Beiträge von tiger_bmw

    Am WE waren wir auf MTB-Tour. Wir haben einen geliehenen fast neuen Fahrradträger (Eufab, für 3 Räder, 350€) auf meiner orig. schwenkbaren AHK am E91 montiert. An sich eine super Sache, weil man bequem im Auto sitzen kann und der ganze Dreck draußen bleibt.


    Das Teil machte aber einen für meinen Geschmack wackeligen Eindruck. Man konnte das ganze Ding mit kleinsten Berührungen seitlich ins Schwingen bringen. Beim Fahren war es genau so. Entweder ich bin zu ängstlich diesbezüglich oder es liegt an der fehlenden Erfahrung mit so etwas. Aber ist das normal? Oder taugt der Träger nix?
    Außerdem hing der Träger schon von Anfang an leicht schief nach links. Das hat sich etwas verstärkt bis wir wieder zu Hause waren.


    Auch hatte ich fast etwas Angst um meine AHK. Denn selbst die hat minimal seitlich nachgegeben. Es liegt wohl am Schwenkmechanismus, das prinzipbedingt etwas Spiel hat. Aber ich habe auch schon hier und da im Internet gelesen, dass nicht alle AHK-Trägerkombinationen freigegeben sind und dass Alu-AHKs problematisch sind. Ich habe sonst hin und wieder mal Anhänger mit Ausnutzung der vollen Anhängelast dran und keine Probleme. Und dann hängt da so ein kleiner Träger mit 3 MTBs und ich muss Bedenken haben. Das kann doch nicht sein!


    Wie sind Eure Erfahrungen mit AHK-Fahrradträgersystemen an der orig. schwenkbaren AHK?

    So viele verschiedene Teilenummern gibt es nun auch wieder nicht. Die Leute, selbst Teilehändler, kennen sich aber oft selbst kaum aus. Dem bin ich mal selbst zum Opfer gefallen und habe mir den falschen Klimakompressor andrehen lassen.


    Beim 320d gibt es zwei verschiedene Kompressoren, je nach dem ob es der alte M47-Motor ist (163PS) oder der neue N47 mit 177PS.


    Wie schon vorher richtig geschrieben, müsste Dein 320d die Teilenr. 64 52 6 987 766 haben.
    Der neuere mit 177PS hat den Kompressor 64 52 6 987 862, der bei Dir nicht passt. Also ist das günstige Angebot leider nichts für Dich.


    P.S.: Vielleicht hat Dich bei den Teilenummern verwirrt, dass diese nicht immer voll ausgeschrieben werden. So ist die von Dir genannten Nr. 6987862, die abgekürzte Version von 64526987862.

    Interessante Beiträhe hier, habe mir gerade die 7 Seiten durchgelesen puhh.


    Ich habe einen 320d E91 mit sportlicher Fwk.abstimmung und rundum 225/45 17er RFT-Reifen auf 8x17 Styling 160 Felgen (Orig.ausliegerung). Meine Erfahrungen:


    1. Mit Sommerreifen Bridgestone Potenza RE050 RFT: Extreme Spurrillenempfindlichkeit, selbst in der Stadt bei 40-50 muss man aufpassen, dass es einem nicht das Lenkrad aus der Hand reisst, auf Landstraßen/Autobahnen genau so. Außerdem rollt der Reifen extrem laut ab, v.a. wenn er schon etwas abgefahren ist. Vorne meint man bei 80-90 rum fast, dass ein Radlager laut sein müsste.


    2. Mit Winterreifen Bridgestone Blizzak LM 25 RFT, selbe Größe, auf den selben Alufelgen: Das Auto fährt wie ausgetauscht, keine nennenswerte Spurrilenempfindlichkeit, deutlich niedrigere Abrollgeräusche (keinerlei Verdacht auf Radlagegeräuscher wie oben beschrieben). Ich meine, dass sogar der Komfort einen Tick besser ist.


    3. Als ich dieses Jahr von WR wieder auf SR wechselte, hatte ich für 1-2 Tage vorübergehend hinten schon die SR drauf und vorne noch die WR (also o.g. Reifentypen achsweise gemischt): Es war ebenfalls so gut wie keine Spurrillenempfindlichkeit zu spüren und auch die Abrollgeräusche waren OK. Als ich dann auch vorne die SR draufbekam, wurde es wieder genau so wie bei 1. beschrieben: laut und spurrillenempfindlich.


    Fazit: Es ist unglaublich was Reifen ausmachen können. Selbst unter RFTs und selben Marken gibt es scheinbar Riesenunterschiede, anders kann ich es mir nicht erklären. Dieser RE050 von Bridgestone fliegt runter sobald er abgefahren ist.


