Beiträge von Manu1995

    Leider geht das nur Manuell.
    Einen Ölstand per Peilstab oder Elektronisch per Diagnose (Ähnlich dem vom iDrive) gibt es durch die Bauform nicht.


    Laut tester muss das Getriebe eine bestimmte Temperatur haben und bei Offener einfüllschraube (Motor läuft) das Getriebeöl abtropfen/leicht austreten. Wenn bei laufenden Motor keine Getriebeöl austritt, muss nachgefüllt werden bis dies der Fall ist...


    EDIT:


    1. Zündung an
    Automatikgetriebeöl auffüllen, bis es an der Einfüllöffnung austritt.


    2. Motor starten.
    Automatikgetriebeöl nachfüllen, bis es an der Einfüllöffnung austritt.
    Einfüllschraube (1) einschrauben.


    4. Bremse durchtreten und im Leerlauf alle Gänge mehrmals durchschalten. Anschließend in die Stellung ”P” (Parken) schalten.
    Anschließend Ölstand prüfen (Siehe Schritt 2)

    Marder gibts bei uns mit Sicherheite auch... allerdings schon lange keinen Besuch gehabt. Welche Kabel kämen da zum prüfen in betracht? Alles von aussen vom Lenkgetriebe abgehend ?!?

    Genau, sollten aber die Signalleitungen wahrscheinlich betroffen sein. Also eher dünne kabel :)

    Steht was im Fehlerspeicher?


    Meist ist der Lenkwinkelsensor verantworlich. Sollte der aber defekt sein, oder falsche Werte liefern, kommen mehrere Fehler zu Stande. Marder sind bei euch selten unterwegs?

    Kann man Türgriffe mit Komfortfunktion (Keyless) umlackieren oder ist die Chance dabei groß das sie danach nicht mehr ordentlich funktionieren?

    Geht nach meinen Wissenstand nicht. Ähnlich wie bei manchen PDC Sensoren (Ältere Generation) beeinträchtigt eine zu dicke Lackschicht die Funktion.


    Heißt wenn du Glück hast Funktioniert es Sporadisch oder gar nicht.

    Kilometerstand heute: 181600KM


    Am Sonntag sind die bestellen Teile eingebaut worden. Waren zu zweit gute 9 Stunden am schuften. War mehr Arbeit als anfangs gedacht.


    H&R Stabis:
    Hab inzwischen ein neues Auto :D Zusammen mit dem B14 fahr ich wie auf Schienen. Da ich inzwischen schon mit Winterreifen rum tucker, konnte ich noch nicht all zu viel Testen, bin aber sehr zufrieden. Das war erstmal das letzte was ich am Fahrwerk/Fahrverhalten noch gesucht habe.


    Einbau an der VA war bekanntlich Easy inkl. neuer Koppelstangen, an der HA mit Absenken der Kompletten Achse ohne die Bremsleitungen zu öffnen ging mit etwas fummeln echt gut. Von den Koppelstangen hinten ist eine schraube die in den Achsschenkel geht abgerissen, was etwas Zeit gekostet hat, aber gut gelöst wurde :D


    EBC RedStuff:
    Fahre sie bis jetzt gute 350km, bin also noch in der Einbremszeit. Habe erst am Montag gelesen, dass die Brembo XTRA nicht wärmebehandelt sind. Werde also an der VA auf EBC Turbo Groove umsteigen, bestellt sind sie bereits.


    Bremshülsen:
    Bis jetzt kein unterscheid zu merken. Schätze das wird erst die Zeit zeigen.


    Stahlflexleitungen:
    Wurde zur größten Herausforderung. Alle Überwurf-Muttern der Bremsleitungen waren festgegammelt. Nach 1 1/2 Std. vornerechts (Der Anfang) eine Lösung gefunden. Einfach das Spannungsblech? unter der Überwurfmutter verdrehen um die Spannung zu lösen, um dann den Bremsschlauch zu lösen/verdrehen. Davor muss dieser natürlich am Sattel gelöst werden.
    Die Zwei Bremsschläuche zwischen Karosse und HA wurden nicht ersetzt. Dort kann man diesen "Trick" nicht anwenden und ist somit ohne Austausch von Bremsleitungen nicht möglich.
    Weder heiß machen noch gefühlte 5L Rostlöser helfen da.

    An deinem Blinkerhebel hast du ein "Rad" mit dem du durch ein Menü im BC scrollen kannst. Kann sein das du es da findest, oder bei Radio Professional sollte es im Menü zu deaktivieren gehen.

    Heute mal ein paar Sachen bestellt


    H&R Stabis für VA/HA, EBC Redstuff VA/HA, Bremssattelhülsen (Evolity) für die VA und Stahlflexleitungen.


    Nach einer Fahrt mit einem F30 340i, der diese Mods ebenfalls fährt, musste ich das ganze einfach bestellen. Er fährt zwar die 370mm Performance bremse und logischerweise ohne die Hülsen :D


    Ich werde berichten :)

    #Post9!



    Bullshit muss was im Fehlerspeicher stehen... solange das ABS Steuergerät durch den Aufgequollenen ABS-Ring oder angeschliffenen ABS-Sensor von einem Nötigen Regeleingriff ausgeht, wird auch kein Fehler abgelegt.
    Erst wenn der Wert des Sensors außerhalb der Toleranz fällt, oder Defekt ist, wird auch ein Fehler gespeichert.
    Wenn das so weit ist, fällt schon mal das ABS System komplett aus und dann wird auch ein Eintrag im FSP sein.


    Einen Defekt am Sensor/ABS-Ring festzustellen, muss das Fahrzeug aufgebockt und beides begutachtet werden, oder es müssen die Livewerte begutachtet werden...