Wie gesagt, ich kann dir grad nicht sagen, was und wv da ankommen muss...
DIe Pins stehen am Steckergehäuse. Du musst an den unteren von den 2 großen Steckern am FRM
Wie gesagt, ich kann dir grad nicht sagen, was und wv da ankommen muss...
DIe Pins stehen am Steckergehäuse. Du musst an den unteren von den 2 großen Steckern am FRM
Würde wie gesagt erst die Leitungen kontrollieren, da man an die Stecker ja noch relativ leicht und schnell dran kommt.
Pin 41 am FRM gegen beide Pin 5 an den Scheinwerfern durchmessen.
Möglich wäre auch die Leitung vom Schaltzentrum Lenksäule zum FRM...
Das wäre dann Pin 8 am Schaltzentrum gegen Pin 16 am FRM.
Vorschaltgeräte haben damit nichts zutun, da Abblendlicht ja funktioniert und bei Fernlicht/Lichthupe nur eine Klappe im SW geöffnet wird...
EDIT/ Prüflampe bringt dir nicht wirklich was, da ich auch nicht genau weiß mit wv Spannung die Klappen angesteuert werden...
Einfaches Multimeter und Leitung auf durchgang messen...
Man könnte zwar mal an Pin 5 gg Masse mit der Lampe gucken ob denn so schon was ankommt, weil wenn ja ist eine Unterbrechung schonmal ausgeschlossen, jedoch kann immernoch ein Übergangswiderstand vorhanden sein...
Du hast für deine Xenon-Lampen + Fernlicht jeweils 2 Kabel die am SW rechts + links.
Pin 5 an beiden Sw Steckern ist dabei gebrückt, d.h es geht eine Leitung vom FRM Pin 41 an jeweils Pin 5 am STecker von den Scheinwerfern.
Da beide Fernlichter nicht mehr funktionieren wäre das meine erste Vermutung.
Schaltzentrum Lenksäule wäre auch möglich, weil wenn du Fernlicht ansteuerst,- (egal ob Lichthupe oder Fernlicht an ) geht das Signal über eine Leitung zum FRM und von da aus dann halt weiter zu den SW...
Hey, das ist ja schön zu hören
Das der Griff selbst nicht passt ist ja klar, jedoch wäre es gut möglich, dass der Stecker gleich ist bzw der Griff von der Elektronik her gleich ist...
Ist ja in 2 min gemacht den Griff auszubauen, deswegen würde ich einfach mal testen...
Wobei ein defektes Kabel eher unwahrscheinlich ist, weil beim abstecken vom Griff ändert sich ja nichts am Kabel...
D.h bei Unterbechung an einer Leitung hättest du den gleichen Effekt wie bei abgestecktem Griff und bei Kurzschluss untereinander oder nach Masse, würde auch das abstecken vom Griff nichts bringen...
Hey und wilkommen
Ob die Türgriffe damit was zutun haben können dass das Fzg selbst mit gestecktem Schlüssel nicht anspringt weiß ich nicht.
Aber um dir trozdem weiterzuhelfen:
Tür auf und über oder unter dem Riegel vom Schloss ( weiß ich grad nicht genau) ist ein kleiner schwarzer Stopfen.
Diesen entfernen und die Schraube die sich innen dahinter befindet herausdrehen. ( Kann nicht rausfallen)
Jetzt den hinteren Teil vom Türgriff herausziehen ( Auf der Fahrerseiter wo der Schließzylinder drinne ist) und den Türgriff nach hinten ziehen und aushängen. ( Also quasi nach rechts Schieben wenn man davor steht auf der Fahrerseite.)
Jetzt den Stecker am Griff abstecken und wieder einbauen.
Beim Einbauen drauf achten das du das Schloss in den Türgriff einhängst....
Hey
Ähm ich kann dir gerade erlich gesagt nicht sagen, ob der Fehler bleibt wenn das Steuergerät wieder erreichbar ist, aber uncodiert...