    Vielleicht entscheide ich mich auch für Non-RFT. Wobei es mir mit den versträkten RFT-Reifen auf teils schlechten südosteuropäischen Straßen wohler ist. Und ohne Reserverad ist es sowieso ein Witz + nicht ein mal eine Reserveradwanne gibt es, damit man sich ein Notrad reinlegen könnte. Hatte schon mal, dass es einen Reifen an der Innenflanke zerrissen hat. da hilft kein Pannenspray und nicht überall ist es so, dass das Servicemobil gleich anrückt. Da hat man viel Spass irgendwo in der Pampa in der Dunkelheit. Aber das ist ein anderes Thema :)

    Bei mir ist es genau so, u.a. deswegen fahre ich Kombi, wenn auch mir die Limo. oder gar ein Coupe/Cabrio natürlich besser gefallen würde :) Allerdings finde ich die Limo mit klappbarer Rückbank für so was wie MTB-Transport auch noch ganz OK. Aber ohne ist es natürlich schwierig.


    Allerdings habe ich es früher so gehandhabt, dass ich Vorder- und Hinterrad ausgebaut hatte, evtl. auch noch Sattel/stütze (ist ja meist auch nur ein Schnellspanner), und dann so den Rahmen in den Kofferraum bekommen habe + die Laufräder draufgelegt. Geht das beim E90 nicht?


    War gerade am WE auf MTB-Tour unterwegs, wir hatten 3 MTBs hinten auf einem AHK-Träger. Das ist natürlich das Nonplusultra, wenn auch der Träger mir etwas wackelig erschien (Eufab für 350€). Aber dafür braucht man halt eine AHK, die Du wohl nicht haben wirst, oder?

    Also früher bei anderen BMW-Modellen, mit denen ich zu tun hatte, war es in der Regel so, dass bei 40-50tkm die Bremsbeläge dran waren und bei 80-90tkm Bremsscheiben+beläge. Hatte vor kurzem auch mit zwei E90 zu tun bei denen es so war.


    Mein eigener E91 will hochgerechnet bei 74tkm neue vordere Beläge und hinten erst bei 88tkm. Der optische Check sagt aber etwas anderes. Vorne ist noch richtig viel Belag drauf, hinten dagegen eher nur noch so 3-4mm. Aktueller KM-Stand 66tkm. Fahre gemischte Strecken, aber dabei schon öfter Langstrecke Autobahn mit Tempobegrenzung und Landstraße.


    Interessant finde ich, dass die hinteren eher runter sind als die vorderen. Und dass das von der Anzeige genau andersrum angezeigt wird! Hat das jemand schon mal erlebt?


    P.S.: Ein Grund könnte zum Teil natürlich schon sein, dass ich gelegentlich die volle Anhängelast hinten dran habe, aber das ist nur 4-5mal im Jahr der Fall.


    Bist Du der Erstbesitzer?


    Berechtigte Frage, ich weiss worauf Du hinaus willst :)
    Nein, aber ich kannte den privaten Erstbesitzer persönlich (also kein Firmentreter und so) und ich habe 40tkm von den 64tm gesamt selbst draufgefahren.
    Und wie schon gesagt, ich hatte keinen klassischen Laderschaden, was eher etwas mit der Fahrweise zu tun hat, sondern einen Defekt an der Schaufelverstellung. Äußerte sich übrigens in lautem Pfeifen/Heulen und fehlendem Ladedruck.

    Natürlich ist Kulanz immer so eine Sache. Ich war am Anfang nur stinkig, da es mir gerade auf den ersten Paar KM in den Urlaub passierte, wodurch meine Woche komplett versaut war. Dann habe ich u.a. hier, in anderen Foren und google gesucht und etliche Beispiele für Kulanz gefunden. Da waren auch welche mit knapp über 100tkm und 50% dabei. Von daher verwundert mich etwas, dass es gar keine Kulanz geben soll. Wenn auch das Alter schon etwas kritisch ist, das stimmt.


    Das mit 80tkm und Verschleiss war wohl nicht ernst gemeint, oder? Verschleiss OK, bei 200tkm oder Chip bzw. mordende Fahrweise. Ich habe immer penibelst aufgepasst, warm- und kaltgefahren und das Auto nie getreten (großteils 150-160 BAB).
    Letztendlich war bei mir gar nicht das Lader im klassischen Sinne defekt, also Turbine und Welle waren OK, sondern die Schaufelverstellung (VTG) war kaputt. Angeblich gibt es deswegen schon eine (oder gar schon die x.-te) verbesserte Version. Also war das nicht wirklich ein Verschleiß- oder Fahrweisen-Thema bei mir. Und ich kenne mindestens noch jemanden, bei dem es genau so war.

