Beiträge von tiger_bmw

    Die Lichtmaschinenen sind in diversen Modellen meistens gleich (180A), auch wenn werksmäßig größere Batterien verbaut sind. Und statt 80Ah, 95Ah einzubauen ist kein so riesen Sprung.


    Die meisten E90-Modelle haben einen intelligenten Batteriesensor (IBS) und ein Powermanagament. Im CAS-Steuergerät ist die Batteriegröße hinterlegt und auch das DME kommuniziert mit dem IBS. Wenn man die gleiche Batterie einbaut, sollte man im DME registrieren (damit das Powermanagement Bescheid weiss) - hier geht es aber evtl. auch ohne, ich und noch jemand manchen gerade den Versuch :) Wenn man aber eine größere oder andere Batterieart (Gel-Batterie/AGM) einbaut sollte es auch im CAS-Stg. programmiert werden. Es gibt schon 1-2 Beiträge hier dazu...

    Bei anderer Kapazität und dann auch noch einer Gel-Batterie würde ich auf jeden Fall registrieren und programmieren lassen.
    Ich habe mir quasi die selbe Batterie neu gekauft und fahre erst mal ohne jegliche Registrierung usw. rum. Bisher keine Probleme, mal sehen, ob es auch so bleibt.


    Die Größe: je mehr Kapazität, desto besser, die Batterie muss halt reinpassen hinten :) Max. ist 35cm Länge möglich, habe vor kurzem bei meinem nachgemessen. Normal ist eine mit 31cm drin. Ich denke, Du kannst eine 95Ah oder vielleicht 100Ah max. nehmen, dann hast wohl lange Ruhe.

    Ich würde dann aber doch gleich nach einem 335i schauen. Der 335d ist auch toll, aber der 335i kann doch alles besser bei schönerem Sound. bei 10-12tkm wäre meine Entscheidung klar.
    P.S.: Wäre ich froh, wenn ich nur so wenig fahren müsste :)

    Wie Skullz101 schon meinte, glaube ich auch, dass hier einige so mit Verbräuchen um sich werfen, die nicht vergleichbar sind:
    -BC-Verbrauch zurückgesetzt oder Langzeitverbrauch?
    -Wirklich nur Kurzstrecke oder teils/teils...?
    -Fahrweise?


    Ich kann nur sagen, dass dieser Verbrauchsanstieg leider normal ist. Und auch ein VW/Audi 2.0TDI und erst recht ein 2.5 V6 TDI verbraucht nicht weniger. Ich hatte früher beide, der A4 2.0 TDI mit DPF ist eine Krücke und hat sich bei viel Kurzstrecke und Kälte genau so 8-9l genehmigt, der 2.5 TDI ist auch nicht sparsamer, mit Automatik/Tiptronic erst recht nicht. Und die Audi-Tachos lügen dermaßen (was ja auch den Verbrauch beeinflusst).


    Ich habe auch einen Langzeitverbrauch um die 6,5l. Aber vor 1 Woche habe ich eine neue Batterie eingebaut und somit den BC-Verbrauch resettet. Seit dem bin ich nur so ca. 10km-Strecken in der Stadt oder im stadtnahen Bereich gefahren und habe 9,5l am BC stehen! Es ist die heftige Kälte (gestern nacht als ich unterwegs war -12Grad!), die Kurzstrecke bzw. er braucht lange um warm zu werden, DPF mag auch genug Temperatur haben um zu arbeiten (evtl. auch noch mehr Kraftstoff einspritzen), usw.


    Der 118d hat bei den aktuellen Bedingungen sicher auch keine 5,3l verbraucht! Auch die ganzen Benzinerfahrer liegen sicher auch nicht im einstelligen Bereich, wenn sie ähnliche Strecken fahren. Und glaubt nicht immer die soo günstigen Verbrauchstories der TDI-Fahrer.

    Akuell erhöhen viele Versicherungen ihre Beiträge, weil sie den Preiskampf der letzten Jahre nicht weiter betreiben wollen. Manche langen stärker zu, manche etwas sanfter. Auch die HUK hat etwas erhöht, so weit ich das sehe.


