Beiträge von Manu1995

    Weiß jemand, ob die Dichtung alleine reicht oder sollte an bestimmten Ecken der Ventildeckeldichtung mit Dichtmasse gearbeitet werden?

    Es empfiehlt sich für die Montage extra Dichtmittel/masse zu besorgen. Weniger für den Aspekt des Abdichtens, sondern das die Dichtung beim Montieren zu 100% an ihrem platz bleibt.
    Bei BMW selber benutzen wir "Drei Bond", ob jetzt aber die Dichtmasse irgendwas besonderes können muss, weis ich ehrlich gesagt nicht. Das "Drei Bond" klebt/babt (So in Bayern? :D) jedenfalls Extrem und sorgt mit 8 kleinen klecksen unter der Dichtung (An jeder Ecke und an Kritischen Stellen) dafür, dass sie bis zur Montage gut sitzt.

    Versuch die Injektoren vor dem Ausbau mit Rostlöser oÄ einzuwirken. Wenn möglich würde ich das ganze beim warmen !NICHT HEIßEN! Motor machen. Die Injektoren sind leider gerne etwas fester "Verankert".

    Mal eine Frage:
    Wenn man Laie ist und das nicht selbst auf der Bühne machen kann; wieviel kostet das tauschen der Ringe inkl. den Sensor HL?
    Ich möchte mich nur schonmal auf die Kosten vorbereiten, meiner ist ja auch nicht mehr der Jüngste...

    Teile sind rund 70-100€ (Wenn du Sie selbst besorgst gute 50€) und eine Arbeitszeit von guten 1 - 2 Std. Je nach Stundenlohn kann man es sich glaube ich gut ausrechen.


    60€ x 2 = 120€ Arbeit + ~80€ Teile sind wir bei 200€ Pro Seite +-50€ würde ich mal sagen.

    Zwei Stehbolzen wurden entfernt, ja. Das wär natürlich eine Erklärung. Aber beweis das mal...


    Da die Sonden funktionieren bzw Regeln: mein Alter ist der Meinung, dass es eventuell eine Sicherung für die Lambdasonden Heizung gibt. Ist das möglich?

    Hatten damals exakt selbes Fehlerbild nach dem Ausschlagen der Bolzen. Beide Sonden zeigten noch werte, Defekt (außerhalb der Toleranz) waren se trotzdem. Wirst wohl ums ersetzen nicht rum kommen.

    Wo war der Fehler letztendlich? Lese mehrfach von hinten links, weiß nur nicht ob nicht eventuell immer eine Aussage zitiert und vervielfältigt wird.Wurde dir erklärt, warum bei Langstrecke?
    Werden Sensorwerte langzeitüberwacht und auf Plausibilität geprüft, läuft da irgend ein Speicher über oder haben die Ringe ggf Schlupf im warmen Zustand?
    Konntest du den Fehler durch schnelle Kurvenfahrt provozieren?
    Danke ^^


    Am Ende waren es die Ringe inkl. Sensor HL (hab damals beide getauscht). Es war bei Kurvenfahrt oder Unebenheiten anfangs am schlimmsten. Am Ende bei jeder Änderung der Fahrsituation (beschleunigen, Lenken etc.).


    Hat man damals schon gesehen, anhand der Livewerte, kurz darauf (nach dem Totalausfall) stand es Damm in FSP. Ich denke bis zu einem gewissen Grad, Rechner das System mit einem nötige Eingriff, wenn es noch die Sollwerte einhält. Wenn der Sensor die Sollwerte verlässt, Word schätze ich ein FSP Eintrag geschrieben.


    #Tippfehler durch Handy evtl. Vorhanden

    Was ist bei dir draus geworden?


    Habe ein ähnliches Problem.


    • Nach längerer Fahrt (ich nehme an temperaturbedingt?) spielt mein DTC verrückt und sorgt beim Beschleunigen für Bremseingriffe (Schlupfwarnleuchte blinkt), das Fahrzeug ist nicht guten Gewissens fahrbar.
    • Deaktivieren von DTC beseitigt Problem bis auf seltenes, vereinzeltes Mucken.
    • Fehler tritt bei Kurzsstrecke nicht auf.
    • Wenn man das Auto eine Weile abstellt (zB über Nacht), ist der Fehler weg
    • Bei schneller Kurvenfahrt lässt sich das Problem kurzzeitig provozieren, bleibt bei kaltem Fahrzeug aber nicht bestehen.

    ABS-Ringe hinten sehen zumindest von außen gut aus (kein übermäßiger Rost, keine Schleifspuren), Sensoren sind laut Fehlerspeicher nicht fehlerhaft.
    Könnte Lenkwinkelsensor diese Symptomatik hervorrufen?

    Lenkwinkelsensor/SZL können auch zu den Fehler führen.
    Bei meinem 1er war es damals auch nur Warmen Zuständen bzw. Langstrecken der Fall. Erst nach Komplettausfall (DSC Dauerhaft am Regeln und ABS Ausfall) stand auch was im FSP. Waren am Ende auch die Ringe inkl. Sensoren.