    Einige Beiträge weiter findest Du meinen Fall: Turboschaden bei 64tkm, EZ 12/06. Habe ohne Probleme 100% Kulanz auf den Lader und anteilig auch auf die Arbeit bekommen, so dass ich am Ende knapp 200€ zahlen musste.


    Mit EZ 05 und 80tkm müsstest Du - wenn auch nicht ganz so viel - aber schon auch noch etwas Kulanz seitens BMW bekommen. Das zeigen auch andere Besipiele/Beiträger, die man hier und sonst im Netz findet. Einfach suchen. Da würde ich noch ein mal nachfragen, gar nichts kann ja nicht sein.

    Kurze Rückmeldung: Die Sache scheint gut zu enden, bis auf meinen zeitlichen und logistischen Ärger.


    Bekomme wohl 100% Kulanz auf Teile und etwa die Häfte auf die Arbeit. Damit kann man leben. So kann mich BMW wieder positiv stimmen. Es bleibt nur der fade Beigeschmack, dass man - teilweise in unangenehmen Situationen - quasi jederzeit liegen bleiben kann, egal wie wenig km das Auto drauf hat oder wie schonend es behandelt wurde.


    Es war übrigens wohl "nur" die Schaufelverstellung defekt, aber es gibt natürlich einen neuen Lader, weil nur komplett erhältlich.


    Danke auch an crazyiven und an einige hilfreiche Beiträge, die ich hier im Forum zu diesem Thema gefunden habe. Anfangs war ich so verärgert, dass ich an BMW und Kulanz gar nicht dachte, auch wegen des Fahrzeugalters von 3.5 Jahren. Aber so wird wohl alles wieder gut. Die Frage ist nur wie lange der neue Lader hält!? :)

    Gestern hat es wohl den bisher ersten Turboladerschaden in meinem Leben gegeben. Und das obwohl ich u.a. mehrere 320d hatte mit teilweise hohen KM-Ständen. Ich bin echt erschüttert, dass der Lader meines Autos (immer schonend behandelt + warm/kalt gefahren!) nur etwas über 60tkm gehalten hat Und gerade der 163PS M47N2 sollte bzgl. Turbo recht robust sein.


    Es gab keinerlei Anzeichen. Er fuhr normal und hörte sich normal an. Landstraße bei gemütlichem Tempo. Plötzlich ein komisches Pfeifen, das dann immer tiefer wurde und in ein tiefes Jaulen ausartete. Gleichzeitig war die Leistung weg. Es gab kein Rauchen und auch der Ölstand war normal (Ölwechsel vor 8tkm). Auch keine Warnlampen.


    Habe sofort angehalten und hatte gleich den Lader in Verdacht, was die starken Jaulgeräusche auch bestätigten. Habe mich dann noch wenige km vorsichtig zu einem Schrauberbekannten "gerettet". Dort kurz gecheckt. Kein Ladedruck und starkes Jaulen/Pfeifen. Ladedruckschlauch und Ansaugteile demontiert: Laderschaufeln sehen (auf der Verdichterseite) so weit unversehrt aus. Die Welle hat etwas Spiel. Kann noch nicht einordnen wie schlimm, da es auch noch recht heiss war, aber wird wohl schon nicht normal sein und irgendwo muss das Jaulen und der fehlende Ladedruck herkommen. Müsste wohl ein Lader-Lagerschaden sein


    Kurzzeitig hatten wir noch die VTG-Verstellung in Verdacht, aber solche extreme Auswirkungen sollte das nicht haben, v.a. liesse sich dadurch das starke Jaulen nicht erklären.


    Ansonsten bin ich mal gespannt was BMW sagt. Etwas Kulanz dürfte es wohl geben, aber selbst bei einer Teilkulanz wird es wohl noch ziemlich teuer bei den Apothekerpreisen. Da tendiere ich schon fast dazu selbst Hand anzulegen (Möglichkeiten sind da). Es handelt sich um einen E91 320d, 163PS/M47N2, EZ12/06, 63tkm, scheckheftgepfl. bei BMW.


    Was meint ihr?


    P.S.: Ich habe hier teilweise von 80% Kulanz gelesen, bei ähnlichem Alter/Km-Stand hmm. Damit könnte ich noch leben. Ist das realistisch?