Beiträge von tiger_bmw

    wenn es preislich drin ist, würde ich auch den 177er vorziehen.


    hatte gut 2jahre lang einen 163er. war ein gutes auto, motor auch ok, aber nicht umwerfend. läuft teilweise etwas rauh, geht durchschnittlich gut, aber sicher ausreichend, verbrauch ok, wobei kein sparmeister. ich möchte wissen wie manche mit 4,5l fahren!? nicht nur eine teilstrecke, sondern richtig lang, am bestenb über eine tankfüllung. ich lag mit dem touring auf sparsamer langstrecke bei min. 5,8l. 5,5l kann man evtl. noch schaffen, aber darunter sieht es schwierig aus, aber egal, wir wollen ja keine verbrauchsdiskussion.


    habe nun den 177er, und der ist deutlich laufruhiger, schon ab 1300u/min fahrbar (ruhiges beschleunigen ohne vibrationen) und verbrauch weniger. auf o.g. langstrecke 4,8l statt 5,8l wie beim 163er. allerdings noch mit leichteren 16" non-rft, der 163er hatte 17" rft drauf.


    ich glaube der größte vorteil des 184ers liegt eher im nochmals deutlich gesteigerten drehmoment als in den +7ps. wie schon gesagt, sind die halt noch ziemlich teuer, insofern würde ich auch den 177er als besten kompromiss sehen.


    bei den kurzstrecken und gerade mal 12tkm/jahr ist allerdings ein benziner überlegenswert. wobei die 4zylinder halt etwas drehmomentarm sind.

    Ich finde Alpina auch toll und das hier ist ein schönes, gut ausgestattetes Exemplar.


    Bedenken würde ich, dass der D3 halt noch auf dem alten M47-Motor basiert. Die Laufkultur ist im Vgl. zu Deinem aktuellen N47 schon etwas schlechter. Ich bin gerade von einem M47 auf den N47 (beide 320d) umgestiegen und finde die Unterschiede schon deutlich. Übrigens auch was die Leistungsentfaltung betrifft. Will jetzt damit nicht sagen, dass der D3 nicht ein super Auto ist, nur 1-2 Gedanken zur Aktualität der Motorbasis.


    Beim N47 müsste man halt schon den D3-Biturbo zum Vergleich nehmen, aber da sind die Preise für gut ausgestattete Autos noch sehr hoch.

    Schön und gut, aber all das, was die ADAC-Mitglieder schreiben, machen doch die Schutzbriefe der Versicherungen auch. OK, die übernehmen nicht die SB beim Wildschaden, aber das erwarte ich auch nicht. Und die 1-2 Cent Ersparnis beim Tanken, naja, wem es darauf ankommt...


    Auto ein Paar Hundert KM heimtransportieren oder Pannenhilfe leisten, usw. alles schon erlebt in den letzten Jahren ... für 6€ im Jahr.

    Da die Polanordnung gleich ist und mehr Batterie-Leistung nicht schaden kann, geht´s eigentlich nur noch um die Größe. Ich habe damals in meinem alten E91 (320d 163PS) ausgemessen und bis max. 34-35cm Länge geht´s. Breite und Höhe 17-19cm müsste auch passen.


    Übrigens habe ich in meinem aktuellen E91 (320d 177PS mit Start-Stop) serienmäßig eine solche Batterie drin, also AGM und 90Ah / 900A.


    Kann also in Deinem E91 auch nicht verkehrt sein. Musst dann halt registrieren lassen, da andere Batterieart usw.


    P.S.: Ob eine gebrauchte Batterie sinnvoll ist, musst Du wissen. Auch wenn der Tester 91% sagt. Obwohl AGM-Batterien besser sind, auch da habe ich schon von Defekten nach 3-4 Jahren gelesen. Und bei Ebay gehen solche gebrauchte Batterien auch für 120-130€ weg, zumindest war das so als ich damals gesucht und beobachtet habe.

    Wie alt sind die Reifen?
    RFT?
    LM22 dürfte nicht gerade der aktuellste Reifen sein. Ich hatte über 2 Winter die LM25 RFT in gleicher Größe drauf und hatte keine Probleme, wobei ich es nicht oft mit Megasteigungen zu tun hatte, aber Bayerischer Wald ist auch etwas. Allerdings musste ich gelegentlich schon die DTC-Taste bemühen. Hast Du das auch getan?

    Ich habe den Schutzbrief meiner Versicherung für keine 10€ im Jahr. Diese deckt alle wesentlichen Dinge rund um Autopanne usw. ab. Und für mich ganz wichtig: Es gilt auch im europäischen Ausland, wo ich oft unterwegs bin. Beim ADAC ist dies nur bei teuren Plus-Mitgliedschaft der Fall. Als normaler Mitglied hat man Autopannen-Leistungen nur im Inland.

    Natürlich ist Xenon, Navi, Klimaautomatik usw. toll und ich möchte es auch nicht mehr missen.


    Aber das Thema ist, dass man sich dann in einer anderen Preisklasse bewegen muss. Für 15-16k gibt es keinen 177PS 320d mit sehr guter Ausstattung und unter 100tkm. Da liegt man dann leicht bei 20 rum oder noch höher, wenn die KM noch weniger sind (als die 90tkm hier) oder die Ausstattung die ganzen gesuchten Extras aufweist.


    Ausnahmen bestätigen die Regel, 1x im Jahr findet man vielleicht einen supergünstigen Ausreisser, ansonsten ist das so.


    Jeder muss mit der Ausstattung selbst klar kommen und sich das individuelle P/L-Verhältnis anschauen.


    Ich will jetzt den Wagen hier nicht schön reden. Zumindest Klimaautomatik könnte er wirklich haben. Aber jeder hat halt andere Vorstellungen...

    Hallo,
    Sportsitze haben ein anderes Sitzgestell als die Seriensitze. Bei den Sportsitzen kannst du ja auch viel mehr verstellen als bei den Seriensitzen!


    Ja, da hast wohl recht. Aber im Wesentlichen ist nur die Seitenwangenverstellung zusätzlich und dann noch das ausziehbare Sitzlehnenvorderstück, wobei das evtl. nur eine kleine Erweiterung des Gestells ist?
    Man weiss es alles wohl erst wenn man zerlegt und vergleicht. Ich sehe schon, so verrückt war bisher wohl keiner, alles zu zerpflücken, zu vergleichen und evtl. umzubauen :)

    Ich möchte demnächst auch auf Sporsitze umrüsten. Allerdings wäre es bei mir bzgl. Elektrik genau andersrum. Ich habe momentan Standardsitze vollelektrisch mit Memory und Lordosenstütze.


    Die Sportsitze, die ich bekommen könnte, sind Standard, d.h. alles manuell bis auf die el. Seitenwangen und die el. Lordosenstütze. Ich möchte die vollelektrische Verstellung weiterhin haben. Meint ihr, dass man das Gestell so umbauen kann? Also sprich, ist das Gestell beim Normal- und beim Sportsitz das gleiche, wenn man die ganze Polsterung usw. entfernt?


    Oder wie würdet ihr das machen?


    P.S:: ich habe kein Problem damit, die Sitzpolsterung zu zerlegen und umzubauen. Wenn es denn nun geht...