    Ich war viele Jahre bei der HUK, bin aber aufgrund einer kundenunfreundlichen TK-Schadensregelung (Wildschaden 2-3k, vorher 15 Jahre lange nicht ein mal ein Glasschaden!) zur HDI24 gewechselt. Die sind auch jetzt kaum teurer geworden. Und das Gute ist, dass ich einfach mal angerufen und gefragt habe, ob sie mir etwas entgegenkommen können. Ergebnis: Statt 535€ zahle ich nun 500€ (für HP + VK1000/TK150, bei 35+40%). Nicht die Welt, aber für 5 Minuten Telefonieren (mit Flatrate) ganz OK.


    Vielleicht solltet ihr das auch versuchen. Wobei es bei 1200 statt 700 schwierig wird :) Natürlich auch wenn es an einer stark gestiegenen Fzg.einstufung - wie bei 325i Lim. scheinbar - liegt.

    Hmm, ich habe meine erst seit Montag drin, aber heute wurde ich auch etwas stutzig. Morgens vor dem Kaltstart bei Minusgraden wurde im Geheimmenü eine Bordnetzspannung von nur 11,8V angezeigt! Anschließend bei Fahren war die Anzeige immer bei 14,5V rum, was auf normales/gutes Laden hindeuten sollte. Aber eine Meldung wegen Entladung hatte ich noch keine. Komisch und dann auch noch Deine Rückmeldung EpSonic hmm...


    Bist Du evtl. nur Kurzstrecken gefahren seit dem Einbau der neuen Batterie? Ich schon, immer bei diesem kalten Wetter und mit Licht usw.

    Schau mal im Werkstatt-Bereich hier. Da habe ich vor kurzem die Frage nach der Einbauanleitung gestellt, da gibt es nützliche Infos :)


    Zum Thema Motorschonung: Leider ist die originale Standheizung eine Bypass-Lösung, d.h. es wird nur der Innenraum erwärmt, nicht der Motor! Allerdings müsste es doch möglich sein so zu verbauen, dass auch der Motor mitgewärmt wird, würde ich sagen. Ob es so einfach ist? Die orig. BMW Inline-Nachrüstlösung (also mir Motorerwärmung) hat eine andere Teilenummer, auch beim Standheizgerät selbst. Was sollte da anders sein, außer den Schläuchen natürlich?

    Hi!


    Ich beschäftige mich auch mit diesem Thema :) Habe mich die letzen Tage etwas eingelesen auch dank dem Forum hier.


    Also das mit dem Zusatzheizer geht nicht - Du wirst sicherlich das Thema meinen, dass bereits einer drin ist, den man zur Standheizung aufrüsten kann. Das war mal bei den ersten E46 und E39 so.


    Zum Nachrüsten braucht man neben dem Standheizgerät einiges: Kraftstoffversorgung kpl. vom Tank bis nach vorne inkl. Kraftstoffentnehmer+Pumpe usw., versch. Kühlschläuche um alles ins Kühl-/Heizsystem zu integrieren, E-Satz (Kabelsatz/Relais, Zusatzwasserpumpe, usw.), div. Halter/Kleinteile und schließlich einiges an Zeit für den Einbau, inkl. Programmierung. Evtl. zusätzlich noch Fernbedienung normal oder über Handy, was aber noch einiges extra kostet.

    Naja, ich meinte nur weil mir sonst nun wirklich kein Grund einfällt, warum es beim 335d nicht auch gehen sollte.


    Aber warum wird hier behauptet, dass es beim 335d nicht geht?


    Ich meine, 335d ohne M-Paket gibt es sicher mit orig. AHK. Da ich aus eigener Erfahrung weiss, dass die M-Heckschürze die orig. AHK nicht stört (nicht ein mal ein Ausschnitt ist nötig), müsste es demnach logischerweise auch beim 335d mit M-Paket gehen.