Beiträge von guido_330i

    Moin,


    ja, ich habe seit 14 Tagen regelmässig den 0029F2 im Speicher, also Kraftstoffhochdruck.
    Allerdings springt das Auto gut an und läuft auch sonst völlig normal. Der Fehler mit Motorstörmeldung tritt nur auf, wenn relativ stark beschleunigt wird, z.B auf der Autobahn. Bei ruhiger Fahrweise kein Fehler.


    Ich habe trotz intensiver Suche keine - seriöse - Alternative zum Originalersatzteil gefunden. Es ist nicht einmal bekannt, ob die Pumpe von Bosch, Pierburg oder SiemensVDO stammt.


    Es ist schon unglaublich, dass bei einem offensichtlich doch häufig gebrauchten Ersatzteil der gesamte Aftermarket und damit der Wettbewerb komplett ausgeschaltet wird. Und damit die absurden Preise durchgesetzt werden.


    Grüsse Guido


    PS: 140 bar ist erstmal im normalen Regelbereich, aber bei Erhöhung der Drehzahl muss der Druck dann deutlich ansteigen.

    Moin Yannik,


    ok, ich hatte schonmal alles saubergemacht um zu sehen, wo das Öl wirklich herkommt, aber man sieht dann im Endeffekt wieder nur die ölbenetzten Bauteile.


    Ölfiltergehäuse hatte in nicht auf dem Schirm, aber ich hatte vor ein paar Monaten die ASB schon mal draussen, ich denke das wäre mir aufgefallen.
    Andererseits, wenn das Öl an der ZKD entlang läuft kann es natürlich so sein wie du sagst.


    Gut, dann werde ich erst nochmal sehen, ob ich die verschlungenen Wege des ausgetretenen Öls irgendwie nachvollziehen kann, bovor ich mich an die Arbeit mache.


    Danke und Grüße


    Guido

    Moin Yannik,


    danke erstmal für die ausführliche Stellungnahme. Ich bin eigentlich darauf gekommen, weil wir das bei den Elfern gerne so machen.


    Wenn die Motor- / Getriebeeinheit erst mal auf dem Seziertisch liegt kann man die meisten Arbeiten deutlich leichter ausführen als bei den beengten Verhältnissen in der Einbausituation.


    Ich lasse mich aber gerne belehren. Insbesondere die Notwendigkeit sämtliche Kabel, Leitungen und Schläuche trennen zu müssen schreckt etwas ab, das Argument zieht.


    Den Anlasser wollte ich ausbauen und überholen, idealerweiser ohne die Ansaugbrücke abzubauen. Ich denke, das sollte funktionieren, wenn der Motor auf der Pallette liegt.


    Bezüglich Steuerkette vermutete ich, das Spanner und Kette besser zugänglich und ggfs. zu tauschen sind, wenn der Motor draussen ist. Aber du hast schon recht, es gibt ja keinen demontierbaren Stirndeckel.


    Den Hinweis auf das Ölfiltergehäuse verstehe ich nicht, die Undichtigkeit ist an der Nahtstelle ZK/ZK Haube an der Abtrieb-/Getriebeseite, also am anderen Ende.


    Ich bin etwas unsicher geworden, weil das hier wohl keiner besser beurteilen kannst als du.
    Werde mir das nächste Woche auf der Bühne nochmal ansehen, wie man an die Verschraubung des Getriebes kommt und wenn das erträglich ist deinem Rat wohl folgen.


    Danke nochmal,


    Guido p

    Moin Männer,


    ich habe mittlerweile an meinem 330i (184 tkm) mindestens 3 nervige Ölundichtigkeiten, die ich im Frühjahr beseitigen möchte.
    Es geht um die Ölwannendichtung, den KW Simmering am Getriebe und vermutlich den Antrieb der Vakuumpumpe. Letzteres ist nicht ganz klar, jedenfalls tropft es im hinteren Bereich von der ZK Haube auf das Hosenrohr (ZK Haube und Dichtung sind neu).


    Mir ist klar, dass alles mit Ausbau Getriebe (ZF6HP19) und Absenken der Vorderachse zu lösen ist. Trotzdem habe ich eine gewisse Tendenz, Motor und Getriebe auzubauen, weil man dann an alles gut drankommt und zb. auch mal bequem nach der Steuerkette oder dem Anlasser sehen kann. Ob das schließlich ein paar Stunden mehr Arbeit werden spielt keine Rolle.


