E91 320d N47 - Ansaugbrücke reinigen

  • Ist die Menge an Öl denn deiner Meinung nach noch normal? Wie gesagt, ich kann es nicht wirklich einschätzen, was da noch im Rahmen ist, aber es kam mir schon sehr viel vor.
    Wenn es normal ist, kann ich mir den ganzen Aufwand auch sparen...


    Ein Defekt an der kge kann man eigentlich ausschließen oder? Die ist wenn dann dicht und es kommt gar nichts mehr raus?

  • Bei mir (N57) sah die Drosselklappe ebenfalls so aus. LLK war quasi trocken.
    Kommt wie Hustler schon sagt von der KGE.

    Einmal editiert, zuletzt von kreatief ()

  • Ist die Menge an Öl denn deiner Meinung nach noch normal? Wie gesagt, ich kann es nicht wirklich einschätzen, was da noch im Rahmen ist, aber es kam mir schon sehr viel vor.
    Wenn es normal ist, kann ich mir den ganzen Aufwand auch sparen...


    Ein Defekt an der kge kann man eigentlich ausschließen oder? Die ist wenn dann dicht und es kommt gar nichts mehr raus?

    Ich kann Dir sagen hab schon vieeeel schlimmeres gesehen sogar den ganzen Unterfahrschutz voll mit frischen Öl. Ist leider fast normal beim e9x Diesel. Die Welle wird auch voll sein den wenn der schlotter aus der KGE hoch gedrückt wird, verteilt sich die Suppe überall :S

    Bei mir (N57) sah die Drosselklappe ebenfalls so aus. LLK war quasi trocken.

    Das sieht man selten das der LLK trocken ist, allein schon wenn Du am Schloßträger runter guckst auf den roten Schlauch links Eingang zum LLK n47/m57/n57 sind fast alle feucht oder gar richtig nass. An der Drosselklappe war z.B. bei mir alles trocken. Aber wie gesagt jeder Wagen hat da & hier seine Wehwehchen....

    Gruß Markus :)


    Ihr braucht Hilfe jeglicher Art???
    Wir (mein Papa & ich) bauen alles für Euch um, Schweissen jeglicher Art, Karosserie jeglicher Art, Turbolader Umbauten, LLK‘s Umbauten usw, alles ist möglich.



    Powered by ECS Performance GmbH :bb2::train::bb2:

  • Dann hab ich mir da wohl doch zu viele Gedanken gemacht. Danke für eine Einschätzungen, dann werde ich erstmal nur die asb reinigen. Ölverbrauch ist ja auch wie gesagt praktisch nicht vorhanden.

  • Das ist nur normal, wenn die Dichtungen der Ladeluftverrohrung defekt ist. Meine Unterbodenverkleidung ist trocken…


    Aber Öl sauft meiner auch. Ca. 1l auf 6.000km waren es letztens. Ka wo er das hinschüttet. Mal sehen, wie sich das entwickelt.

    Nissan Primastar (Star grey; 06/2012) 12/20 - z. Zt > 191.xxxkm
    BMW 318dA E91 (Schwarz II; 04/2012) 10/16 - 12/20 > 104.000 -> 203.000km

  • Das ist nur normal, wenn die Dichtungen der Ladeluftverrohrung defekt ist. Meine Unterbodenverkleidung ist trocken…


    Aber Öl sauft meiner auch. Ca. 1l auf 6.000km waren es letztens. Ka wo er das hinschüttet. Mal sehen, wie sich das entwickelt.

    Die Dichtungen werden nur von dem Öl weich & dann sifft das Öl überall raus...

    Gruß Markus :)


    Ihr braucht Hilfe jeglicher Art???
    Wir (mein Papa & ich) bauen alles für Euch um, Schweissen jeglicher Art, Karosserie jeglicher Art, Turbolader Umbauten, LLK‘s Umbauten usw, alles ist möglich.



    Powered by ECS Performance GmbH :bb2::train::bb2:

  • Dann erzähle ich auch etwas von meinem M47N2 318d (250.000km):


    Vor zwei Monaten hatte ich den Turbo getauscht (inkl. ALLER möglichen Anbauteile). Tauschgrund war lautes pfeifen, er hätte nie Öl gefressen oder Leistung eingebüßt...


    LLK war und ist trocken.
    Ein wenig Öl im Ladeluftrohr (wie oben im Bild) habe ich immer dort. Motor frisst absolut kein Öl. Ich fahre jeden Tag 72km einfach mit Vollgas über A3.


    Ich schließe mich also den Vermutungen an und sage: kommt von der Kurbelwellenentlüftung.


    Gruß
    Alex

  • Mahlzeit zusammen!


    Ich habe am Wochenende meine Ansaugbrücke gereinigt. Besser gesagt getauscht. Hatte mir aus dem Baltikum über ebay eine gebrauchte (anhand der Teilenummer) besorgt und die eingelegt. Dann am Samstag die originale ausgebaut und die gereinigte verbaut.


    Was soll ich sagen? Ein Wunder, dass der Hobel noch lief. Nach 183tkm fast ausschließlich im Teillastbereich hatte ich ein Rußgewölbe in der Brücke, das bis zu 1,5cm dick war. Allein im Übergang vom AGR-Flansch zur Brücke hatte ich über einen Zentimeter zusätzliche Wandstärke. Im Motorsport spricht man von "Restriktoren" zur Begrenzung der maximalen Durchflussmenge... :thumbdown:


    Jedenfalls ist meine ursprüngliche Brücke nach einer Fuhre im Rohreinigerbad noch immer nicht ganz sauber. Ich werde noch einmal eine Packung reinkippen. Die Reaktion ist im Moment nicht mehr aktiv.


    Auch das AGR sah aus wie eine Schippe Mist. Unglaublich, dass der Motor überhaupt noch lief, ohne dass eine Fehlerlampe an ging. Was auffällig war, dass der Motor beim Wechsel aus Schub in Zug (z.B. reinrollen in eine Kurve und dann wieder aufs Gas) ruckte. Das schreibe ich mal den total verkleisterten Drallklappen zu.


    Interessanterweise war der Rußaufschlag in den Ansaugkanälen und an den Ventilen gar nicht so dramatisch, wie ich mir das vorgestellt hatte. Da habe ich mit BeDi Reiniger und einem Plastikspatel noch einiges reinigen können.
    Am Ende habe ich noch den BeDi Reiniger in die Kanäle gesprüht, damit der restliche Ruß dort (und auf den Ventilen) angelöst werden kann und verbrannt wird. Beim ersten Start rumpelte er ein wenig, lief dann aber rund und mittlerweile ist alles prima. Ich bin mal gespannt wie sich der Verbrauch entwickeln wird. War früher (ca. 120tkm) mal bei 5,2l/100km im langen Mittel und bin dann auf 5,8l/100km hoch (180tkm). Trotz unverändertem Fahrprofil.


    Fazit:


    - Ich kann es nur jedem empfehlen die Reinigung zu machen
    - bestellt Euch vorher eine Tauschbrücke anhand der verbauten Teilenummer (denn das erspart Euch auch den unnötigen Dichtungskauf, wie ich ihn hatte... :whistling: ,
    denn bei meiner Brücke ist ein Dichtungsprofil angeclipt, dass auch die Drallklappenachse fixiert. Die orangenen Gummidichtungen brauchte ich gar nicht mehr.)


    Viel Erfolg,
    Thomas

    Herr der vielen Baustellen und Meister des Provisoriums. :24-wbb4-cursing: