Heute mal 15 km gefahrennund dann am Parkplatz geschaut wie warm er wird. Als ich geschaut habe war er bei 72°C.
Ansonsten hier mal die Carly Werte bei 2000u/min
""
Heute mal 15 km gefahrennund dann am Parkplatz geschaut wie warm er wird. Als ich geschaut habe war er bei 72°C.
Ansonsten hier mal die Carly Werte bei 2000u/min
Mahlzeit zusammen,
hab heute mal meinen nächsten Service gemacht. Nachdem ich jetzt noch fix die Anzeigen Resetten wollte hab ich auf dem Motorsteuergerät zwei Fehler:
00452A- Partikelfiltersystem
00498E- Ölniveausensor
Der 3er ist EZ05/2009 und hat aktuell ca. 201119 km runter.
Denke der erste Fehler sagt aus, dass der Filter bald voll ist ?! Im Kombiinstrument usw. wird nichts angezeigt.
Beim zweiten Fehler bin ich mir nicht so sicher ob der Sensor wirklich defekt ist. Woran kann ich das festmachen? Das Fzg. fährt ganz normal und wie oben erwähnt, wird im Tacho nichts angezeigt.
Ausgelesen wurde mit Carly
Jo, dann werd ich wahrscheinlich die neuen direkt von BMW beziehen. Bin leider Gottes jetzt auch relativ lang mit defekten Radlager gefahren. Vermutlich sind auch beide Seiten defekt so wie sich das anhört.
Da ist mir es dann doch lieber, es ist alles neu als das ich hinterher nochmal zerlegen darf.
Vielen Dank für die Anworten.
Gruß
Labelt febi nicht nur um? Das heißt die kaufen von verschiedenen Herstellern, kleben ihr Logo drauf und verkaufen es weiter? Deshlab ist die Qualität da sehr unterschiedlich und man kann großes Pech haben.
Gibt es keine Alternativen Richtung trw, lemförder oder so? Die kann man eigentlich immer ohne bedenken kaufen.
Leider ist Febi der einzige Anbieter. Steht auch als einziger bei Leebmann
Ok, wäre aber echt mal interessant wer die für BMW fertigt. Ich meine gehört zu haben das es Kojo zu sein scheint...
Wird alles neu gemacht
...
Wäre nur gut zu wissen ob die Naben von Febi was taugen oder ob man gleich auf original BMW Teile umschwenkt.
Mahlzeit,
da ich demnächst an der HA die Radlager wechseln muss, hab ich überlegt die Radnaben hinten gleich mitzuwechseln. Sollte man hier auf originale BMW Teile zurückgreifen oder kann man hier auch die Febi 33736 Radnaben zurückgreifen?
Was würdet ihr empfehlen.
Klar kann ich die alten Naben noch nutzen jedoch hab ich keinen Bock, den Kugellagerkorb von der Nabe zu ziehen (jedenfalls will ich nicht erst das Teil 1 STD lang demontieren)
bei mir funktioniert nur der Link zu Leebmann - eine Zeichnung sehe ich nicht.
Dachte auch nur das evtl. ein Admin die Seite neu verlinken kann / könnte aber alles gut
dachte ich sag mal kurz nur bescheid
^hier das gleiche. Ich komme zwar zu Leebmann aber nicht zum Teilebild. Somit kann ich die Nr. aus dem ersten Post überhaupt nicht zuteilen was überhaupt gemeint ist.