    Laut TIS wird zunächst das Getriebe ausgebaut und dann der Motor nach oben.


    Ich denke allerdings, die bessere Lösung ist, wenn der Achsschemel mit Motor und Getriebe nach unten abgelassen wird.


    Möglicherweise handele ich mir damit aber Probleme ein, die ich nicht übersehe, weil z.B. die (Aktiv-)Lenkung oder sonst was noch abgeflanscht werden muss.


    Gedanken oder Hinweise dazu?


    Grüsse Guido

    Danke für die Antwort, wie aufwändig ist es diese zu wechseln? Und in welchem Preissegment würden wir uns da bewegen kennst du dich damit aus? Oder ist das noch zu voreilig die Dichtung dort als Übeltäter festzulegen?

    Ich kann das nur unzureichend beanworten. Ich habe das kürzlich bei einem 4 Zylinder Benziner gemacht, hat 25€ für den Dichtsatz gekostet.


    Im Gegensatz dazu weiss ich von einer BMW Werkstatt, die das nur mit einer neuen Zylinderkopfhaube macht und da würde der Spass vermutlich 800 - 900€ kosten.


    Grüsse Guido

    Moin,


    Foto geht leider nicht mehr, ich habe die Haube heute wieder draufgeschraubt.

    Ich habe tatsächlich nur die beiden Ecken des Bogens für die Vacuumumpe mit jeweils 2 - 3 cm Dirko HT versorgt.


    Natürlich vorher alles penibel gesäubert, die 19 Schrauben handfest angelegt und von innen nach außen über kreuz mit den vorgegebenen 10 nm angezogen. Die in die Nut eingelegte Dichtung hat ca. 3 mm Überstand, das müsste genügend Anpressdruck ergeben.


    Auf die drei Halbrundausschnitte an der Gehäusenaht habe ich nichts aufgetragen, weil die Radien sehr sanft verlaufen.


    Ich habe die Akustikhaube jetzt erst mal abgelassen, damit man in den nächsten Wochen beobachten kann, ob die Massnahme erfolgreich war.


    Grüsse Guido

    Moin Yannik,


    ja, genauso kenne ich das auch, zusätzliche Dichtmasse nur an die Gehäusenahtstellen oder wenn Versprünge der Dichtflächen da sind.


    Der das vorher gemacht hatte hat das Zeug überall hingeschmiert, auch in die Dichtungsnut der ZK -Haube.


    Dichtungen für die Injektoren habe ich mitbestellt, eine passende Hülse habe ich auch. Habe letztes Jahr schon die Injektoren meines 330i gewechselt.


    Danke für deine Hinweise.

    Moin,


    ich kann unterschreiben, was Yannik geschrieben hat. Mich haben auch wochenlang unplausible Fehlermeldungen, ganz unterschiedliches Laufverhalten und nicht nachvollziehbare Reaktionen auf quertauschen von Bauteilen zum Narren gehalten.


    Ruhe war tatsächlich schlagartig nach dem Tausch aller 6 Injektoren auf Index 11, obwohl kein Eintrag im Fehlerspeicher direkt auf die Injektoren oder Fehler in der Gemischbildung abgestellte.


    Grüsse Guido

    Moin,


    EZ 12/2008
    E90
    330i N53 272 PS


    Früher bereits mal 3 Injekoren gewechselt bei ca. 140 tkm, letzes Jahr bei 182 tkm alle 6 auf Index 11 wegen unruhigem Lauf, massiver Russbildung und stark erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Nach dem Wechsel alle Probleme beseitigt.


    Grüsse Guido

    Moin Markus,


    danke für die Einladung, aber das Problem ist weniger das Vertrauen in das Verfahren oder das Können als vielmehr die deutlich reduzierte Materialstärke um die Bruchstelle herum.


    Ich habe bereits mit der Demontage begonnen, ist etwas mühselig weil die Verschraubung am downpipe Flansch nur noch mit einer kleinen Stichsäge zur Aufgabe zu bringen ist.


    Wenn die Anlage abgebaut ist gucke ich mir das nochmal an, man kann vielleicht zusätzlich zu der Rundnaht zwei Knotenbleche zur Verstärkung anbringen.


    Grüsse Guido