Beiträge von guido_330i

    Moin liebe Codierungsexperten,


    ich habe einiges nachgelesen, aber nicht wirklich gefunden, was ich suche.


    Bei meinem E90 VFL mit Xenon geht das Standlicht an, wenn die Zündung eingeschaltet wird und es lässt sich mit dem Lichtschalter nicht ausschalten.


    Das ist ausgesprochen lästig, wenn man längere Zeit die Zündung braucht und trotz angeklemmten Ctek langsam aber sicher die Spannung zusammenbricht.


    Die Frage lautet also, gibt es eine Codierungsoption, die es ermöglicht die Zündung einzuschalten, ohne das zeitgleich das Standlicht brennt?


    Und keine Angst, ich würde nicht versuchen, das selber zu machen ;)


    Grüsse Guido

    ....dass dieses 5W-30 so flüssig wie Wasser ist, nur die Goldfärbung hat schließen lassen, dass es sich um Öl handelt.
    Aber Öl in dieser dünnflüssigen Konsistenz? Ich frag mich da als Laie, wo das das noch schmieren soll.

    Moin,


    in den Motoren sind ganz überwiedend hydrodynamische Gleitlager, in denen mit dem von der Pumpe angelieferten Öl ein Schmierkeil aufgebaut wird. Die Öldrücke in den Lagern sind abhängig von der konstruktiven Auslegung (Lagerabmessungen) und der Wellendrehzahl.


    Die Drücke in den Lagern können 200 bar und mehr betragen. Die Viskosität im hier diskutierten Bereich -0W oder 5W kalt oder 30 bzw 40 heiss - hat wenig bis gar keinen Einfluss auf die Drücke in den Lagern.


    Wichtiger für geringen Verschleiß als die Eingangsviskosität ist die Frage, ob beim Anlaufen der Wellen mit Mischreibung (Kaltstart) ausreichend Öl auch an die entlegenen Stellen im Schmierkreislauf gelangt, und da ist die wässrige der honigähnlichen Konsistenz eindeutig überlegen.


    Das Problem mit dem wasserdünnen Motoröl ist also eher ein psychologisches ;)


    Grüße, Guido

    Den Herstellern ist es doch völlig Latte - hauptsache wenig Emissionen und daß der Wagen die Garantiezeit überlebt.

    Leider ist genau das die Erkenntnis, die ich aus jahrezehntelanger Beobachtung von Herstellerfreigaben für Motoröle ableiten kann.


    Die Ziele von Herstellern und Fahrzeugnutzern unterscheiden sich in allen wichtigen Punkten. Während der Nutzer Motorlebensdauer und Schutz vor Schäden im Blick hat, stehen bei den Herstellern Schadstoffemission und Kraftstoffverbrauch ganz oben auf der Liste.


    Porsche hat jahrelang immer niedrigviskosere Öle, meist 0W40, in die Freigabelisten geschrieben, selbst 5W50 ist irgendwann rausgeflogen. Dann hat der Hersteller für die luftgekühlten Motoren ein eigenes Öl aufgelegt, Viskosität der Wahl war 10W60 !?!


    Was für luftgekühlte Motoren mit ihren höheren Öltemperaturen auf den ersten Blick Sinn machen könnte hält der näheren Betrachtung kaum Stand. Die Öldrücke in den Lagern werden nicht durch die Viskosität bestimmt, sondern durch die hydrodynamischen Verhältnisse in den Lagern und sie sind viel höher als die Drücke, die eine Ölpumpe aubauen.


    Und 10W? Eigentlich ist es im Sinne eines möglichst geringen Verschleisses beim Kaltstart - und der gehört zu den verschleissträchtigsten Betriebszuständen - wichtig, dass das Schmiermittel sehr schnell auch an die entlegensten Lagerstellen gelangt, und da ist die höhere Viskosität eher kontraproduktiv. Mag sein, das die meisten lufgekühlten Porsche im Winter nicht mehr gefahren werden, trotzdem drängt sich auf, das in erster Linie Marketinggründe die Wahl der Viskosität bestimmt haben.


    Was habe ich daraus gelernt? Ich sehe Hertellerfreigaben entspannter und lediglich als Orientierungshilfe, vertraue beim Öl auf Markenhersteller und verkürze Longlife-Intervalle auf max. 10.000 KM oder 2 Jahre.


    In diesem Sinne,


    Grüße, Guido

    Moin,


    ich habe jetzt relativ lange im Netz gesucht, aber nichts gefunden. Gibt es am oder im Fahrzeug irgendwo einen Produktionsaufkleber, aus dem Daten wie Motor- und Getriebetyp, Lackcodes und ggfs Sonderaustattung zu entnehmen sind?


    Ich kenne das von anderen Herstellern, häufig sind die im Kofferraum in der Reserveradmulde zu finden. Meist auch im Wartungsheft, das habe ich aber leider nicht mehr.


    Aktuell suche ich den Farbcode für die Lederinnenaustattung.


    Grüße, Guido