In manchen Fällen erwischt es durch das Wasser auch die Scheinwerfer, war bei mir aber bis jetzt ganz selten. Jeder halbswegs gute Codierer aus dem Forum ist auf jedenfall in der Lage, dir das zu codieren.
Was das bei BMW kostet weiß ich nicht, - wenn die es überhaubt machen auf jedenfall viel zu viel.
Als ich das Problem bei meinem 6er das 1. mal hatte,haben die mir auch gesagt die können nur alle Steuergeräte auf mein Risiko neu Flashen... Das habe ich natürlich dankend abgelehnt.
ja genau, das habe ich ja auch schon geschrieben Wollte aber erst mal beim eigentlichen Problem helfen...
Die mit Abstand beste Lösung wäre ein 3 Wege Frontsystem nachzurüsten... Anders kann man boxen kaufen wie man will, das Ergebnis wird nicht besser ( wahrscheinlich sogar schlechter ohne Verstärker ).
Hatte selbst bei mir nur Standard verbaut und bin jetzt aufs Gladen Boxmore BMW DSP Extreme umgestiegen... Sind auf jedenfall WELTEN unterschied...
Jenachdem wo du her kommst könnte ich dir auch beim kompletten Einbau helfen... ( Auch bei einem anderen System )
Ist halt immer nur eine Frage des Budgets, also was man für ein gutes System ausgeben möchte, wie lange man das Auto fahren möchte etc...
Die meißten Elektriker würden davon eher abraten, weil man durch sowas oftmals nur Fehler einbaut und sucht, jedoch kann man die in deinem Fall schon empfehlen
Ja wie schon gesagt, von den 4 Kabeln im Stecker am Sub kommt von den 2 dickeren das Signal vom Radio.
Da der Logic 7 Sub das Signal nicht an die 2 dünnen Kabel weiterleitet musst du die beiden dünnen Kabel quasi aus dem Stecker auspinnen und vorm Stecker einfach mit den dicken Kabeln verbinden.
Für den linken Sub müsstest du dann das blau/braune Kabel mit dem braun/gelben Kabel verbinden und das blau/weiße Kabel mit dem rot/weißem Kabel.
Wichtig ist halt, dass die dicken Kabel an der gleichen Position im Stecker bleiben, da sonst der Türlautsprecher zwar wieder funktioniert, aber dann der Sub nicht :X
Die einfachste Variante wäre meiner Meinung nach hier einfach alle Kabel eingepinnt zu lassen und die 2 Kabel mit speziellen Stromdieben ( wegen verschiedene Querschnitte ) zu verbinden. Weil wenn man die Kabel abisoliert und zusammen lötet ist es nerviger, wenn später doch anders umbauen möchte...
Viele werden jetzt aufschreien weil ich Stromdieb gesagt habe, jedoch sollte es hier keine Probleme geben, da ja eh alles Standard bleibt und keine großen Klangwunder oder so entstehen sollen...
Aber wie du die Kabel verbindest bleibt im Endeffekt eh dir überlassen
Jaa, der Originale Sub verbindet quasi die 4 kabel im Stecker.
Ich hab jetzt grad die Pinbelegung nicht aber das Signal kommt von den 2 dickeren Kabeln ( 2,5mm2 ) zum Sub und wird vom Sub dann an die Türlautsprecher weitergeleitet.. Deswegen kann auch kein Ton kommen, wenn der Stecker ab ist.
Wenn der Stecker ab ist und du dick + mit dünn + verbindest und das gleiche mit Minus, dann sollte der Türlautsprecher funktionieren...
Es muss halt ein Sub sein der für das Standart System vorgesehen ist, wenn alles Plug & Play bleiben soll...
Wie gesagt beim Logic7 System wird der Sub über 2 andere Pins vom Radio einzeln angesteuert, d.h da gehen vermutlich dann auch nur 2 Kabel in den Stecker...
Und deshalb verbindet der Logic Sub die 4 Pins dann nicht miteinander.
Stecke doch einfach nochmal den Ori. Sub an, dann sollte die jeweilige Seite wieder funktionieren..