Ich hatte sonst noch nie einen Turboschaden, trotz teilweise hoher KM-Stände. Und bei meinem aktuellen 320d hat es mich bei gerade mal 64tkm erwischt. Behandlung war immer optimal, viel Langstrecke mit 140-150 und immer warm-/kalt gefahren. Letztendlich war es auch kein klassischer Turboschaden, sondern "lediglich" die Schaufelverstellung, die es aber nicht einzeln gibt, daher neuer Lader kpl. Ging aber bis auf knapp 200€ komplett auf Kulanz, trotz 3,5Jahre Alter.
Ich war schon enttäuscht, aber die Regelung war doch recht kulant. Und auch bei anderen Marken sind Turboschäden heutzutage nicht selten, nur sind nicht alle so kulant.
Die Fahrweise und Behandlung ist sicher wichtig, aber nicht der einzige Faktor. Man sieht es ja schon an einigen Beispielen hier, manche fahre locker 200tkm ohne Schäden, manche erwischt es schon viel früher.
Die 6-Zylinder Diesel scheinen im E90ff. wirklich haltbarer zu sein. Wobei einen einzigen Fall kenne ich, bei dem der Lader bei 130-140tkm rum den Geist aufgab. Dem wurde aber als Firmenwagen so ziemlich alles abverlangt, da war es irgendwann vorprogrammiert. Man muss aber übrigens auch beachten, dass es viel mehr 4-Zyl. Diesel gibt als 6Zyl., daher muss man die Statistik etwas relativieren.
P.S.: Auch wenn ich den Ärger nachvollziehen kann, schimpft nicht zu viel rum, das bringt nichts und auch bei anderen Marken sieht es nicht unbedingt besser aus. So ist es halt heutzutage. Trotzdem möchte ich nicht mehr mit einem zwar zuverlässigen aber lahmen alten Saugdiesel rumkriechen 