Kannst du beweisen, dass das FRM vorher einwandfrei funktioniert hat?


    Ja - Für Schäden während einer Rep. haftet die Werkstatt.


    Nein - War wohl dein erster und letzter Besuch dort.


    Zum FRM : Wenn du dran kommst, Teilenummer, Ebay/Kleinanzeigen abklappern, oder hier mal Anfragen zwecks Reparatur des FRM.


    Ebay ist immer ein gewisses Risiko, welches man mit Paypal zumindest minimieren könnte.